McDonnell Douglas – US-Flugzeughersteller: Geschichte, Modelle & Fusion

McDonnell Douglas: Geschichte, ikonische Modelle (DC-10, F-15), Fusion mit Boeing 1997 — umfassender Überblick zu Entwicklung, Technik und Erbe des US‑Flugzeugherstellers

Autor: Leandro Alegsa

McDonnell Douglas war ein großes amerikanisches Flugzeugbauunternehmen. Es entstand 1967 durch die Fusion von McDonnell Aircraft und der Douglas Aircraft Company. Im Jahr 1997 fusionierte es mit Boeing. Das Unternehmen entwarf und baute eine Reihe bekannter kommerzieller und militärischer Flugzeuge wie das Verkehrsflugzeug DC-10 und das Luftüberlegenheits-Kampfflugzeug F-15 Eagle.

McDonnell Douglas war auf dem internationalen Flughafen Lambert-St. Louis in der Nähe von St. Louis, Missouri, stationiert. Der Hauptsitz der McDonnell Douglas Technical Services Company (MDTSC) befand sich im nicht eingetragenen St. Louis County, Missouri.

Geschichte in Kürze

Die Fusion 1967 vereinte die Erfahrung von zwei traditionsreichen Firmen: McDonnell Aircraft hatte insbesondere militärische Kampfflugzeuge und Raumfahrtsysteme entwickelt, Douglas war bekannt für seine erfolgreichen Verkehrsflugzeuge (DC-Baureihe). Nach der Zusammenführung behielt McDonnell Douglas bedeutende Aktivitäten in beiden Bereichen bei: zivile Verkehrsflugzeuge, militärische Luftfahrtsysteme sowie Beteiligungen an Raumfahrtprojekten. In den 1970er bis 1990er Jahren war das Unternehmen einer der wichtigsten Auftragnehmer der US-Luftfahrtindustrie.

Wichtige Modelle (Auswahl)

  • Kommerzielle Verkehrsflugzeuge:
    • DC-9 → Weiterentwicklungen als MD-80/MD-90-Familie (Kurz- und Mittelstrecke)
    • DC-10 → Großraum-Verkehrsflugzeug, später modernisiert als MD-11
    • MD-11 → Dreimotoriges Langstreckenflugzeug, Nachfolger des DC-10
  • Militärische Flugzeuge:
    • F-15 / F-15 Eagle → Luftüberlegenheitsjäger mit großer Bedeutung für die US-Luftwaffe
    • F-4 Phantom II → Bekanntes Mehrzweck-Kampfflugzeug, das McDonnell bereits vor der Fusion fertigte
    • F/A-18 Hornet → Entwicklung in Kooperation (u. a. mit Northrop), weit verbreitetes Mehrzweckkampfflugzeug
    • AV-8B Harrier II → Senkrechtstart- und -landeflugzeug, an dessen Entwicklung McDonnell Douglas beteiligt war
  • Raumfahrt: McDonnell war als Auftragnehmer an frühen bemannten US-Raumfahrtprojekten beteiligt, darunter die Entwicklung der Mercury- und Gemini-Raumkapseln (als Teil der Vorgängerfirma McDonnell Aircraft).

Technik, Probleme und Verbesserungen

McDonnell Douglas brachte technische Innovationen, aber auch Kontroversen und Herausforderungen mit sich. Einige Modelle durchliefen nach Auslieferung umfangreiche Modifikationen aus Sicherheits- oder Leistungsgründen (z. B. strukturelle Verstärkungen und Aerodynamik-Anpassungen bei großen Verkehrsflugzeugen). Die Luftfahrtindustrie insgesamt nutzte die Erfahrungen aus Unfällen und Zwischenfällen, um Konstruktionen, Verfahren und Vorschriften zu verbessern.

Standorte und Fertigung

Neben dem Verwaltungs- und Entwicklungsstandort in der Nähe von St. Louis verfügte McDonnell Douglas über Fertigungsstätten an mehreren Orten in den USA, unter anderem in Südkalifornien (Long Beach) für zivile Flugzeugproduktion und in St. Louis für militärische Systeme. Die geografische Aufteilung spiegelte die Wurzeln der beiden Vorgängerfirmen wider.

Fusion mit Boeing und Vermächtnis

Die Fusion mit Boeing 1997 war Ergebnis von Marktveränderungen, härterem Wettbewerb und strategischem Konsolidierungsdruck in der Luftfahrtindustrie. Nach der Übernahme wurden Fertigungs- und Vertriebsstrukturen integriert, viele Produktlinien gingen in die Boeing-Strukturen über oder wurden eingestellt. Militärische Programme und Service-Verträge wurden in die Boeing-Abteilungen für Verteidigung und Raumfahrt eingegliedert; gleichzeitig führte die Übernahme zur Konzentration von Fachwissen, Personal und Zulieferbeziehungen.

Bedeutung und Erinnerung

McDonnell Douglas hinterließ ein technisches und historisches Erbe: zahlreiche Flugzeugtypen, Beiträge zur militärischen Luftfahrt und zur frühen bemannten Raumfahrt. Auch wenn die Marke nach 1997 verschwand, leben die Konstruktionen, Weiterentwicklungen und Wartungsprogramme vieler Modelle weiter — zum Teil unter Boeing oder bei Betreibern weltweit. Für die US-Luftfahrtgeschichte bleibt McDonnell Douglas eine prägende Firma des 20. Jahrhunderts.

Bei Interesse an einzelnen Modellen oder Programmen kann man tiefergehende Artikel zu den jeweiligen Flugzeugtypen, zu einzelnen Unfällen mit ihren technischen Folgen oder zu den konkreten Auswirkungen der Fusion auf Mitarbeiter und Standorte lesen.

Liste der Zivilflugzeuge und Propellerflugzeuge von McDonnell Douglas

  • Douglas DC-1
  • Douglas DC-2
  • Douglas DC-3
  • Douglas DC-4
  • Douglas DC-5
  • Douglas DC-6
  • Douglas DC-7
  • McDonnell Douglas DC-8
  • McDonnell Douglas DC-9
  • McDonnell Douglas DC-10
  • McDonnell Douglas MD-11
  • McDonnell Douglas MD-80
  • McDonnell Douglas MD-81
  • McDonnell Douglas MD-82
  • McDonnell Douglas MD-83
  • McDonnell Douglas MD-87
  • McDonnell Douglas MD-88
  • McDonnell Douglas MD-90

Liste der Änderungen bei zivilen Luftfahrzeugen

  • Douglas DC-2 war die Basis für die B-18 Bolo
  • Douglas DC-3 war die Basis für den Douglas C-47 Skytrain, Lisunov Li-2, Nakajima L2D, Basler BT-67, Conroy Turbo Three und Conroy Tri-Turbo-Three
  • Douglas DC-4 war die Basis für die C-54 Skymaster, Canadair North Star, Luftfahrthändler ATL-98 Carvair
  • Die Douglas DC-9 war die Basis für die McDonnell Douglas C-9
  • McDonnell Douglas DC-10 war die Basis für den McDonnell Douglas KC-10 Extender und den DC-10 Luftbetanker


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3