Ekiga – Open-Source VoIP & Videokonferenz (SIP, H.323) für GNOME/Windows
Ekiga – freie Open‑Source VoIP- und Videokonferenzsoftware (SIP, H.323) für GNOME & Windows: sichere HD-Audio/Video-Codecs, SIP‑Kompatibilität und einfache NetMeeting-Integration.
Ekiga (früher GnomeMeeting genannt) ist eine freie und quelloffene VoIP- und Videokonferenz-Computeranwendung für GNOME und Windows. Ekiga unterstützt sowohl das SIP- als auch das H.323-Protokoll (basierend auf OpenH323) und ist vollständig kompatibel mit jeder anderen SIP-kompatiblen Anwendung und mit Microsoft NetMeeting. Es unterstützt viele hochwertige Audio- und Videocodecs.
Ekiga wurde ursprünglich von Damien Sandras geschaffen, während er an der Katholischen Universität Löwen studierte. Der Ursprung des Projekts liegt im GNOME-Umfeld; später entwickelte sich ein gemeindebasiertes Team unter der Leitung von Sandras weiter. Das Logo wurde nach seinem Konzept von Andreas Kwiatkowski, einem Open-Source-Enthusiasten und Freund von ihm, entworfen.
Funktionen
- Sprach- und Videoanrufe: Unterstützung für Point-to-Point- und Mehrparteien-Verbindungen über SIP/H.323.
- Kompatibilität: Interoperabel mit gängigen SIP-Servern, Gateways und anderen SIP-Clients; kompatibel mit Microsoft NetMeeting über H.323.
- Adressbuch & Präsenz: Integriertes Kontaktmanagement, Unterstützung für SIP-URI, LDAP-Adressbücher und Präsenzanzeigen.
- Call-Handling: Anrufweiterleitung, Anklopfen, Halten, Transfer, Konferenzverwaltung und Anrufprotokoll.
- Qualität & Echo-Unterdrückung: Echo Cancellation, automatische Lautstärkeanpassung, Comfort Noise Generation und Voice Activity Detection.
- Aufnahme & Protokollierung: Möglichkeit zur Aufzeichnung von Audio- und Videostreams sowie ausführliche Log-Funktionen für Fehlersuche.
- Netzwerk- und NAT-Unterstützung: STUN-Unterstützung und grundlegende Mechanismen zur NAT/Firewall-Umgehung; Einstellungen zur Anpassung von Ports und Transportprotokollen.
Unterstützte Codecs und Protokolle
- Protokolle: SIP (Session Initiation Protocol) und H.323 (basierend auf OpenH323).
- Audio-Codecs: Unterstützung für gängige Formate wie G.711 (PCMA/PCMU), Speex und weitere, je nach Plattform und verfügbarer Bibliothek.
- Video-Codecs: Unterstützung für standardmäßige Videoformate für H.263/H.264-Streams, abhängig von den eingebundenen Bibliotheken und Lizenzbedingungen.
Integration und Plattformen
- GNOME-Integration: Nahtlose Einbindung in die GNOME-Desktopumgebung mit Unterstützung für systemweite Kontakte und Benachrichtigungen.
- Windows-Port: Eine Windows-Version ermöglicht Nutzung außerhalb von Linux/UNIX-Umgebungen; Installationspakete sind für verschiedene Distributionen und Windows verfügbar.
- Erweiterungen: Plug-in-fähige Architektur für zusätzliche Funktionen und Codec-Erweiterungen (je nach Distribution und Build).
Installation & Nutzung
- Ekiga ist in vielen Linux-Distributionen als Paket verfügbar; alternativ kann es aus dem Quellcode kompiliert werden.
- Für Windows stehen Installationspakete zur Verfügung. Prüfen Sie die Paketquelle und -version Ihrer Distribution bzw. die offizielle Projektseite für aktuelle Builds.
- Bei Problemen mit Verbindungsaufbau achten Sie auf Firewall- und NAT-Einstellungen; STUN-Server können bei Peer-to-Peer-Verbindungen helfen.
- Für gute Audio-/Videoqualität sind aktuelle Treiber für Mikrofon, Lautsprecher und Webcam sowie eine ausreichende Bandbreite wichtig.
Lizenz
Ekiga ist freie Software und wird unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Der Quellcode steht frei zur Verfügung und kann von der Gemeinschaft eingesehen, verändert und verteilt werden.
Geschichte & Entwicklung
Das Projekt begann als GnomeMeeting und wurde später in Ekiga umbenannt, um den erweiterten Funktionsumfang und die Ausrichtung über GNOME hinaus widerzuspiegeln. Damien Sandras legte den Grundstein; danach übernahm ein Team aus der Community die Weiterentwicklung. Die Entwicklungsgeschichte umfasst zahlreiche Releases mit Verbesserungen bei Stabilität, Codec-Unterstützung und Benutzeroberfläche.
Alternativen
Es gibt mehrere freie und kommerzielle Alternativen zu Ekiga, z. B. Jitsi, Linphone oder kommerzielle SIP-Clients. Die Wahl hängt von Anforderungen an Plattform, Sicherheitsfunktionen, Codec-Unterstützung und Integrationsmöglichkeiten ab.
Nutzungstipps
- Richten Sie vor dem ersten Anruf Ihre Audio- und Video-Geräte in den Einstellungen ein und testen Sie die Lautstärke/Empfindlichkeit.
- Verwenden Sie bei Verbindungsproblemen einen STUN-Server und prüfen Sie Router-Firewall-Regeln (Port-Forwarding für RTP/RTCP-Ports, falls nötig).
- Bei Einsatz in Unternehmen empfiehlt sich die Verwendung eines SIP-Servers mit QoS- und Sicherheitskonzepten (TLS/SRTP) – prüfen Sie, ob Ihr Ekiga-Build diese Optionen unterstützt.
Merkmale
Integration
- Registrierung und Durchsuchen von LDAP- und ILS-Verzeichnissen
- Integration mit Novell Evolution, so dass Kontakte zwischen beiden Programmen ausgetauscht werden
- Unterstützung von ZeroConf (Apple Bonjour)
- Externe Konfiguration mit GConf, einschließlich der Möglichkeit für Administratoren, bestimmte Einstellungen zu blockieren
- Automatische Geräteerkennung, einschließlich
- Unterstützung von ALSA und älteren OSS-Soundkarten durch Plugins
- Video4linux- und FireWire-Kamera-Unterstützung durch Plugins
Benutzerschnittstelle
- Adressbuch mit Kurzwahlen
- SIP-URLs und H.323/Aufruf
- Wähltastatur
- Erweiterte Anrufgeschichte
- Vollbildschirm-Videokonferenzen
- Im Aufruf Instant-Apply-Unterstützung für Einstellungen
- Modi "Automatische Antwort" und "Nicht stören".
Technisch
- Anrufweiterleitung bei Besetzt, keine Antwort, immer (SIP und H.323)
- Anrufvermittlung (SIP und H.323)
- Anruf halten (SIP und H.323)
- Unterstützung von DTMFs (SIP und H.323)
- Grundlegendes Instant Messaging (SIP)
- Text-Chat (SIP und H.323)
- Möglichkeit der Registrierung bei mehreren Registrierstellen (SIP) und Gatekeepern (H.323)
- Möglichkeit, einen ausgehenden Proxy (SIP) oder ein Gateway (H.323) zu verwenden
- Hinweise auf wartende Nachrichten (SIP)
- Audio UND Video (SIP und H. 323)
- STUN-Unterstützung (SIP und H.323)
- LDAP-Unterstützung
Eingehende neue Funktionen
- EINFACH
- SRTP
- ZRTP
- H263, H264
Fahrplan
Fragen und Antworten
F: Was ist Ekiga?
A: Ekiga ist eine freie und quelloffene Computeranwendung für VoIP und Videokonferenzen, die auf GNOME- und Windows-Plattformen verwendet werden kann.
F: Welche Protokolle werden von Ekiga unterstützt?
A: Ekiga unterstützt sowohl SIP- als auch H.323-Protokolle, die mit jeder anderen SIP-kompatiblen Anwendung und mit Microsoft NetMeeting vollständig interoperabel sind.
F: Wer hat Ekiga entwickelt?
A: Ekiga wurde ursprünglich von Damien Sandras entwickelt, um seinen Abschluss an der Université catholique de Louvain zu machen.
F: Wer entwickelt derzeit Ekiga?
A: Ekiga wird derzeit von einem Gemeinschaftsteam unter der Leitung von Sandras, dem Schöpfer der Anwendung, entwickelt.
F: Welche hochqualitativen Audio- und Video-Codecs werden von Ekiga unterstützt?
A: Ekiga unterstützt viele hochwertige Audio- und Videocodecs.
F: Wer hat das Logo von Ekiga entworfen?
A: Andreas Kwiatkowski, ein Open-Source-Enthusiast und ein Freund von Damien Sandras, hat das Logo nach seinem Konzept entworfen.
F: Kann Ekiga nur auf einer bestimmten Plattform verwendet werden?
A: Nein, Ekiga kann sowohl auf GNOME- als auch auf Windows-Plattformen verwendet werden.
Suche in der Enzyklopädie