Pallas (Titan) – Krieg, Herkunft & Nachkommen in der griechischen Mythologie

Pallas (Titan) – Herkunft, Rolle im Krieg, Tod durch Athene, bedeutende Nachkommen (Zelus, Nike, Kratos, Bia), Sagen, Pellene und der Asteroid 2 Pallas.

Autor: Leandro Alegsa

Pallas (griechisch: Πάλλας) war ein Titan aus der griechischen Mythologie. Er wurde in der Überlieferung oft mit Krieg und Kampf in Verbindung gebracht. Nach den meisten antiken Quellen war er ein Sohn des Krius und der Eurybia, ein Bruder von Astraeus und Perses und der Gemahl der Göttin Styx. Aus dieser Verbindung stammen die mächtigen Kinder Zelus, Nike, Kratos und Bia, die in der Dichtung als Begleiter und Helfer des Zeus auftreten. In anderen Quellen wird Pallas außerdem als Vater von Skylla, den Fontes und den Lacus genannt; in einigen Varianten heißt er Sohn des Megamedes und Vater der Selene, oder sogar Vater von Eos.

Herkunft und Quellen

Die Stammbaum-Angaben zu Pallas finden sich vor allem in den genealogischen Dichtungen der Antike (z. B. Hesiod) und in späteren Zusammenfassungen der Mythologie (z. B. Pseudo-Apollodor). Die verbreitete Version, nach der Krius und Eurybia seine Eltern sind und Styx seine Gattin, entspricht der Darstellung in Hesiods Theogonie; dort werden auch seine Kinder genannt, die Konzepte wie Wettstreit, Sieg, Macht und Gewalt personifizieren.

Rolle, Deutung und Tod

Pallas erscheint in den Quellen nicht als führender Titan wie Kronos oder Okeanos, sondern eher als mythische Figur, deren Bedeutung vor allem durch seine Nachkommen bestimmt wird. Die Bezeichnung als mit Krieg verbundener Titan verweist auf die kriegerischen Eigenschaften seiner Kinder und auf die allgemeine Assoziation mit Kampf und Macht.

Über seinen Tod gibt es verschiedene Überlieferungen. Manche berichten, Pallas sei von der Göttin Athene getötet worden; andere Versionen sehen unterschiedliche Mythenfiguren namens Pallas (es gibt mehrere Personen dieses Namens in der griechischen Mythologie), sodass sich Erzählungen über Tod und Kampf vermischen können. Die Mehrdeutigkeit erklärt, warum in einigen Quellen Athene den Beinamen „Pallas“ trägt – teils als Erinnerung an einen besiegten Widersacher, teils als Andenken an eine andere, gleichnamige Gestalt.

Nachkommen und ihre Bedeutung

  • Zelus – Personifikation des Eifers bzw. Wettstreits.
  • Nike – die Siegesgöttin, häufig an der Seite von Zeus und Athene dargestellt.
  • Kratos – die Verkörperung der Macht und Stärke, oft in Zusammenhängen mit der Herrschaft Zeus’ genannt.
  • Bia – die Verkörperung der Gewalt und Zwangsgewalt, ebenfalls ein Gefolge von Zeus.

Diese Kinder sind in der Dichtung wichtige Symbolgestalten: Sie personifizieren abstrakte, aber politisch und religiös wirksame Kräfte, die im olympischen Gefüge dem Herrscher zwecks Durchsetzung von Ordnung und Macht zur Seite stehen.

Kult, Toponyme und Nachwirkung

Die Stadt Pellene in Achäa wurde in den Quellen nach Pallas benannt, was auf lokale Traditionslinien und Kultverbindungen hindeutet. In der Neuzeit wurde der Name ebenfalls weitergegeben: Der Asteroid 2 Pallas trägt seinen Namen (bzw. steht im kulturhistorischen Umfeld des Namens „Pallas“, der in der Antike auch mit Athene in Verbindung gebracht wurde).

Erläuterung von Varianten

Die mythologischen Quellen sind fragmentarisch und widersprüchlich; deshalb existieren zahlreiche Varianten zu Herkunft, Nachkommenschaft und Lebensgeschichte von Pallas. Manche antike Autoren führen andere Kinder oder eine abweichende Abstammung an; teils sind unterschiedliche Personen namens Pallas (männlich wie weiblich) zu unterscheiden. Bei der Lektüre antiker Texte ist es daher wichtig, die jeweilige Quelle und ihren Kontext zu beachten.

Wichtige antike Textzeugen für Pallas und seine Familie sind u. a. Hesiods Theogonie sowie kompilatorische Werke wie die Bibliotheke des Pseudo-Apollodor; spätere Kommentartraditionen liefern zusätzliche, teils divergente Angaben.

Verwandte Seiten

  • Athene, manchmal auch "Pallas Athene" genannt

Fragen und Antworten

F: Wer war Pallas in der griechischen Mythologie?


A: Pallas war ein Titan in der griechischen Mythologie.

F: Womit wurde Pallas in Verbindung gebracht?


A: Pallas wurde mit dem Krieg in Verbindung gebracht.

F: Wer hat Pallas getötet und warum?


A: Athene tötete Pallas im Wettstreit um den Kampf für Zeus.

F: Wer waren Pallas' Eltern und Geschwister?


A: Pallas' Eltern waren Crius und Eurybia. Seine Geschwister waren Astraeus und Perses.

F: Wer war Pallas' Frau und Kinder?


A: Pallas' Frau war Styx. Er war der Vater von Zelus, Nike, Kratos, Bia, Scylla, Fontes und Lacus. Er wird auch als Vater von Eos und Selene erwähnt.

F: Was ist die Bedeutung der Stadt Pellene und des Asteroiden 2 Pallas?


A: Die Stadt Pellene in Achäa wurde nach Pallas benannt. Auch der Asteroid 2 Pallas wurde nach ihm benannt.

F: Welche widersprüchlichen Ansichten gibt es über die Abstammung von Pallas?


A: Einige Quellen besagen, dass Megamedes der Vater von Pallas war und Selene seine Tochter.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3