Urbeleskarspitze (2.632 m) – Gipfel in den Allgäuer Alpen, Tirol
Urbeleskarspitze (2.632 m) – markanter Dolomitgipfel in den Allgäuer Alpen/Tirol: zweithöchster der Hornbachkette, anspruchsvolle Kletterrouten und grandiose alpine Aussicht.
Die Urbeleskarspitze ist ein Berg in den Allgäuer Alpen und erreicht eine Höhe von 2.632 Metern (8.635 Fuß). Sie liegt im Bundesland Tirol, Österreich, und gehört zur Hornbachkette. Die Urbeleskarspitze ist einer der markanten Gipfel der Kette, sie steht unmittelbar neben der Bretterspitze und ist nach dem Großen Krottenkopf der zweithöchste Gipfel der Hornbachkette. Sie besteht vorwiegend aus Dolomit und zeigt einen charakteristischen, glockenförmigen Gipfelaufbau.
Geologie und Landschaft
Das dominierende Dolomit-Gestein führt zu steilen Felswänden, schuttbedeckten Rinnen und teils brüchigen Flanken. Die Umgebung ist typisch für hochalpine Bereiche: oberhalb der Baumgrenze wechseln alpine Matten und Schrofen mit blankem Fels und Schutthalden. Die Form der Urbeleskarspitze macht sie zu einer weithin sichtbaren Landmarke in der Hornbachkette.
Geschichte
Die erste urkundlich erwähnte Besteigung geht auf Hermann von Barth im Jahr 1869 zurück. Es wird jedoch angenommen, dass Einheimische und Almbewirtschafter bereits früher die Gipfel in der Region bestiegen haben.
Zugang und Besteigungscharakter
Es gibt keinen einfachen Wanderweg zum Gipfel; die Urbeleskarspitze ist ein alpin anspruchsvoller Gipfel. Die üblichen Anstiege sind technisch fordernd und führen über schrofiges Gelände mit teils ausgesetzten Passagen. Nur erfahrene Bergsteiger mit sicherer Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpiner Bergerfahrung sollten eine Besteigung in Erwägung ziehen.
- Die Anstiege kommen meist aus den Tälern der Hornbachkette; die Zustiege führen über teils langgezogene Grate, schmale Bänder und felsige Rinnen.
- Es existieren zwei häufiger benutzte Routen, beide alpin und stellenweise mit Kletterstellen im leichten Schwierigkeitsbereich. Beide erfordern routinierte Orientierung, gutes Wetter und passende Ausrüstung.
- Als Ausrüstung sind feste Bergschuhe, Helm und je nach Verhältnissen Seil und Kletterausrüstung sinnvoll; zusätzlich sind Topo-Karten oder eine verlässliche Tourenbeschreibung empfehlenswert.
Beste Jahreszeit und Vorsicht
Die klassische Saison für Besteigungen liegt in den Sommermonaten (Juli bis September), wenn die Schneefelder größtenteils zurückgegangen sind. Unbeständiges Wetter, Früh- oder Spätwinter-Schnee sowie nasser Fels erhöhen das Risiko deutlich.
Wichtig: Vor jeder Tour sollten aktuelle Wetter- und Lawinenberichte geprüft sowie Zustand und Schwierigkeit der Route in einer zuverlässigen Tourenbeschreibung oder bei einer Bergführerorganisation erfragt werden.
Aussicht und Natur
Vom Gipfel bietet die Urbeleskarspitze weite Blicke über die Allgäuer Alpen und tief in die Hornbachkette. In der Umgebung findet man typische alpine Flora und Fauna; Gämsen, Schneehühner und alpine Pflanzenarten sind anzutreffen.
Zusammenfassend ist die Urbeleskarspitze ein markanter, geologisch interessanter Gipfel mit alpinem Charakter: attraktiv für erfahrene Bergsteiger, aber nicht für ungeübte Wanderer geeignet.

Die Urbeleskarspitze aus dem Norden
Suche in der Enzyklopädie