Epiphany – GNOME Webbrowser: WebKit/Gecko, Funktionen & Erweiterungen
Epiphany – schlanker GNOME-Browser: WebKit statt Gecko, Tabs, Popup-Blocker, Cookie-Management und vielseitige Erweiterungen für ein schnelles, einfaches Surfen.
Epiphany ist ein Webbrowser für GNOME, häufig auch unter dem Namen „GNOME Web“ bekannt. Er läuft hauptsächlich unter Linux (und anderen Unix-ähnlichen Systemen); es gab in der Vergangenheit auch Portierungen für Mac OS X, die allerdings nicht immer aktiv gepflegt wurden.
Rendering-Engine
Historisch verwendete Epiphany die Gecko-Layout-Engine aus dem Mozilla‑Projekt. Die Epiphany-Entwickler begannen jedoch schon früh mit einem Wechsel zu WebKit; seit dieser Umstellung nutzt Epiphany durchgängig die WebKitGTK-Engine, die eine moderne HTML5-/CSS-Unterstützung und enge Integration mit GNOME bietet.
Funktionen
Epiphany verfolgt bewusst ein einfaches, klares Bedienkonzept und konzentriert sich auf die wichtigsten Browser-Funktionen:
- Tab‑basiertes Browsing mit einfacher Tab-Verwaltung
- Cookie‑Verwaltung und Datenschutzoptionen (z. B. privates Surfen)
- Popup‑Blocker und Content‑Blocking über Blocklisten oder Erweiterungen
- Integrierter Lesemodus (Reader View) für ablenkungsfreies Lesen
- Einfache Lesezeichenverwaltung und Verlauf
- Möglichkeit, Webseiten als Web‑Apps/SSBs in eigenen Fenstern zu öffnen
- Gute Integration in die GNOME-Umgebung (Benachrichtigungen, Passwortspeicher, GTK‑Theming)
Erweiterungen und Anpassung
Der Funktionsumfang von Epiphany lässt sich erweitern: Unter GNU/Linux liefern viele Distributionen das Paket „epiphany-extensions“, das Zusatzfunktionen wie Werbeblocker, benutzerdefinierte Skript-Unterstützung, zusätzliche Menüeinträge oder weitere UI‑Verbesserungen bereitstellt. Die Erweiterungs‑API von Epiphany ist nicht identisch mit den Firefox‑WebExtensions; daher sind nicht alle Browser‑Addons direkt kompatibel.
Design und Integration
Epiphany legt großen Wert auf eine schlichte Benutzeroberfläche ohne überflüssige Elemente. Statt eigener Themen verwendet der Browser die Systemeinstellungen von GNOME (die im GNOME‑Kontrollzentrum gesetzt werden), sodass Aussehen und Schriftarten einheitlich mit dem Desktop wirken. Durch die Nutzung von WebKitGTK profitiert Epiphany von aktueller Web‑Performance und Hardwarebeschleunigung, soweit die Plattform dies unterstützt.
Geschichte und Entwicklung
Epiphany wurde ursprünglich von Marco Pesenti Gritti (ebenfalls Schöpfer von Galeon) mit dem Ziel entwickelt, einen Browser mit sehr einfacher Benutzerführung zu schaffen. Das Projekt ist heute Teil der GNOME‑Anwendungen und wird aktiv weiterentwickelt; Quellcode und aktuelle Releases finden sich im GNOME‑Ökosystem, und viele Linux‑Distributionen bieten Epiphany in ihren Paketquellen oder als Flatpak an.
Fragen und Antworten
F: Was ist Epiphanie?
A: Epiphany ist ein Webbrowser für GNOME, der sowohl für Mac OS X als auch für GNU/Linux Betriebssysteme verfügbar ist.
F: Welche Layout-Engine verwendet Epiphany zur Anzeige von Webseiten?
A: Epiphany verwendet die Gecko-Layout-Engine des Mozilla-Projekts für die Darstellung von Webseiten.
F: Gibt es eine neue Version von Epiphany, die eine andere Layout-Engine verwendet?
A: Ja, es gibt eine neue, aber weniger stabile Version von Epiphany 2.21.4, die die WebKit-Engine anstelle von Gecko verwendet.
F: Was ist das Ziel des Schöpfers von Epiphany?
A: Das Ziel des Erfinders von Epiphany, Marco Pesenti Gritti, war es, einen Webbrowser mit einer sehr einfachen Benutzererfahrung zu entwickeln.
F: Was sind einige Funktionen von Epiphany?
A: Epiphany verfügt über Registerkarten, Cookie-Verwaltung, Popup-Blocker und ein System für Erweiterungen.
F: Kann Epiphany mit verschiedenen Paketen erweitert werden?
A: Ja, Epiphany kann mit dem Paket Epiphany-extensions in GNU/Linux-Betriebssystemen erweitert werden.
F: Hat Epiphany seine eigenen Themen?
A: Nein, Epiphany verfügt nicht über eigene Themen. Stattdessen verwendet es die Einstellungen von GNOME, die im GNOME-Kontrollzentrum festgelegt werden.
Suche in der Enzyklopädie