PFC CSKA Moskau: Geschichte, Erfolge & Rivalen (UEFA-Pokal-Sieger)

PFC CSKA Moskau – Geschichte, Erfolge & Rivalen: Vom Sowjet-Erbe bis zum UEFA-Pokal-Sieg. Titel, Fans und das Duell mit Spartak kompakt erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

PFC CSKA Moskau (Russisch: Профессиональный футбольный клуб - ЦСКА, oder Englisch: Profifussballklub - Zentraler Sportklub der Armee [Moskau]) ist ein russischer Fussballklub aus der Hauptstadt Moskau. Die Mannschaft war während der Sowjetunion erfolgreicher. Ihr größter Rivale ist Spartak Moskau. Aber der PFC CSKA Moskau hat die meisten Fans. Der PFC CSKA Moskau war auch die erste russische Mannschaft, die den UEFA-Pokal (UEFA Europa League) gewann.

Kurze Geschichte

Der Verein geht auf Armeesportvereine zurück und hat eine lange Tradition im russischen und sowjetischen Fussball. CSKA war über Jahrzehnte eng mit dem Militär verbunden und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Klubs Russlands. In den 1990er und besonders in den 2000er Jahren etablierte sich der Klub wieder als Spitzenmannschaft des Landes.

Erfolge und besondere Meilensteine

  • International: Der wohl größte Erfolg ist der Gewinn des UEFA-Pokals 2004/05, womit CSKA die erste russische Mannschaft wurde, die diesen europäischen Wettbewerb gewann (Finalsieg gegen Sporting Lissabon).
  • National: CSKA ist mehrfacher Meister sowohl in der Sowjetunion als auch in der russischen Liga und gewann außerdem mehrere nationale Pokalwettbewerbe.
  • Weitere: Der Klub nahm regelmäßig an europäischen Wettbewerben teil und erreichte in verschiedenen Jahren die Gruppenphase bzw. die K.-o.-Runden der UEFA Champions League und UEFA Europa League.

Stadion und Infrastruktur

Heimat des Vereins ist die moderne VEB Arena (auch bekannt als Arena CSKA). Das Stadion fasst rund 30.000 Zuschauer und wurde in den 2010er Jahren eröffnet. CSKA betreibt außerdem eine Jugendakademie und Trainingsanlagen, die zur Entwicklung eigener Talente beitragen.

Bekannte Spieler und Trainer

  • Zu den prägenden Spielern der jüngeren Vergangenheit zählen unter anderem Igor Akinfeev (langjähriger Torhüter und Kapitän), Sergei Ignashevich, die Brüder Vasili und Aleksei Berezutski, Alan Dzagoev, Vágner Love und Yuri Zhirkov. Viele dieser Profis trugen auch regelmäßig das Trikot der russischen Nationalmannschaft.
  • Als Trainer gilt Valery Gazzaev als eine Schlüsselfigur für den internationalen Erfolg 2005. Über die Jahre standen weitere bekannte Coachs an der Seitenlinie, die den Klub auf nationaler und internationaler Ebene prägten.

Farbgebung, Identität und Fans

Die Klubfarben sind traditionell rot und blau. CSKA verfügt über eine große, teils sehr aktive Fanszene, die sowohl national als auch international bekannt ist. Die Verbindung zum Militär ist historisch sichtbar, wurde aber im Laufe der Zeit durch eine modernere, kommerzielle Struktur ergänzt.

Rivalen

Der größte und bekannteste Rivalen ist Spartak Moskau, das Duell zwischen beiden Teams zählt zu den wichtigsten Derbys in Russland. Daneben sorgen Begegnungen mit Dynamo Moskau oder Zenit St. Petersburg immer wieder für hitzige Stimmung und hohe Brisanz.

Organisation und Gegenwart

CSKA ist heute ein professionell geführter Verein mit Vereinspräsidium, sportlicher Leitung und Managementstrukturen, die auf den internationalen Vergleich ausgerichtet sind. Gleichwohl bleibt die Pflege eigener Nachwuchsspieler ein wichtiger Bestandteil der Klubstrategie.

Warum CSKA wichtig ist

  • Historisch bedeutender Klub mit langen Wurzeln im russischen Fussball.
  • Erfolgreich auf nationaler Ebene und mit bedeutendem internationalen Erfolg (UEFA-Pokal 2005).
  • Wichtiger Lieferant für die Nationalmannschaft sowie Plattform für bekannte Spielerkarrieren.

Zusammenfassend ist der PFC CSKA Moskau einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Klubs Russlands: sportlich, kulturell und als Marke hat er großen Einfluss auf den russischen Fussball.

Frühere Namen des Clubs

1911-1922 - Общество Любителей Лыжного Спорта (Englisch: Amateur Society of Skiing Sports)
1923 - Russisch: Опытно-Показательная Площадка Всеобуча Всеобуча) (Englisch: Experimentier- & Demonstrationsspielplatz der Vereinigung für militärische Ausbildung) 1924-1927
- Опытно-Показательная Площадка Военведа (Englisch: Experimentier- & Demonstrationsspielplatz der Militärverwaltung) 1928-1950
- Спортивный Клуб Центрального Центрального Дома Красной Армии (Englisch: Sports Club of Central House of the Red Army) 1951-1956
- Спортивный Клуб Центрального Дома Советской Армии (Englisch: Sports Club of Central House of the Soviet Army) 1957-1959
- Центральный Спортивный Центральный Клуб Министерства Обороны (Englisch: Central Sports Club of the Ministry of Defense) 1960-Präsent
- Спортивный Спортивный Спортивный Клуб Армии (Englisch: Central Sports Club of Army)

Titel

Europäisch

Russland

Sowjetunion

UEFA-Pokal : 2005

Russische Premier League : 2002, 2005, 2006, 2012-2013

Sowjetische Spitzenliga : 1946, 1947, 1948, 1950, 1951, 1970, 1991

UEFA-Superpokal : Keine

Russischer Pokal : 2002, 2005, 2006, 2008, 2009, 2011, 2013

Sowjetischer Pokal : 1945, 1948, 1951, 1955, 1991

Verwandte Seiten

Saison 2011-12 PFC CSKA Moskau



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3