Römisches Bürgerrecht
Bürger und Verbündete (socii) der römischen Klientelstaaten könnten eine begrenzte Form der römischen Staatsbürgerschaft wie die lateinische Rechte erhalten. Solche Bürger konnten bei römischen Wahlen weder wählen noch gewählt werden. Sklaven galten als Eigentum und besaßen keine Rechtspersönlichkeit. Die Rechte, die den einzelnen römischen Bürgern zur Verfügung standen, variierten im Laufe der Zeit, je nach ihrem Herkunftsort und ihrem Dienst für den Staat. Auch nach römischem Recht variierten sie je nach der Einstufung des Einzelnen innerhalb des Staates. Verschiedene Rechtsklassen wurden durch die verschiedenen Kombinationen von Rechten definiert, die jede Klasse genoss. Die möglichen Rechte der Bürger, an die sich das römische Recht wandte, waren jedoch
Die Toga war das charakteristische Gewand des römischen männlichen Bürgers, und Kaiserstatuen (hier Antoninus Pius) stellen sie häufig togate (togatus) dar. Ius suffragiorum: Das Wahlrecht in den römischen Versammlungen.
Ius gentium: Die im 3. Jahrhundert v. Chr. entwickelte rechtliche Anerkennung des wachsenden internationalen Umfangs der römischen Angelegenheiten und die Notwendigkeit, dass das römische Recht Situationen zwischen römischen Bürgern und Ausländern regeln muss. Das ius gentium war also eine römische Rechtskodifizierung des damals weithin akzeptierten Völkerrechts und basierte auf dem hochentwickelten Handelsrecht der griechischen Stadtstaaten und anderer Seemächte[4] Die durch das ius gentium gewährten Rechte galten als allen Menschen zustehend; es handelt sich also eher um ein Konzept der Menschenrechte als um Rechte, die mit der Staatsbürgerschaft verbunden sind. Ius conubii: Das Recht auf eine rechtmäßige Ehe mit einem römischen Staatsbürger nach römischen Grundsätzen,[5] das Recht der paterfamilias auf die Familie und darauf, dass die Kinder einer solchen Ehe als römische Staatsbürger gezählt werden. Ius migrationis: Das Recht, die eigene Staatsbürgerschaft zu behalten, wenn man in eine Polis mit vergleichbarem Status übersiedelt. Zum Beispiel behielten Mitglieder der cives Romani (siehe unten) ihre volle Staatsbürgerschaft bei, wenn sie in eine römische Kolonie mit vollen Rechten nach dem Gesetz migrierten: eine colonia civium Romanorum. Auch die Lateiner hatten dieses Recht und behielten ihr ius latii bei, wenn sie in einen anderen lateinischen Staat oder eine andere lateinische Kolonie (Latina colonia) umzogen. Dieses Recht erhielt das Niveau der Staatsbürgerschaft nicht aufrecht, wenn man in eine Kolonie mit geringerem Rechtsstatus umzog; vollwertige römische Staatsbürger, die in eine lateinische Kolonie (Latina colonia) umzogen, wurden auf das Niveau des ius Latii reduziert, und eine solche Migration und Statusreduzierung musste ein freiwilliger Akt sein. Das Recht auf Immunität von einigen Steuern und anderen rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere von lokalen Regeln und Vorschriften.[6] Das Recht, vor Gericht zu klagen, und das Recht, verklagt zu werden. Das Recht auf eine Gerichtsverhandlung (vor einem ordentlichen Gericht zu erscheinen und sich selbst zu verteidigen), Hilfspersonen und das Recht, die Staatsbürgerschaft durch Dienst zu erlangen.
Fragen und Antworten
F: Welche Rechte hatten die Bürger des antiken Roms?
A: Die Bürger des antiken Roms hatten verschiedene Rechte, darunter das Wahlrecht in römischen Versammlungen (ius suffragiorum), das Recht, eine rechtmäßige Ehe mit einem römischen Bürger nach römischen Grundsätzen zu schließen (ius conubii), das Recht, bei einem Umzug die eigene Staatsbürgerschaft zu behalten (ius migrationis), und die Befreiung von einigen Steuern und anderen rechtlichen Verpflichtungen (Recht auf Immunität). Sie hatten auch das Recht, vor Gericht zu klagen, das Recht, von einem ordentlichen Gericht verurteilt zu werden, und das Recht, sich zu verteidigen.
F: Wie haben sich diese Rechte im Laufe der Zeit verändert?
A: Die Rechte, die den einzelnen Bürgern Roms zur Verfügung standen, variierten im Laufe der Zeit, je nach ihrem Herkunftsort und ihrem Dienst für den Staat. Sie variierten im römischen Recht auch je nach der Einstufung des Einzelnen innerhalb des Staates. Verschiedene Rechtsklassen wurden durch unterschiedliche Kombinationen von Rechten definiert, die jeder Klasse zustanden.
F: Wer hatte im antiken Rom keinen Anspruch auf das Bürgerrecht?
A: Sklaven hatten im antiken Rom keinen Anspruch auf das Bürgerrecht, da sie nach römischem Recht als Eigentum und nicht als Personen galten. Bürger des Klientenstaates und Verbündete (socii) konnten begrenzte Formen des römischen Bürgerrechts erhalten, wie z.B. das lateinische Recht, aber sie konnten nicht wählen oder in römischen Wahlen gewählt werden.
F: Was ist das ius gentium?
A: Ius gentium ist ein im 3. Jahrhundert v. Chr. entwickeltes Konzept, das die internationale Tragweite der römischen Angelegenheiten und die Notwendigkeit des römischen Rechts für den Umgang mit Situationen zwischen Römern und Fremden anerkannte. Es basierte auf den hochentwickelten Handelsgesetzen der griechischen Stadtstaaten und anderer Seemächte, die Menschenrechte gewährten und nicht nur denjenigen, die den Status eines Staatsbürgers besaßen.
F: Welches Kleidungsstück war charakteristisch für reiche männliche Bürger?
A: Reiche männliche Bürger trugen ein Kleidungsstück namens "Toga", das für sie zu dieser Zeit charakteristisch war. Statuen, die Kaiser darstellten, zeigten sie oft in diesem Kleidungsstück, das als "togatus" bekannt war.
F: Was ist das ius Latii?
A: Ius Latii ist eine Form der begrenzten römischen Staatsbürgerschaft, die von Klientelstaaten oder Verbündeten (socii) gewährt wurde, die sie anstelle der vollen Staatsbürgerschaft erhielten. Diejenigen, die vom vollen Bürgerstatus in diese Form wechselten, würden ihr ursprüngliches Niveau verlieren, wenn sie in eine Kolonie mit einem geringeren Rechtsstatus als zuvor zogen; wenn sie jedoch in einen anderen lateinischen Staat oder eine lateinische Kolonie zogen, blieb ihr ius Latii intakt.