Affinität im Recht (Schwägerschaft): Definition, Formen und Bedeutung

Affinität im Recht: Definition, Formen & Bedeutung verständlich erklärt — wie Schwägerschaft entsteht, rechtliche Folgen und Praxisbeispiele kompakt dargestellt.

Autor: Leandro Alegsa

Im Recht ist Affinität die verwandtschaftliche Beziehung, die zwischen zwei oder mehr Menschen infolge der Heirat einer Person besteht. Sie unterscheidet sich von der Blutsverwandtschaft (Blutsverwandtschaft). Affinität ist die Beziehung, die jede Partei einer Ehe zu den Verwandten des anderen Ehepartners hat. Die Affinität umfasst jedoch nicht die eheliche Beziehung der Ehepartner selbst.

Was genau versteht man unter Affinität (Schwägerschaft)?

Unter Affinität (umgangssprachlich oft als Schwägerschaft bezeichnet) versteht man die rechtliche oder sozial-rechtliche Verbindung, die durch Heirat entsteht. Typische Beispiele sind:

  • Schwiegermutter / Schwiegervater
  • Schwager / Schwägerin (z. B. der Bruder der Ehepartnerin)
  • Schwiegerkind (Sohn oder Tochter des Ehepartners)
  • Schwiegereltern

Diese Beziehungen beruhen nicht auf Blutsverwandtschaft, sondern allein auf der ehelichen Verbindung einer Person zu den Verwandten des anderen Ehepartners.

Formen und Grade der Affinität

Man unterscheidet in der Praxis zwischen direkter Affinität (z. B. Ehefrau zu den Eltern des Ehemanns) und kollateralem Verhältnis (z. B. Ehefrau zu den Geschwistern des Ehemanns). Wie bei der Blutsverwandtschaft lassen sich Affinitätsbeziehungen auch in Graden beschreiben — die Zählweise orientiert sich an der Zahl der „Schritte“ über Verwandte und Ehepartner.

Rechtliche Bedeutung und typische Rechtsfolgen

Die rechtlichen Auswirkungen der Affinität sind je nach Rechtsordnung unterschiedlich ausgeprägt. Wichtige Bereiche, in denen Affinität eine Rolle spielen kann, sind:

  • Eheverbote: In vielen Staaten gibt es gesetzliche Regelungen, die bestimmte Eheverbindungen ausschließen oder einschränken. Diese betreffen in der Regel nahe Blutsverwandte; Beschränkungen wegen Affinität sind seltener und variieren je nach Land.
  • Namenrecht: Affine Verwandte können bei familienrechtlichen Regelungen (z. B. Namenswahl) indirekt eine Rolle spielen, etwa bei gemeinsamen Familiennamen.
  • Unterhaltspflichten: Unterhaltsansprüche richten sich primär nach ehelicher oder blutsverwandtschaftlicher Nähe. Ob und in welchem Umfang Unterhaltspflichten gegenüber Verwandten durch Heirat entstehen, hängt vom jeweiligen Rechtssystem ab.
  • Erbrecht: Affinität begründet in der Regel kein gesetzliches Erbrecht; Schwiegerkinder oder Schwiegereltern erben normalerweise nur, wenn sie testamentarisch bedacht werden.
  • Verfahrensrecht / Besorgnis der Befangenheit: In einigen Verfahren können persönliche Beziehungen durch Heirat (z. B. Schwiegervater als Richter) Befangenheitsfragen aufwerfen.

Ende der Affinität

Die Affinität endet in den meisten Rechtsordnungen, wenn die Ehe, durch die sie begründet wurde, beendet wird — etwa durch Tod eines Ehepartners oder durch Scheidung. Nach dem Ende der Ehe bestehen in der Regel keine rechtlichen Verwandtschaftsverhältnisse mehr zwischen den früheren Schwiegerverwandten, auch wenn soziale Bindungen häufig weiterbestehen können.

Praxis und Beispiele

Beispiele zur Verdeutlichung:

  • Der Ehemann A ist durch Heirat mit B verwandt mit Bs Mutter C — C ist A’s Schwiegermutter (Affinität).
  • Die Schwester der Ehefrau D ist für den Ehemann E die Schwägerin — auch dies ist ein affines Verhältnis.

Wichtiger Hinweis

Die konkreten Rechtsfolgen von Affinität (z. B. ob bestimmte Ehen verboten sind oder welche Unterhalts- oder Erbansprüche bestehen) unterscheiden sich erheblich zwischen verschiedenen Ländern und Rechtsordnungen. Bei konkreten rechtlichen Fragen oder Streitigkeiten empfiehlt sich die Beratung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt oder das Hinzuziehen einer qualifizierten Fachstelle.

Affinitätsgesetze

Nach dem Gesetz werden solche Verwandten durch Heirat als Affinitäten bezeichnet. Häufiger werden sie als "Schwiegereltern" bezeichnet, da Affinität gewöhnlich durch den Zusatz "-in-law" zu einem Verwandtschaftsgrad gekennzeichnet wird.

Im Gesetz kann Affinität dazu benutzt werden, inzestuöse sexuelle Beziehungen zu verbieten. Sie kann auch für die Verhinderung der Heirat einiger Paare von Bedeutung sein. Welche Beziehungen verboten sind, variiert von Land zu Land und von Zeit zu Zeit. In einigen Ländern, insbesondere in der Vergangenheit, beruhten die verbotenen Beziehungen auf religiösen Gesetzen. In früheren Gesetzen wurde Affinität in den gleichen Graden wie Blutsverwandtschaft verwendet, um Eheschließungen zu verbieten.

Auch wenn die Gesetze sehr unterschiedlich sind, endet die Affinität nicht immer mit dem Tod eines der Ehepartner, durch den die Affinität nachgewiesen wird. Sie endet nicht immer mit der Scheidung der Ehepartner. Neben der Verwandtschaft durch Heirat kann "Affinität" manchmal auch die Verwandtschaft durch Adoption und Stiefelbeziehung umfassen.

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist Affinität im Recht?


A: Affinität im Sinne des Gesetzes bezieht sich auf die verwandtschaftlichen Beziehungen, die zwischen zwei oder mehr Personen aufgrund einer Heirat bestehen.

F: Wie unterscheidet sich die Affinität von der Blutsverwandtschaft?


A: Die Affinität unterscheidet sich von der Blutsverwandtschaft, denn während sich die Blutsverwandtschaft auf die Blutsverwandtschaft bezieht, bezieht sich die Affinität auf die Beziehung, die jede Partei einer Ehe zu den Verwandten des anderen Partners der Ehe hat.

F: Bezieht sich die Affinität auch auf die eheliche Beziehung der Ehepartner selbst?


A: Nein, Affinität bezieht sich nicht auf die eheliche Beziehung der Ehepartner selbst.

F: Welche Beziehung wird von der Affinität abgedeckt?


A: Die Verwandtschaftsbeziehung ist die Beziehung, die jede Partei einer Ehe zu den Verwandten des anderen Ehepartners unterhält.

F: Wie wird die Affinität hergestellt?


A: Affinität entsteht durch die Eheschließung zwischen zwei Personen.

F: Ist die Affinität ein in allen Ländern anerkanntes Rechtskonzept?


A: Ja, Affinität ist ein in allen Ländern anerkanntes Rechtskonzept.

F: Hat die Affinität irgendwelche rechtlichen Auswirkungen?


A: Ja, die Affinität kann rechtliche Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3