Adamsapfel: Definition, Aufbau, Funktion & geschlechtliche Unterschiede

Adamsapfel: Aufbau, Funktion & geschlechtliche Unterschiede erklärt — Sichtbarkeit, Ursachen, medizinische Bedeutung und wann er auffällig ist.

Autor: Leandro Alegsa

Der Adamsapfel ist eine sicht- und tastbare Vorwölbung am vorderen Teil des menschlichen Halses. Medizinisch wird er auch als Kehlkopfvorwölbung bezeichnet und entsteht durch den Winkel des Schildknorpels um den Kehlkopf (dem Teil des Rachens, der die Stimmbänder enthält). Der Schildknorpel ist Knorpelgewebe, also kein Knochen; seine Form und sein Vorderwinkel geben dem Adamsapfel sein typisches Aussehen.

Aufbau

Der Adamsapfel ist keine eigenständige Struktur, sondern die vordere Spitze des Schildknorpels. Der Schildknorpel besteht aus zwei schräg zueinander stehenden Lamellen, die sich vorne treffen und so eine prominente Kante bilden. Bei manchen Menschen ist diese Kante stärker ausgeprägt, sodass der Adamsapfel deutlich sichtbar ist.

Funktion

Der Adamsapfel selbst hat keine eigene Funktion, sondern ist ein Nebenprodukt der Größe und Form des Kehlkopfes. Der Kehlkopf schützt die Atemwege, trägt die Stimmbänder und ist an der Lautbildung beteiligt. Ein größerer Kehlkopf (und damit ein stärker ausgeprägter Adamsapfel) geht häufig mit längeren oder dickerer Stimmbändern einher, was tieferen Stimmlagen zuträglich ist. Die sichtbare Vorwölbung beeinflusst die Stimme aber nicht direkt – entscheidend sind die Stimmbänder und die Funktion des Kehlkopfes.

Entwicklung und geschlechtliche Unterschiede

Vor der Pubertät ist der Adamsapfel bei Kindern beiderlei Geschlechts meist kaum ausgeprägt. Während der Pubertät wächst bei Jungen der Kehlkopf unter dem Einfluss von Testosteron deutlich, der vordere Winkel des Schildknorpels wird spitzer und die Vorwölbung stärker sichtbar. Deshalb gilt ein ausgeprägter Adamsapfel oft als männliches sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Allerdings gibt es große individuelle Unterschiede: Nicht alle Männer haben einen deutlich sichtbaren Adamsapfel, und manche Frauen haben ebenfalls eine sichtbare Kehlkopfvorwölbung. Bei Transgender‑Personen kann eine Operation (Chondrolaryngoplastik, auch „Tracheal shave“ genannt) zur Reduktion der Vorwölbung erwogen werden.

Variationen und klinische Bedeutung

  • Normale Variation: Größe und Form des Adamsapfels sind genetisch und hormonell beeinflusst und variieren stark.
  • Stimmveränderungen: Ein größerer Kehlkopf geht meistens mit einer tieferen Stimme einher, weil sich Stimmbandlänge und ‑masse verändern.
  • Operationen: Die Reduktion des Adamsapfels ist ein möglicher Eingriff bei ästhetischem Wunsch oder in der geschlechtsangleichenden Chirurgie. Solche Eingriffe werden in der Regel von HNO‑Chirurgen durchgeführt.
  • Erkrankungen und Verletzungen: Entzündungen, Tumoren oder Traumata des Kehlkopfes können die Form verändern oder Beschwerden verursachen. Auch eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf/Struma) kann im Halsbereich auffallen, ist anatomisch aber etwas anders gelegen als die Kehlkopfvorwölbung.

Wie man den Adamsapfel tasten kann

Im Sitzen kann man den Hals leicht nach hinten neigen und mit zwei Fingern an der vorderen Mittellinie zwischen Kinn und Brustbein tasten. Beim Schlucken bewegt sich der Kehlkopf nach oben; so lässt sich die Vorwölbung gut erspüren. Vorsicht: Bei Schmerzen, Knoten oder ungewöhnlichen Bewegungen sollte nicht stark gedrückt werden.

Wann ärztliche Abklärung sinnvoll ist

  • plötzliche oder schmerzhafte Schwellungen im Hals
  • anhaltende Heiserkeit oder Stimmverlust (länger als einige Wochen)
  • Schluckbeschwerden, Atemnot oder spürbare Knoten
  • starker, rascher Zuwachs einer sichtbaren Vorwölbung

In diesen Fällen kann ein Hals‑Nasen‑Ohren‑Arzt (HNO) oder ein Allgemeinmediziner die Ursache abklären.

Kurz zusammengefasst: Der Adamsapfel ist die sichtbare Vorwölbung des Schildknorpels am vorderen Hals, entsteht durch die Form des Kehlkopfes und ist bei postpubertären Männern meist stärker ausgeprägt. Er schützt nicht explizit etwas, sondern ist ein Nebeneffekt der Kehlkopf‑Anatomie und der stimmlichen Entwicklung; Abweichungen oder Beschwerden sollten medizinisch beurteilt werden.

AdamsapfelZoom
Adamsapfel

Geschichte des Namens

Er wird "Adamsapfel" genannt, als Hinweis auf die verbotene Frucht, die nach einem traditionellen jüdischen Glauben in Adams Kehle stecken geblieben ist. Verschiedene Sprachen verwenden den gleichen Begriff, zum Beispiel Adamsappel (niederländisch), pomme d'Adam (französisch) und Adamsapfel (deutsch). Bis ins 19. Jahrhundert hieß der medizinische Begriff im Allgemeinen auch Pomum Adami. Als 1895 die Basler Nomina Anatomica eingeführt wurde, wurde daraus Prominentia laryngea.

Fragen und Antworten

F: Was ist der Adamsapfel?



A: Der Adamsapfel ist ein Merkmal des menschlichen Halses, das durch den Winkel des Schilddrüsenknorpels um den Kehlkopf gebildet wird.

F: Wie lautet der medizinische Name für den Adamsapfel?



A: Der medizinische Name für den Adamsapfel ist im Englischen laryngeal prominence.

F: Wo befindet sich der Kehlkopf?



A: Der Kehlkopf ist ein Teil des Rachens, in dem sich die Stimmbänder befinden.

F: Kann man den Adamsapfel bei Männern besser sehen als bei Frauen, Mädchen oder Jungen?



A: Ja, der Adamsapfel ist bei erwachsenen Männern normalerweise besser zu sehen als bei Frauen, Mädchen oder Jungen.

F: Ist der Adamsapfel der einzige Teil des Schilddrüsenknorpels um den Kehlkopf?



A: Nein, der Adamsapfel ist nur ein Teil des Schilddrüsenknorpels im Bereich des Kehlkopfes.

F: Gilt ein großer Adamsapfel als sekundäres Geschlechtsmerkmal des Mannes?



A: Ja, ein großer Adamsapfel wird häufig als männliches sekundäres Geschlechtsmerkmal angesehen.

F: Haben alle Männer einen Adamsapfel?



A: Nein, nicht alle Männer haben einen Adamsapfel und einige Frauen haben auch einen.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3