Provinz Cagliari (Sardinien) – Geografie, Bevölkerung & Statistik
Entdecken Sie die Provinz Cagliari: Geografie, Bevölkerung, Fakten & aktuelle Statistik zu Fläche, Dichte und Städten auf Sardinien.
Cagliari (italienisch: Provincia di Cagliari; sardisch: Provìncia de Casteddu) ist eine Provinz in der autonomen Inselregion Sardinien in Italien. Ihre Hauptstadt ist die Stadt Cagliari.
Mit einer Fläche von 4.569,28 km2 (1.764,21 Quadratmeilen) ist sie die größte Provinz Sardiniens. Sie hat eine Gesamtbevölkerung von 551.077 Einwohnern (2012) und eine Bevölkerungsdichte von 120,6 Einwohnern/km².
Geografie
Die Provinz liegt im Süden Sardiniens und umfasst ein abwechslungsreiches Relief mit Küstenabschnitten, flachen Ebenen und gebirgigen Abschnitten. Charakteristisch ist die fruchtbare Ebene des Campidano, die sich bis in die Metropolregion von Cagliari erstreckt, sowie mehrere Küstenlagunen und Salzpfannen (z. B. die Lagune von Molentargius bei Cagliari). Die Küste bietet lange Sandstrände, steile Felsküsten und kleinere Buchten, die das Gebiet zu einem attraktiven Ziel für Badegäste machen.
Bevölkerung und Verwaltung
Die Hauptstadt Cagliari bildet das administrative, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Provinz. Neben Cagliari gibt es zahlreiche kleinere Städte und Gemeinden, die sowohl industriell geprägte als auch landwirtschaftlich orientierte Gebiete umfassen. Die Bevölkerungszahl von 551.077 bezieht sich auf den Stand von 2012; die Verteilung ist in der Regel dichter in der Metropolregion um Cagliari und deutlich dünner in ländlichen Innengebieten.
Hinweis zur Verwaltung: Im Zuge regionaler Reformen (ab Mitte der 2010er Jahre) wurde die Verwaltungsstruktur Sardiniens verändert. Teile des früheren Provinzgebietes wurden neu geordnet bzw. in andere Verwaltungseinheiten überführt; die Stadt Cagliari bildet heute die Città Metropolitana di Cagliari. Die hier genannten Flächen- und Bevölkerungsangaben beziehen sich auf die historische Provinz vor diesen Reorganisationen (Stand 2012).
Wirtschaft
Wirtschaftlich ist die Region diversifiziert: Die Küstenzonen leben stark vom Tourismus (Strände, Wassersport, Gastronomie), das Umland vom Ackerbau (Getreide, Gemüse), Weinbau und Olivenanbau. Fischerei und Aquakultur sind an der Küste bedeutsam. In und um Cagliari gibt es außerdem einen Hafen- und Dienstleistungssektor sowie einige Industrie- und Handwerksbetriebe.
Verkehr
Cagliari ist verkehrstechnisch gut angebunden: Der Hafen von Cagliari verbindet Sardinien mit dem italienischen Festland und anderen Mittelmeerhäfen. Der Flughafen Cagliari-Elmas bietet nationale und internationale Verbindungen. Das Straßennetz und Bahnlinien verbinden die Hauptstadt mit den wichtigsten Städten der Insel.
Klima
Das Klima ist mediterran: heiße, trockene Sommer und milde, meist feuchte Winter. In Küstennähe sorgen Meeresbrisen für Milderung der Temperaturen; im Binnenland können die Sommer heißer und die Winter etwas kühler ausfallen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Provinz bietet zahlreiche kulturelle und natürliche Sehenswürdigkeiten: historische Altstadtviertel von Cagliari (z. B. das Castello), archäologische Stätten (wie das antike Nora an der Südwestküste), Naturreservate (Lagune von Molentargius–Saline), sowie beliebte Strände und Badeorte (z. B. Poetto, Villasimius). Traditionelle Feste, sardische Küche und lokale Handwerkskünste prägen das kulturelle Leben.
Statistische Eckdaten (historisch)
- Fläche: 4.569,28 km²
- Einwohner: 551.077 (Stand 2012)
- Bevölkerungsdichte: 120,6 Einwohner/km²
- Hauptstadt: Cagliari
Diese Angaben beziehen sich auf die Provinzstruktur vor der Verwaltungsreform Mitte der 2010er Jahre. Für aktuelle administrative Grenzen und aktuelle Bevölkerungszahlen empfiehlt sich die Konsultation offizieller Statistiken (z. B. ISTAT) oder der Webseiten der regionalen und kommunalen Verwaltungen.
Große Gemeinde
In der Provinz gibt es 71 comuni (Einzahl: comune). Am 31. Dezember 2012 waren die 20 bevölkerungsreichsten Comuni:
|
| Gemeinde | Bevölkerung |
| 1 | 149,297 | |
| 2 | Quartu Sant'Elena | 69187 |
| 3 | Selargius | 28,675 |
| 4 | Assemini | 26,693 |
| 5 | Capoterra | 23,239 |
| 6 | Monserrato | 20,416 |
| 7 | Sestu | 19,897 |
| 8 | Sinnai | 16,750 |
| 9 | Quartucciu | 12,828 |
| 10 | Dolianova | 9,442 |
| 11 | Elmas | 8,978 |
| 12 | San Sperate | 7,994 |
| 13 | Uta | 7,895 |
| 14 | Decimomannu | 7,832 |
| 15 | Maracalagonis | 7,554 |
| 16 | Pula | 7,162 |
| 17 | Villasor | 6,863 |
| 18 | Settimo San Pietro | 6,558 |
| 19 | Sarroch | 5,205 |
| 20 | Muravera | 5,147 |
Suche in der Enzyklopädie