Islam in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Geschichte, Gesellschaft & Recht

Islam in den VAE: Geschichte, gesellschaftlicher Einfluss & Scharia‑Recht – umfassende Analyse von Religion, Kultur, Minderheiten und rechtlichen Folgen.

Autor: Leandro Alegsa

Der Islam ist in allen sieben Emiraten der VAE als offizielle Religion anerkannt und prägt Politik, Kultur und Alltagsleben des Landes. Staatsbürger der VAE (Emiratis) sind überwiegend Muslime; in der Gesamtbevölkerung dominieren Muslime ebenfalls, wobei ein erheblicher Anteil der Einwohner aus dem Ausland stammt und anderen Religionen angehört.

Religiöse Zusammensetzung

Schätzungen zufolge gehören rund 70–80 % der Gesamtbevölkerung der VAE dem Islam an; die restliche Bevölkerung besteht größtenteils aus ausländischen Arbeitskräften und ihren Familien, darunter Christen, Hindus, Sikhs und Buddhisten. Unter den Muslimen sind Sunniten in der Mehrheit, daneben gibt es bedeutende schiitische Minderheiten, vor allem in bestimmten Küstenregionen.

Historischer Hintergrund

Der Islam hat in der Region seit der islamischen Ausbreitung im 7. Jahrhundert eine zentrale Rolle gespielt. Traditionen, soziale Normen und das Rechtssystem bildeten sich im Laufe der Jahrhunderte stark unter dem Einfluss islamischer Lehren heraus. Die moderne Staatsordnung der VAE verbindet traditionelle islamische Elemente mit modernen Institutionen.

Rechtliche Grundlagen und Scharia

Die Rechtsordnung der VAE ist ein Gemisch aus kodifiziertem Zivilrecht, föderalen Gesetzen und islamischem Recht (Scharia), das besonders in Bereichen des Familienrechts (Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Erbrecht) eine wichtige Rolle spielt, wenn es um Muslime geht. Es existieren sowohl Zivilgerichte als auch Scharia-Senate, die in persönlichen Statusangelegenheiten für Muslime zuständig sind.

  • Persönlicher Status: Familien- und Erbrecht von Muslimen richtet sich in der Regel nach scharia-basierten Regeln.
  • Straftatbestand und Sanktionen: Bestimmte Verhaltensweisen — etwa Blasphemie, öffentliche Beleidigung des Islam oder das aktive Werben um Muslime — sind strafbar und werden verfolgt.
  • Korporale Strafen: Das Strafrecht der VAE sieht in Gesetzestexten auch harte Strafen vor; in der Praxis werden Strafmaße und deren Anwendung jedoch vom Gericht und den Behörden bestimmt, und Vollstreckungspraxis kann variieren.

Religionsfreiheit und religiöse Praxis

Die Verfassung gewährt grundsätzlich Religionsfreiheit in Übereinstimmung mit den bestehenden Gesetzen und Sitten. Nicht-muslimische Gemeinschaften können Gotteshäuser betreiben; es gibt zahlreiche Kirchen, Tempel und Gebetsräume in den Emiraten. Gleichzeitig bestehen gesetzliche Beschränkungen beim öffentlichen Missionieren von Nicht-Muslimen gegenüber Muslimen.

  • Ramadan: Während des Fastenmonats wird Respekt gegenüber Fastenden erwartet. Öffentliches Essen, Trinken oder Rauchen in vielen öffentlichen Bereichen während der Fastenzeit gilt als unangebracht und kann geahndet werden; in der Praxis gibt es jedoch Ausnahmen (z. B. ausgewiesene Bereiche in einigen Hotels und Restaurants).
  • Alkohol und Schweinefleisch: Alkoholkonsum ist für Muslime religiös untersagt; Nicht-Muslime dürfen in lizenzierten Lokalen alkoholische Getränke konsumieren. Schweinefleisch ist für Muslime verboten, wird aber in bestimmten, speziell gekennzeichneten Verkaufsstellen für Nicht-Muslime angeboten.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Islamische Werte beeinflussen Kleidungskodex, Umgangsformen und öffentliche Moralvorstellungen: Zurückhaltung bei öffentlicher Zuneigungsbekundung, angemessene Bekleidung an öffentlichen Orten und respektvolles Verhalten in religiösen Einrichtungen werden erwartet. Gleichzeitig fördern Staatsinitiativen Dialog und Toleranz zwischen Religionen; die VAE haben in den letzten Jahren Veranstaltungen und Institutionen zur interreligiösen Verständigung unterstützt.

Strafrechtliche sensible Themen

Einige Verhaltensweisen sind strafrechtlich relevant und können zu Geldstrafen, Haftstrafen oder Ausweisung führen. Dazu gehören unter anderem:

  • öffentliche Beleidigung oder Beschimpfung religiöser Symbole;
  • widerrechtliches Missionieren von Muslimen;
  • gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen — sie sind nach dem Strafrecht strafbar, und die Maßnahmen gegen Betroffene können je nach Fall von Verwarnungen bis zu strafrechtlichen Sanktionen reichen;
  • Verstöße gegen die öffentlichen Sitten, z. B. grobe öffentliche Zuneigungsbekundungen.

Hinweis: Die Durchsetzung und die Höhe der Strafen kann zwischen den Emiraten und je nach Einzelfall variieren. Allgemeine Aussagen über fixe Strafmaße sind daher mit Vorsicht zu betrachten.

Staatliche Institutionen und Initiativen

Es gibt staatliche Stellen, die religiöse Angelegenheiten koordinieren, darunter Einrichtungen zur Verwaltung von Moscheen und religiösen Stiftungen. Die VAE haben auch Programme zur Förderung von Toleranz und interreligiösem Dialog (z. B. die Ausrufung des "Year of Tolerance" und Projekte wie das Abrahamic Family House).

Aktuelle Entwicklungen

Die Rechts- und Verwaltungspraxis in den VAE entwickelt sich weiter; Reformen in Bereichen wie Familienrecht, Einwanderungsrecht und sozialer Regulierung werden von Zeit zu Zeit umgesetzt. Zugleich hat die Öffnung gegenüber internationalen Partnern und die starke Ausländerbevölkerung zu pragmatischen Regelungen geführt, die religiöse Vielfalt im Land erleichtern.

Praktische Hinweise für Besucher und Einwohner

  • Respektieren Sie religiöse Gepflogenheiten: Kleiden Sie sich moderat, besonders in religiösen Stätten.
  • Vermeiden Sie öffentliches Essen, Trinken oder Rauchen während des Ramadan an öffentlichen Orten.
  • Vermeiden Sie öffentliche Zuneigungsbekundungen und provokative Äußerungen zu Religion oder Politik.
  • Seien Sie vorsichtig mit Online-Äußerungen; Beleidigungen religiöser Symbole oder Hetze können strafrechtliche Folgen haben.
  • Informieren Sie sich vorab über lokale Regelungen zu Alkohol, Wohnsitzbestimmungen und Familienrecht, da diese je nach Status (Staatsbürger, Expat, Besucher) unterschiedlich angewendet werden können.

Zusammengefasst: Der Islam prägt das Leben in den VAE nachhaltig, doch das Land ist durch eine große religiöse Vielfalt gekennzeichnet. Gesetzgebung und Praxis verbinden traditionelle islamische Normen mit modernen, pragmatischen Regelungen — Respekt gegenüber lokalen Bräuchen und Kenntnis der geltenden Vorschriften sind für ein sorgenfreies Leben oder einen Besuch in den Emiraten unerlässlich.

Fragen und Antworten

F: Was ist die offizielle Religion der VAE?


A: Der Islam ist die offizielle, in allen sieben Emiraten der VAE anerkannte Religion.

F: Wie viel Prozent der emiratischen Bürger sind Muslime?


A: Fast alle emiratischen Bürger sind Muslime, etwa 80% der lokalen Bevölkerung sind Muslime.

F: Wie hat der Islam die Kultur der VAE beeinflusst?


A: Der Islam hat die Kultur der VAE in ihrem politischen System, ihrem Sinn für Kleidung, ihrer Kultur und Tradition beeinflusst. Moscheen sind überall in den Emiraten zu sehen, von kleinen bis zu großen Straßen. Das Recht in den VAE basiert auf der Scharia und es gibt sowohl Zivilgerichte als auch Scharia-Gerichte.

F: Welche Strafen gibt es in den VAE für bestimmte Vergehen?


A: Auspeitschen ist eine Strafe für Ehebruch oder Alkoholkonsum, wobei die Peitschenhiebe zwischen 80 und 200 liegen. Die Steinigung ist eine Form der Todesstrafe, die in den VAE legal ist, während das Küssen in der Öffentlichkeit mit Gefängnis und Peitschenhieben bestraft werden kann. Homosexualität und Apostasie sind Straftaten, die gemäß Artikel 1 und 33 des Strafgesetzbuchs der VAE mit der Todesstrafe geahndet werden.

F: Ist der Verzehr von Schweinefleisch für in den VAE lebende Nicht-Muslime erlaubt?


A: Schweinefleisch gilt für Muslime als haram (verboten), aber Nicht-Muslime dürfen es nach eigenem Gutdünken ohne behördliche oder gesetzliche Einschränkungen essen.

F: Dürfen israelische Staatsbürger in die Vereinigten Arabischen Emirate einreisen?


A: Israelische Staatsbürger und Personen mit einem israelischen Visum dürfen aufgrund der Spannungen zwischen Israel und der arabischen Welt nicht in die Vereinigten Arabischen Emirate einreisen.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3