100th Window (2003) – Massive Attack: Album, Stil & Gäste
100th Window (2003) – Massive Attack: düster-ästhetisches Trip-Hop-Album von Robert Del Naja, ohne Samples, mit Gästen Horace Andy, Sinéad O'Connor und Damon Albarn; Stil, Produktion & Hintergründe.
100th Window ist das vierte Studioalbum der in Bristol ansässigen Trip-Hop-Gruppe Massive Attack. Von den ursprünglichen Kernmitgliedern der Band ist auf dem Album nur Robert Del Naja zu hören. Andrew Vowles verließ die Band kurz nach der Veröffentlichung von Mezzanine, und Grant Marshall wollte nicht an der Entstehung des Albums beteiligt sein.
100th Window erschien im Februar 2003 und wurde von Del Naja und Neil Davidge geschrieben und produziert. Es enthält Gesang von Horace Andy und Sinéad O'Connor sowie einen Auftritt von Damon Albarn. Es ist das erste Album der Band, auf dem keine Samples verwendet wurden, und es enthält keine der Jazz- oder Jazz-Fusion-Stilistiken der Blue-Lines- oder Protection-Aufnahmen, ist aber weniger düster als Mezzanine. Das Album hätte früher veröffentlicht werden können, aber Del Naja wurde einige Monate zuvor unter dem Verdacht von Kinderpornografie-Vergehen verhaftet; er wurde später ohne Anklage freigelassen und die Ermittlungen eingestellt.
Hintergrund
100th Window entstand in einer Phase, in der Massive Attack sich neu definierte: Stilbildende Bandmitglieder hatten die Gruppe verlassen oder waren nur eingeschränkt beteiligt, und Del Naja übernahm die kreative Leitung. Neil Davidge, der bereits als Mitarbeiter auf früheren Projekten mitwirkte, war Co-Autor und Co-Produzent und prägte den soundästhetischen Wandel hin zu einer stärker elektronisch, synthetisch und minimalistisch geprägten Produktion. Die Arbeit am Album zog sich über Monate hin und wurde von einer sehr kontrollierten, studiozentrierten Arbeitsweise bestimmt.
Stil und Produktion
Musikalisch zeichnet sich 100th Window durch einen kühlen, sphärischen und texturreichen Klang aus. Die Arrangements sind oft sparsam, mit Fokus auf synthetische Klangflächen, gebrochene Beats und dichte elektronische Atmosphären. Im Vergleich zu den früheren Alben fehlen die deutlichen Dub-, Jazz- oder HipHop-Einflüsse; stattdessen dominieren düstere, manchmal klinische Klanglandschaften, bei denen Melancholie und Bedrängnis im Vordergrund stehen. Die Entscheidung, auf Samples zu verzichten, trug zu einem homogeneren, eigenständigeren Soundbild bei.
Gäste und Beiträge
- Horace Andy liefert erneut charakteristische Gesangsbeiträge; seine Stimme ist seit den frühen Tagen der Band ein wiederkehrendes Element.
- Sinéad O'Connor steuerte ebenfalls Gesang bei und bringt eine markante, emotionale Farbe in einzelne Tracks.
- Damon Albarn ist als Gastmusiker vertreten und ergänzt das Album durch seinen individuellen musikalischen Hintergrund.
Darüber hinaus wirkten verschiedene Studiomusiker und technische Mitarbeiter mit, die den klaren, high‑techigen Produktionsstil unterstützten.
Veröffentlichung, Singles und Rezeption
Als Singles erschien unter anderem "Butterfly Caught", die die markante Synth-Ästhetik und den reduzierten Rhythmus des Albums widerspiegelt. Kritisch wurde 100th Window überwiegend positiv, wenngleich die Reaktionen geteilt waren: Lob gab es für Produktion, Detailliebe und die dichte Atmosphäre; Kritik richtete sich gegen die Kälte und die Abkehr von früheren, melodischeren Elementen. Fans und Rezensenten diskutierten, ob das Album als logische Weiterentwicklung oder als Bruch mit den Wurzeln der Band zu werten sei.
Erscheinungsbild und Wirkung
Die visuelle Präsentation und das Artwork sowie die zurückhaltende Promotion unterstützten das Konzept eines kontrollierten, atmosphärischen Werks. Musikalisch markiert 100th Window einen klaren Punkt in der Diskografie von Massive Attack: Es öffnet die Tür zu experimentelleren elektronischen Strukturen und legte die Basis für spätere Kollaborationen und Produktionen mit Neil Davidge.
In der Gesamtbetrachtung steht 100th Window für einen bewusst reduzierten, konzentrierten Ansatz, der Massive Attacks Klangpalette erweitert hat, auch wenn die Veröffentlichung und die Begleitumstände die Wahrnehmung des Albums beeinflussten.
Fragen und Antworten
F: Was ist das 100. Fenster?
A: 100th Window ist das vierte Studioalbum der Trip-Hop-Gruppe Massive Attack aus Bristol.
F: Wer ist das einzige Originalmitglied, das auf dem Album zu hören ist?
A: Robert Del Naja ist das einzige Originalmitglied, das auf dem Album zu hören ist.
F: Wer hat die Band kurz nach der Veröffentlichung von Mezzanine verlassen?
A: Andrew Vowles verließ die Band kurz nach der Veröffentlichung von Mezzanine.
F: Wer wollte nicht an der Entstehung des Albums mitwirken?
A: Grant Marshall wollte nicht an der Entstehung des Albums beteiligt sein.
F: Wer hat 100th Window geschrieben und produziert?
A: 100th Window wurde von Robert Del Naja und Neil Davidge geschrieben und produziert.
F: Wer singt auf dem Album?
A: Horace Andy und Sinéad O'Connor singen auf dem Album, außerdem gibt es einen Auftritt von Damon Albarn.
F: Enthält 100th Window Jazz- oder Jazz-Fusion-Stilistiken?
A: Nein, 100th Window enthält keinen der Jazz- oder Jazz-Fusion-Stilistiken der Blue Lines oder Protection-Aufnahmen.
Suche in der Enzyklopädie