Tyson Fury – Biografie, Karriere & WM-Titel des Schwergewichts
Tyson Fury – Biografie, Karriere & WM-Titel: Entdecke Furys Weg vom Amateur zum Weltmeister, seine größten Kämpfe, Titelgewinne und Comebacks im Schwergewicht.
Kämpfe
Tyson Fury trat am 22. Februar 2020 im Rückkampf gegen Deontay Wilder an. Fury dominierte den Kampf über weite Strecken und setzte Wilder wiederholt unter Druck. In der siebten Runde wurde Wilder nach mehreren Niederschlägen von seinem Trainer in der Pause zwischen Runde sieben und acht nicht mehr in den Ring geschickt, sodass Fury durch technischen Knockout (TKO) zum neuen WBC-Boxweltmeister im Schwergewicht erklärt wurde. Dieser Erfolg war ein wichtiger Meilenstein in Furys Karriere und beendete die langjährige Regentschaft des WBC-Gürtels durch Wilder.
Bereits zuvor hatten beide Boxer in einem ersten Aufeinandertreffen am 1. Dezember 2018 ein kontroverses unentschieden erreicht, das Anlass für das Rematch 2020 gab. Im dritten Kampf der Serie am 9. Oktober 2021 verteidigte Fury seinen WBC-Titel erfolgreich durch einstimmige Punktentscheidung gegen Wilder und schloss damit die Trilogie mit zwei Siegen und einem Unentschieden.
Biografie und Karriereübersicht
Tyson Luke Fury (geboren am 12. August 1988 in Manchester) ist ein britischer Profiboxer irischer Abstammung und gehört seit Jahren zu den prägenden Persönlichkeiten des Schwergewichts. Mit einer Körpergröße von etwa 206 cm und großer Reichweite kombiniert er technische Finesse, Fußarbeit und die Fähigkeit, zwischen orthodoxer und Linksauslage zu wechseln.
Seinen Durchbruch im Profiboxen erzielte Fury am 28. November 2015, als er den langjährigen Weltmeister Wladimir Klitschko besiegte. Durch diesen Sieg gewann er die vereinten Schwergewichtstitel der WBA (Super), IBF, WBO, IBO sowie den Lineal-Titel und wurde außerdem von The Ring als Champion im Schwergewicht geführt.
Kurz nach dem Klitschko-Sieg entzündeten sich jedoch administrativ-organisatorische Probleme: Die IBF entzog Fury den IBF-Titel, weil er die Fristen für die Austragung des vom Verband vorgeschriebenen Pflichtkampfes nicht erfüllte. Im Laufe des Jahres 2016 gab Fury zudem die Titel WBA (Super), WBO, IBO und den Lineal-Titel formell auf. Als Gründe wurden gesundheitliche Probleme, schwere persönliche Krisen und die zweimalige Absage des vorgesehenen Rückkampfes mit Klitschko angegeben. Während dieser Zeit trat Fury vom Boxen zurück und kämpfte mit Depressionen und Suchtproblemen.
Amateurlaufbahn und frühe Jahre
Fury stammt aus einer Familie der irischen Travellers und wuchs in Wythenshawe, Manchester, auf. In der Jugend war er ein erfolgreicher Amateurboxer: Er gewann 2008 den ABA-Titel (Amateur Boxing Association) im Superschwergewicht. In seiner Amateurzeit trat er sowohl für Großbritannien als auch für Irland an, nachdem seine Abstammung bis in Verwandtschaftsverhältnisse nach Belfast und Galway zurückverfolgt worden war. Noch 2008 wechselte Fury ins Profilager.
Im Profibereich sammelte er schnell nationale und regionale Titel: mehrfacher britischer und englischer Schwergewichtsmeister sowie Inhaber des europäischen, des Commonwealth- und des irischen Schwergewichtstitels.
Comeback, Mental Health und Öffentlichkeitsarbeit
Nach seiner langen Auszeit kehrte Fury 2018 in den Ring zurück und leitete eine beeindruckende Comeback-Phase ein, die schließlich zu den Aufeinandertreffen mit Deontay Wilder führte. Neben sportlichen Erfolgen machte er auch durch seine Offenheit über psychische Probleme und Sucht eine breite Debatte um mentale Gesundheit im Sport wieder salonfähig. Fury hat in Interviews und öffentlichen Auftritten über seine Depressionen, Alkohol- und Medikamentenprobleme gesprochen und sich später als Befürworter dafür eingesetzt, über psychische Erkrankungen offener zu reden und Hilfe zu suchen.
Boxstil, Maße und Persönlichkeit
- Stil: Fury ist bekannt für seine ausgezeichnete Beinarbeit, sein gutes Timing, seine Fähigkeit, zwischen Rechts- und Linksauslage zu wechseln, und seine taktische Vielseitigkeit. Trotz seiner Größe bewegt er sich oft sehr leichtfüßig für einen Schwergewichtler.
- Maße: etwa 206 cm Körpergröße und eine große Reichweite (je nach Quelle ca. 216 cm). Diese Kombination verschafft ihm einen deutlichen Vorteil gegen viele Gegner.
- Persönlichkeit: Charismatisch, oft provokativ in Interviews, gleichzeitig offen bezüglich persönlicher Schwächen und Erfolge. Seine Persönlichkeit macht ihn zu einer der polarisierendsten Figuren des modernen Boxens.
Titel und Bedeutung
Tyson Fury gilt als einer der besten Schwergewichtsboxer seiner Generation. Der Sieg gegen Wladimir Klitschko 2015 und die späteren Triumphe gegen Deontay Wilder machten ihn zu einem der prominentesten Namen im Schwergewicht. Trotz der zwischenzeitlichen Rückschläge durch gesundheitliche und persönliche Probleme hat Fury seine Karriere erfolgreich wiederbelebt und sportlich wie medial Maßstäbe gesetzt.
Seine Laufbahn ist ein Beispiel für sportliche Leistungen ebenso wie für persönliches Durchhaltevermögen und die Bedeutung von Unterstützung bei psychischen Erkrankungen.
Fragen und Antworten
F: Was ist der Beruf von Tyson Luke Fury?
A: Tyson Luke Fury ist ein britischer Profiboxer.
F: Wann hat er Deontay Wilder besiegt?
A: Er schlug Deontay Wilder im Februar 2020.
F: Wen hat er besiegt, um die vereinigten WBA (Super), IBF, WBO, IBO und Lineal Titel zu gewinnen?
A: Er besiegte Wladimir Klitschko, um die vereinigten Titel der WBA (Super), IBF, WBO, IBO und den Titel im Einzelkampf zu gewinnen.
F: Warum wurde ihm 2015 der IBF-Titel entzogen?
A: Sein IBF-Titel wurde ihm 2015 aberkannt, weil er sich entschied, nicht gegen Wjatscheslaw Glazkow zu kämpfen, obwohl er die Herausforderung annehmen sollte, und sich stattdessen für einen Rückkampf mit Klitschko entschied.
F: Was geschah im Jahr 2016, das ihn dazu veranlasste, die WBA-, WBO-, IBO- und Lineal-Titel aufzugeben?
A: Im Jahr 2016 gab Fury die WBA-, WBO-, IBO- und Lineal-Titel aufgrund medizinischer Probleme sowie persönlicher Probleme und der zweimaligen Absage seines Rückkampfs gegen Klitschko auf.
F: Wie wird Fury von BoxRec Transnational Boxing Rankings Board und ESPN eingestuft?
A: Ab 2021 wird Fury von BoxRec Transnational Boxing Rankings Board und ESPN als das beste Schwergewicht der Welt eingestuft.
F: Wie wurde Fury berechtigt, bei den Olympischen Spielen sowohl für Großbritannien als auch für Irland zu kämpfen?
A: Fury wurde berechtigt, für Großbritannien und Irland bei den Olympischen Spielen zu kämpfen, nachdem er seine Familie bis zu Verwandten in Belfast und Galway zurückverfolgt hatte.
Suche in der Enzyklopädie