Schlacht von Fulford (20. Sept. 1066) – Wikingersieg unter Harald Hardrada
Schlacht von Fulford (20. Sept. 1066): Wikingersieg unter Harald Hardrada – York fällt, Tostig & Norweger besiegen Edwin und Morcar; entscheidendes Vorspiel zur Schlacht von Hastings.
Die Schlacht von Fulford fand am 20. September 1066 in der Nähe von York statt. Sie wurde zwischen einer nordischen Invasionsmacht unter König Harald III. von Norwegen (Harald Hardrada — altnordisch, bedeutet "harter Herrscher") mit seinem englischen Verbündeten Tostig Godwinson und den englischen Grafen Edwin und Morcar ausgetragen. Tostig war der im Exil lebende Bruder des englischen Königs Harold Godwinson. Die Entscheidungsschlacht wurde am Rande des Dorfes Fulford in der Nähe von York ausgefochten.
Hintergrund
Harald Hardrada beanspruchte keine direkte Nachfolge auf den englischen Thron, wollte aber seinen Einfluss in England ausbauen; Tostig suchte Rache und wollte seine frühere Stellung als Earl of Northumbria zurückerlangen, nachdem er von der Bevölkerung abgesetzt worden war. Im Sommer 1066 war England damit konfrontiert, dass mehrere Anspruchsteller und Invasoren gleichzeitig auf dem Plan traten: die Normannen unter Wilhelm dem Eroberer im Süden und die Norweger im Norden. Harald landete mit seiner Flotte an der nordenglischen Küste und marschierte auf York, die damals als Jórvík bekannt und eine wichtige Handelsstadt war.
Ablauf der Schlacht
Edwin und Morcar sammelten schnell Truppen, entschieden sich aber, den Norwegern außerhalb der Stadtmauern entgegenzutreten, anstatt sich in York zu verschanzten. Die beiden Parteien trafen in der Nähe eines Flusses aufeinander — über diesen gab es mehrere Furtstellen in der Gegend von Fulford. Die Nordmänner stellten eine dichte Schildmauer auf, eine bewährte nordische Taktik, die direkten Angriffen standhielt. Den ganzen Tag über versuchten die englischen Reiter und Fußsoldaten, diese Formation zu durchbrechen; trotz mehrerer Angriffe gelang es ihnen nicht, die norwegische Schildmauer zu zerschlagen.
Quellenlage und Zahlenangaben sind uneinheitlich: Zeitgenössische Chroniken und die späteren nordischen Sagen nennen unterschiedliche Truppenstärken und Verluste, so dass genaue Zahlen kaum feststellbar sind. Klar ist aber, dass die Norweger den Kampf gewannen und die englischen Kräfte geschlagen wurden; Edwin und Morcar konnten das Schlachtfeld überleben und sich zurückziehen.
Folgen und Bedeutung
Als unmittelbare Folge kapitulierte York vor Harald Hardrada. Die Stadt öffnete vermutlich die Tore, um weitere Zerstörung zu vermeiden; die Norweger zogen in die Stadt ein und nahmen wohl Tribut und Geiseln. Der Sieg bei Fulford sicherte den Norwegern zunächst die Kontrolle über Nordengland.
Die Schlacht hatte jedoch keinen langanhaltenden Erfolg für Harald: Nur wenige Tage später, am 25. September 1066, überraschte und besiegte König Harold Godwinson mit einem schnellen Marsch nach Norden die norwegischen Truppen in der Schlacht von Stamford Bridge — dabei fielen Harald Hardrada und Tostig. Dieser nordische Feldzug schwächte die englischen Verteidiger durch Erschöpfung und Verluste dennoch in einem kritischen Moment, denn kurz danach landete Wilhelm der Eroberer im Süden Englands. Der schnelle Norden-Süden-Marsch Harolds und die zuvor erlittene Auseinandersetzung gelten als einer der Faktoren, die die englische Verteidigung gegen die normannische Invasion am 14. Oktober 1066 bei Hastings beeinflussten.
Quellen, Erinnerung und Forschung
Die wichtigsten zeitgenössischen Quellen sind die Anglo-Saxon Chronicle und verschiedene angelsächsische und norwegische Berichte; spätere Darstellungen stammen unter anderem aus den altnordischen Sagas (z. B. der Heimskringla). Historiker diskutieren bis heute Details wie Truppenstärken, genaue Schlachtordnung und Verluste, weil die Überlieferung fragmentarisch und parteiisch ist.
Zusammenfassung: Die Schlacht von Fulford war ein taktischer Sieg für Harald Hardrada und Tostig, der York vorerst den Norwegern öffnete. Strategisch erwies sich der Erfolg als kurzlebig: Nur wenige Tage später endete der nordische Feldzug in einer schweren Niederlage bei Stamford Bridge, und das englische Königreich sah sich wenig später der normannischen Invasion gegenübergestellt.
Fragen und Antworten
F: An welchem Datum fand die Schlacht von Fulford statt?
A: Die Schlacht von Fulford fand am 20. September 1066 statt.
F: Wer waren die beiden Seiten in dieser Schlacht?
A: Die beiden Seiten in dieser Schlacht waren König Harald III. von Norwegen und sein englischer Verbündeter Tostig Godwinson sowie zwei Grafen, Edwin und Morcar.
F: Wo fand die Schlacht statt?
A: Die Schlacht fand in der Nähe von York statt, am Rande eines Dorfes namens Fulford.
F: Wer hat die Schlacht von Fulford gewonnen?
A: Die Wikingerarmee gewann die Schlacht von Fulford.
F: Was geschah, nachdem York sich den Norwegern ergeben hatte?
A: Nachdem York vor den Norwegern kapituliert hatte, hatte Harald die Schlacht gewonnen.
F: Warum löste Earl Morcar Tostig als Earl of Northumbria ab?
A: Ein Grund für diese Schlacht war, dass Graf Morcar Tostig als Graf von Northumbria abgelöst hatte.
Suche in der Enzyklopädie