Apache OpenOffice – Kostenloses Open-Source-Büropaket für Windows, macOS & Linux

Apache OpenOffice – kostenloses, quelloffenes Büropaket für Windows, macOS & Linux. Kompatibel mit Microsoft-Formaten und OpenDocument. Einfach, vielseitig, ideal für Home & Business.

Autor: Leandro Alegsa

Apache OpenOffice (ehemals OpenOffice.org) ist ein kostenloses Open-Source-Büropaket. Das freie Software-Projekt wurde früher von Sun Microsystems und dann von der Oracle Corporation gehostet und wird derzeit von Apache gehostet. Es ist für viele verschiedene Betriebssysteme verfügbar, darunter Microsoft Windows, Linux, OS X, FreeBSD und Solaris, und soll eine Alternative zu Microsoft Office darstellen. Es unterstützt sowohl die Dateiformate von Microsoft Office als auch sein eigenes OpenDocument-Format.

Der ".org"-Teil des früheren Namens OpenOffice.org ist vorhanden, weil OpenOffice bereits markenrechtlich geschützt ist. Es wird oft kurz "OOo" genannt.

OpenOffice basiert auf der älteren StarOffice-Software, die von Sun Microsystems entwickelt wurde.

Programme und Funktionen

Apache OpenOffice enthält mehrere Programme, die zusammen die wichtigsten Aufgaben eines Büropakets abdecken:

  • Writer – Textverarbeitung (ähnlich wie Microsoft Word), mit Formatvorlagen, Serienbriefen und Rechtschreibprüfung.
  • Calc – Tabellenkalkulation mit Formeln, Diagrammen und Pivot-ähnlichen Funktionen.
  • Impress – Präsentationsprogramm für Folien, Übergänge und Bildschirmpräsentationen.
  • Draw – Vektorgrafik- und Zeichenprogramm, geeignet für Diagramme und einfache Illustrationen.
  • Base – Datenbank-Frontend zur Verwaltung von Datenbanken (z. B. HSQLDB, Verbindung zu MySQL/PostgreSQL möglich).
  • Math – Formeleditor zum Einfügen mathematischer Ausdrücke in Dokumente.

Zusätzlich bietet OpenOffice Vorlagen, eine Erweiterungsverwaltung für zusätzliche Funktionen (Extensions) und Unterstützung für Makros, die in StarBasic geschrieben sind. Die Kompatibilität mit Microsoft-VBA-Makros ist jedoch begrenzt; komplexe VBA-Makros laufen nicht immer fehlerfrei.

Dateiformate und Kompatibilität

Apache OpenOffice verwendet standardmäßig das OpenDocument-Format (ODF) für Texte, Tabellen und Präsentationen. Gleichzeitig kann es viele Microsoft-Office-Formate öffnen und speichern (z. B. .doc, .xls, .ppt), wobei bei komplexen Dokumenten Formatierungen oder Layouts abweichen können. Für beste Interoperabilität empfiehlt sich das Speichern im ODF-Format.

Geschichte, Lizenz und Entwicklung

Die Ursprünge liegen in StarOffice, das von Sun Microsystems weiterentwickelt und später als OpenOffice.org freigegeben wurde. Nach der Übernahme von Sun durch Oracle verlagerte sich das Projekt schließlich unter die Apache-Organisation und heißt seitdem Apache OpenOffice. Apache OpenOffice steht unter der Apache License 2.0, einer freien Open-Source-Lizenz, die Nutzung, Veränderung und Weitergabe erlaubt.

Um 2010 entstand außerdem die Abspaltung LibreOffice durch die Document Foundation; LibreOffice und Apache OpenOffice teilen viele Grundlagen, haben sich aber in der Entwicklung, Release-Frequenz und Community-Ausrichtung unterschiedlich weiterentwickelt. LibreOffice ist in den letzten Jahren aktiver in der Entwicklung gewesen, während Apache OpenOffice tendenziell seltener Updates veröffentlicht.

Installation, Sprachunterstützung und Systemanforderungen

Apache OpenOffice ist mehrsprachig verfügbar und lässt sich auf allen unterstützten Plattformen installieren. Die genauen Systemanforderungen hängen von Version und Betriebssystem ab, im Allgemeinen sind sie moderat und für ältere Rechner besser geeignet als manche aktuelle kommerzielle Produkte. Die Installationsdateien und aktuelle Versionen sind auf der offiziellen Apache-Website erhältlich.

Erweiterungen, Vorlagen und Community

Über die Erweiterungsverwaltung können zusätzliche Funktionen, Importfilter, Wörterbücher und Vorlagen nachinstalliert werden. Als Community-Projekt lebt Apache OpenOffice von Freiwilligen, Übersetzern und Entwicklern. Die Community betreibt Foren, Mailinglisten und eine Erweiterungsbibliothek.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

  • Vorteile: Kostenlos, keine Lizenzkosten; plattformübergreifend; unterstützt ODF; einfache Bedienung; moderate Systemanforderungen.
  • Nachteile: Seltener aktualisiert als manche Alternativen; weniger kompatibel bei komplexen Microsoft-Office-Dokumenten und Makros; Entwicklungstempo langsamer als bei LibreOffice.

Fazit

Apache OpenOffice ist eine etablierte, kostenlose Alternative zu kommerziellen Büropaketen, besonders geeignet für Anwender, die Standard-Dokumente, Tabellen und Präsentationen erstellen wollen und Wert auf Open-Source-Software legen. Wer sehr aktuelle Features, häufige Sicherheitsupdates oder maximale Kompatibilität zu neuesten Microsoft-Formaten benötigt, sollte zusätzlich vergleichen (z. B. mit LibreOffice) und anhand der persönlichen Anforderungen entscheiden.

Teile

OpenOffice ist eine Sammlung von Anwendungen, die eng zusammenarbeiten, um die Funktionen zu bieten, die von einer modernen Office-Suite erwartet werden. Viele der Teile sind als Alternativen zu den in Microsoft Office verfügbaren Anwendungen konzipiert. Zu den verfügbaren Teilen gehören:

Schriftsteller

Ein Textverarbeitungsprogramm, das in Aussehen und Bedienung Microsoft Word ähnelt und eine vergleichbare Palette an Funktionen und Werkzeugen bietet. Es bietet auch die Möglichkeit, Dateien im Portable Document Format (PDF) ohne zusätzliche Software zu exportieren, und kann auch als WYSIWYG-Editor zum Erstellen und Bearbeiten von Webseiten fungieren.

Berechnen

Eine Tabellenkalkulation ähnlich wie Microsoft Excel mit einem ungefähr gleichwertigen Funktionsumfang. Calc bietet eine Reihe von Funktionen, die in Excel nicht vorhanden sind, einschließlich eines Systems, das automatisch Reihen für die grafische Darstellung definiert, basierend auf dem Layout der Daten des Benutzers. Calc ist auch in der Lage, Tabellenkalkulationen direkt als PDF-Datei zu schreiben.

Impressum

Ein Präsentationsprogramm ähnlich wie Microsoft PowerPoint. Es kann Präsentationen in Adobe Flash (SWF)-Dateien exportieren, so dass sie auf jedem Computer mit installiertem Flash-Player abgespielt werden können. Es bietet auch die Möglichkeit, PDF-Dateien zu erstellen und das .ppt-Format von Microsoft PowerPoint zu lesen. Impress leidet unter einem Mangel an vorgefertigten Präsentationsdesigns. Vorlagen sind jedoch im Internet leicht erhältlich.

Basis

Ein Datenbankprogramm ähnlich wie Microsoft Access. Base ermöglicht die Erstellung und Manipulation von Datenbanken sowie die Erstellung von Formularen und Berichten, um Endbenutzern einen einfachen Zugang zu den Daten zu ermöglichen. Wie bei Access kann Base als Front-End für eine Reihe verschiedener Datenbanksysteme verwendet werden, einschließlich Access-Datenbanken (JET), ODBC-Datenquellen und MySQL/PostgreSQL. Base wurde ab Version 2.0 Teil der Suite. Nativ für die OpenOffice.org-Suite ist eine Anpassung von HSQL. Obwohl ooBase ein Front-End für jede der aufgeführten Datenbanken sein kann, ist es nicht erforderlich, dass eine dieser Datenbanken installiert ist.

Zeichnen

Ein Vektorgrafik-Editor, der in seinen Funktionen mit frühen Versionen von CorelDRAW vergleichbar ist. Er bietet vielseitige "Verbindungselemente" zwischen Formen, die in verschiedenen Linienstilen verfügbar sind und Bauzeichnungen wie Flussdiagramme erleichtern. Er verfügt über ähnliche Funktionen wie Desktop-Publishing-Software wie Scribus und Microsoft Publisher.

Mathe

Ein Tool zum Erstellen und Bearbeiten mathematischer Formeln, ähnlich dem Microsoft Equation Editor. Formeln können in andere OpenOffice.org-Dokumente eingebettet werden, z. B. in die von Writer erstellten. Es unterstützt mehrere Schriftarten und kann in PDF exportieren.



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3