Wilhelm I. (Flandern)

William Clito (1102-1128), war der Graf von Flandern und Titularherzog der Normandie. Sein Beiname "Clito" war ein lateinischer Begriff, der die gleiche Bedeutung hatte wie das angelsächsische "Aetheling". Sowohl "Clito" als auch "Atheling" bezeichneten einen "Mann königlichen Blutes" oder den modernen Begriff "Prinz".

William Clito als Graf von Flandern.Zoom
William Clito als Graf von Flandern.

Geschichte und Familie

Jugend

William war der Sohn von Robert Curthose, Herzog der Normandie, und seiner Frau Sybilla von Conversano. Sie war die Tochter von Geoffrey, Graf von Conversano (in Süditalien), und seine Frau Sybilla von Conversano. Sein Vater, der Herzog der Normandie, wurde von seinem Bruder Heinrich I. von England in der Schlacht von Tinchebrai (1106) besiegt und gefangen genommen. Robert Curthose ging mit Heinrich I. nach Falaise, wo Heinrich seinen Neffen, den jungen William Clito, zum ersten Mal traf. Heinrich übergab seinen Neffen in die Obhut von Helias von Saint-Saens, Graf von Arques. Helias hatte eine Tochter des Herzogs Robert, seines Freundes und Herrn, geheiratet. Der Junge William blieb bis August 1110 unter der Obhut von Helias. Zu dieser Zeit schickte der König plötzlich Agenten, um die Übergabe des Jungen an ihn zu fordern. Zu dieser Zeit war Helias von zu Hause fort. Aber seine Diener versteckten den Jungen und schmuggelten ihn zu ihrem Herrn. Helias floh unter Heinrichs Feinden in Sicherheit.

Erste normannische Rebellion, 1118-19

Williams erste Zuflucht fand er bei König Heinrichs großem Feind, Robert de Bellême, der über ausgedehnte Ländereien südlich der Normandie verfügte. Als Robert von Bellême 1112 gefangen genommen wurde, flohen William und Helias an den Hof des jungen Grafen Baldwin VII. von Flandern, eines weiteren Vetters von William. Im Jahr 1118 waren einige normannische Grafen und Barone König Heinrichs müde genug, um sich mit Graf Baldwin zu verbünden. Sie griffen die Sache William Clitos auf und begannen eine gefährliche Rebellion.

Die normannischen Grenzgrafen und Graf Baldwin waren für den König zu mächtig, um zu kämpfen. Sie eroberten einen Großteil des nördlichen Teils der Normandie. Doch der Feldzug endete schnell, als Graf Baldwin bei der Belagerung von Arques (September 1118) verletzt wurde. Im folgenden Jahr griff Ludwig VI. von Frankreich die Sache von William Clito auf. Er drang in die Normandie entlang der Seine ein. Am 20. August 1119 wurde der französische König in der Schlacht von Brémule von den Truppen König Heinrichs empfangen. Ludwig und seine Armee wurden besiegt.

William Clito ritt an diesem Tag als Ritter mit der französischen Königsgarde. Er entkam der Gefangennahme nur knapp, als die Franzosen die Schlacht verloren. Am nächsten Tag schickte ihm sein Cousin, König Heinrichs Sohn, William Adelin, aus ritterlichen Gründen das Pferd zurück, das er in der Schlacht mit anderen "Notwendigkeiten" verloren hatte. Die Rebellion brach zusammen, aber der französische König unterstützte ihn weiterhin. Ludwig machte den Papst im Oktober 1119 in Reims auf seinen Fall aufmerksam und zwang Heinrich I., seine harte Behandlung des Exiljungen zu begründen.

Zweite normannische Rebellion, 1123-24

Am 25. November 1120 traf Heinrich I. von England eine Tragödie. Sein Sohn, William Adelin, gehörte zu den Adligen, die beim Untergang des weißen Schiffes im Ärmelkanal ertranken. Der Verlust von König Heinrichs einzigem legitimen Sohn veränderte das Schicksal von William Clito. Er war nun der offensichtliche männliche Erbe von England und der Normandie. Eine bedeutende Gruppe normannischer Adliger nahm sich seiner Sache an. Henrys Probleme wurden schlimmer. Sein Sohn William Adelin war mit Mathilde von Anjou, der Tochter des Grafen Fulk V. von Anjou, verheiratet. Fulk wollte nun ihre Mitgift, darunter mehrere Schlösser und Städte in Maine, zurück. Doch Henry lehnte dies rundheraus ab. Fulk versprach daraufhin William Clito seine Tochter Sibylla und gab ihm die Grafschaft Maine als Mitgift. König Heinrich appellierte daraufhin an das kanonische (kirchliche) Recht, und die Ehe wurde schließlich im August 1124 annulliert (nicht legal). William und Sibylla waren nach damaligem Kirchenrecht zu eng miteinander verwandt, um verheiratet zu sein.

In der Zwischenzeit brach in der Normandie eine ernsthafte Rebellion zugunsten von William Clito aus. Dieser wurde jedoch von Henrys Spionagenetz niedergeschlagen. Es gab auch sehr wenig Organisation unter den Anführern. Sie wurden in der Schlacht von Bourgtheroulde im März 1124 besiegt. Heinrich I. brachte auch seinen Schwiegersohn, Kaiser Heinrich V., dazu, Ludwig von Osten her zu bedrohen. Dies lenkte König Ludwig VI. ab, so dass er keine Hilfe anbieten konnte.

Graf von Flandern

Im Jahr 1127 konnte Ludwig VI. große Anstrengungen unternehmen, um Williams Sache zu unterstützen. Im Januar übergab er ihm die königlichen Ländereien im französischen Vexin als Stützpunkt, um die Seine hinunter in die Normandie anzugreifen. Außerdem heiratete er die Halbschwester der französischen Königin, Johanna von Montferrat. Die Ermordung des Grafen Karl des Guten von Flandern am 2. März 1127 gab König Ludwig eine gute Chance, Wilhelms Schicksal zu fördern. Der König marschierte an der Spitze einer Armee in Flandern ein und brachte am 30. März die Barone der Provinz dazu, William als ihren neuen Grafen zu akzeptieren.

William hat als Graf sehr gut angefangen. Ende Mai hatte er den größten Teil der Grafschaft in Zusammenarbeit mit ihm. Doch englisches Geld und ein neuer Rivale, Thierry von Elsass, führten zu einer Schwächung seiner Position. Im Februar 1128 sagten Saint-Omer und Gent, dass sie ihn nicht mehr als Grafen akzeptieren würden. Brügge tat im März dasselbe. Im Mai 1128 hieß auch Lille Thierry willkommen. Damit kontrollierte William kaum mehr als den Südrand Flanderns. Er schlug jedoch bei Brügge zurück. In der Schlacht von Axspoele südlich der Stadt am 21. Juni besiegte Wilhelm mit seinen normannischen Rittern und französischen Verbündeten Thierry.

Zu diesem Zeitpunkt wurde William von seinem Schwiegervater, Herzog Godfrey von Brabant, begleitet. Gemeinsam belagerten ihre Armeen am 12. Juli Aalst. Doch im Verlauf der Belagerung wurde William bei einem Handgemenge mit einem Fußsoldaten am Arm verwundet. Die Wunde wurde brandig und William starb am 28. Juli 1128 im Alter von fünfundzwanzig Jahren. Sein treuer Schwager, Helias von Saint Saens, war bei ihm. Williams Leichnam wurde in die Abtei St. Bertin in St. Omer überführt und dort beigesetzt. Er hinterließ keine Kinder und wurde von seinem Vater, einem Gefangenen Heinrichs I., überlebt, der sechs Jahre später starb.


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3