US-Frauen-Nationalmannschaft (USA) – Erfolge, Titel & Rekorde

US-Frauen-Nationalmannschaft: Erfolge, Titel & Rekorde – WM-Siege, Olympia-Gold, historische Meilensteine und Rekordstatistiken der dominierenden US-Frauenfußball-Mannschaft.

Autor: Leandro Alegsa

Die Frauenfussballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten ist die Frauenfußball-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten und wird vom US-Fußballverband (United States Soccer Federation) kontrolliert. Das Team zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Teams im internationalen Frauenfußball. Die Mannschaft gewann bislang vier Frauen-Weltmeistertitel (1991, 1999, 2015 und 2019) und ist Rekordhalterin bei zahlreichen großen Turnieren. Die FIFA stuft die USA regelmäßig als eine der weltweit führenden Mannschaften ein.

Größte Erfolge

  • FIFA Frauen-Weltmeisterschaft: 4× Siegerinnen (1991, 1999, 2015, 2019)
  • Olympische Spiele (Frauenfußball): 4× Gold (1996, 2004, 2008, 2012)
  • Algarve Cup: Mehrere Siege, u. a. 2000, 2003–2005, 2007–2008, 2010–2011
  • Weitere Erfolge: zahlreiche Titel und Turniersiege in CONCACAF-Wettbewerben sowie mehrere Siege beim SheBelieves Cup und anderen internationalen Turnieren.

Rekorde & Statistiken

  • Historische Dominanz: Die USA gehören seit Jahrzehnten zur Weltspitze im Frauenfußball und waren oft Weltranglistenerste bzw. in den Top 3.
  • Höchster World-Cup-Sieg: 13:0 gegen Thailand beim FIFA Women’s World Cup 2019 (einer der höchsten Siege in der Turniergeschichte).
  • Teilnahme und Zuschauer: Die Finalbegegnung der WM 1999 im Rose Bowl (Los Angeles) mit über 90.000 Zuschauern gilt als Meilenstein für die Popularität des Frauenfußballs.
  • Individuelle Rekorde: Kristine Lilly hält den Rekord für die meisten Länderspiele (Caps) in der Mannschaftsgeschichte; Abby Wambach ist eine der erfolgreichsten Torschützinnen in der Geschichte des Teams.

Bekannte Spielerinnen

  • Mia Hamm: Ikone der 1990er Jahre, Vorbild für viele Nachwuchsspielerinnen.
  • Kristine Lilly: Langjährige Stammspielerin und Rekord-Internationalspielerin.
  • Abby Wambach: Torjägerin mit großer Bedeutung für die Offensive.
  • Carli Lloyd: Schlüsselspielerin der WM-Titel 2015 und 2019.
  • Megan Rapinoe, Alex Morgan, Hope Solo: Prägende Persönlichkeiten sowohl sportlich als auch medial.

Bedeutung & Einfluss

Die US-Frauen-Nationalmannschaft hat den Frauenfußball weltweit stark geprägt: sportlich durch beständige Erfolge, organisatorisch durch Förderung professioneller Strukturen (z. B. viele Spielerinnen in der National Women’s Soccer League – NWSL) und gesellschaftlich durch Engagement für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit des Frauensports. Das Team wurde vom U.S. Olympic Committee zum Team des Jahres gewählt (1997 und 1999) und Sports Illustrated wählte die Mannschaft 1999 zum Sportler des Jahres. Darüber hinaus haben Spielerinnen der Nationalmannschaft wiederholt Debatten über Lohngleichheit und faire Bedingungen im Profisport angestoßen.

Ausblick

Dank einer breiten Talentbasis, eines starken College-Systems und einer professionellen Klubstruktur gilt die US-Frauen-Nationalmannschaft auch künftig als Mitfavorit für große Turniere. Die Mannschaft verfolgt das Ziel, sportlich weiterhin Maßstäbe zu setzen und gleichzeitig die Entwicklung des Frauenfußballs national wie international voranzutreiben.

Weltmeisterschaften

2011

In der Endrunde unterlagen die Vereinigten Staaten gegen Japan, so dass die Vereinigten Staaten (zum ersten Mal) als Zweiter ins Ziel kamen. Sie besiegten auch Brasilien, das sie im Halbfinale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007 geschlagen hatte.

1999

Die Vereinigten Staaten gewannen in diesem Jahr ihren zweiten Titel. Nachdem sie China im Elfmeterschießen mit 5:4 besiegt hatten, begannen viel mehr Menschen, Frauenfussball zu sehen. Außerdem rutschte Brandi Chastain nach dem letzten Elfmeter zufällig auf dem Rasen aus und riss sich das Hemd vom Leib. Das erregte viel Aufmerksamkeit, aber Brandi Chastain sagte: "Momentaner Wahnsinn, nicht mehr und nicht weniger. Ich habe über nichts nachgedacht. Ich dachte: 'Das ist der grösste Moment meines Lebens auf dem Fussballfeld.

1991

Die Vereinigten Staaten gewannen in diesem Jahr ihren ersten Titel. Sie besiegten Norwegen mit 2:1.

Weltmeisterschaften

2011

In der Endrunde unterlagen die Vereinigten Staaten gegen Japan, so dass die Vereinigten Staaten (zum ersten Mal) als Zweiter ins Ziel kamen. Sie besiegten auch Brasilien, das sie im Halbfinale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007 geschlagen hatte.

1999

Die Vereinigten Staaten gewannen in diesem Jahr ihren zweiten Titel. Nachdem sie China im Elfmeterschießen mit 5:4 besiegt hatten, begannen viel mehr Menschen, Frauenfussball zu sehen. Außerdem rutschte Brandi Chastain nach dem letzten Elfmeter zufällig auf dem Rasen aus und riss sich das Hemd vom Leib. Das erregte viel Aufmerksamkeit, aber Brandi Chastain sagte: "Momentaner Wahnsinn, nicht mehr und nicht weniger. Ich habe über nichts nachgedacht. Ich dachte: 'Das ist der grösste Moment meines Lebens auf dem Fussballfeld.

1991

Die Vereinigten Staaten gewannen in diesem Jahr ihren ersten Titel. Sie besiegten Norwegen mit 2:1.

Die meisten Auftritte

Die US-Frauenmannschaft kann sich rühmen, die ersten sechs Spielerinnen in der Geschichte des Sports zu haben, die 200 Mal für ihre Nationalmannschaft aufgetreten sind. Eine von ihnen, Kristine Lilly, ist die einzige Spielerin beider Geschlechter mit 300 oder mehr Auftritten.

Pos

Spieler

Anwendungen

Ziele

Karriere

1

Kristine Lilly

352

130

1987–2010

2

Christie Rampone

284

4

1997-heute

3

Mia Hamm

275

158

1987–2004

4

Julie Foudy

272

45

1987–2004

5

Freude Fawcett

239

27

1987–2004

6

Abby Wambach

207

184

2001-heute

7

Tiffeny Milbrett

204

100

1992–2006

8

Kate Markgraf

202

1

1998–2010

9

Brandi Chastain

192

30

1991–2004

10

Heidekraut O'Reilly

188

36

2002-heute

Die meisten Auftritte

Die US-Frauenmannschaft kann sich rühmen, die ersten sechs Spielerinnen in der Geschichte des Sports zu haben, die 200 Mal für ihre Nationalmannschaft aufgetreten sind. Eine von ihnen, Kristine Lilly, ist die einzige Spielerin beider Geschlechter mit 300 oder mehr Auftritten.

Pos

Spieler

Anwendungen

Ziele

Karriere

1

Kristine Lilly

352

130

1987–2010

2

Christie Rampone

284

4

1997-heute

3

Mia Hamm

275

158

1987–2004

4

Julie Foudy

272

45

1987–2004

5

Freude Fawcett

239

27

1987–2004

6

Abby Wambach

207

184

2001-heute

7

Tiffeny Milbrett

204

100

1992–2006

8

Kate Markgraf

202

1

1998–2010

9

Brandi Chastain

192

30

1991–2004

10

Heidekraut O'Reilly

188

36

2002-heute

Torschützenkönig

Pos

Spieler

Ziele

Anwendungen

Karriere

1

Abby Wambach

184

207

2001-2015

2

Mia Hamm

158

275

1987–2004

3

Kristine Lilly

130

352

1987–2010

4

Michelle Akers

105

153

1985–2000

5

Tiffeny Milbrett

100

204

1992–2006

6

Cindy Parlow

75

158

1995–2006

7

Shannon MacMillan

60

176

1994–2006

8

Carin Jennings-Gabarra

53

117

1987–1996

9

Julie Foudy

45

272

1987–2004

10

Carli Lloyd

44

157

2005-heute

Alex Morgan

68

2010-heute

Tisha Venturini

132

1992–2000

Torschützenkönig

Pos

Spieler

Ziele

Anwendungen

Karriere

1

Abby Wambach

184

207

2001-2015

2

Mia Hamm

158

275

1987–2004

3

Kristine Lilly

130

352

1987–2010

4

Michelle Akers

105

153

1985–2000

5

Tiffeny Milbrett

100

204

1992–2006

6

Cindy Parlow

75

158

1995–2006

7

Shannon MacMillan

60

176

1994–2006

8

Carin Jennings-Gabarra

53

117

1987–1996

9

Julie Foudy

45

272

1987–2004

10

Carli Lloyd

44

157

2005-heute

Alex Morgan

68

2010-heute

Tisha Venturini

132

1992–2000



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3