1700 – Kalenderwechsel und Ereignisse: Schlacht von Narva

1700 – Kalenderwechsel & Schlacht von Narva: Wie gregorianischer, julianischer und schwedischer Kalender das Jahr prägten und die verheerende Schlacht am 30. November 1700 beeinflussten.

Autor: Leandro Alegsa

In diesem Artikel geht es um das Jahr 1700. Für die Musikvideoshow siehe 1700 (TV-Serie).

Kalenderwechsel und Jahreszählung

1700 (MDCC) war ein gemeinsames Jahr, das im Gregorianischen Kalender an einem Freitag begann und im Julianischen Kalender, der noch an vielen Orten verwendet wurde, an einem Montag. Es war das 1700. Jahr der Zeitrechnung Common Era (CE) und Anno Domini (AD).

Zu Beginn des Jahres 1700 war der Gregorianische Kalender dem Julianischen um 10 Tage voraus. Weil das Jahr 1700 im julianischen Kalender ein Schaltjahr war, im gregorianischen jedoch nicht, vergrößerte sich diese Differenz ab dem 1. März 1700 um einen weiteren Tag auf 11 Tage (dieser Zustand blieb bis 1800 bestehen).

In Schweden gab es einen eigenen Sonderfall: Das Land wollte schrittweise vom julianischen zum gregorianischen Kalender übergehen, indem es in den Jahren 1700–1740 die Schalttage ausließ. In der Praxis wurde jedoch nur der Schalttag 1700 ausgelassen (es gab keinen 29. Februar 1700 in Schweden), wodurch ein schwedischer Zwischenkalender entstand, der weder dem Julianischen noch vollständig dem Gregorianischen entsprach. Dieser Sonderzustand hielt bis 1712 an; um den Fehler zu korrigieren, fügte Schweden später am 30. Februar 1712 einen zusätzlichen Schalttag ein. Den endgültigen Wechsel zum Gregorianischen Kalender vollzog Schweden dann 1753.

Ereignisse des Jahres 1700

  • Beginn des Großen Nordischen Krieges: 1700 bildeten Russland, Dänemark-Norwegen und der polnisch-sächsische Kursk eine Koalition gegen das schwedische Königreich, das unter Karl XII. stand. Dieser Konflikt sollte weite Teile Nord- und Osteuropas in den folgenden Jahren prägen.
  • 30. November: Schlacht von Narva. Bei Narva (im heutigen Estland) trafen im Herbst 1700 schwedische Truppen unter Karl XII. auf ein deutlich größeres russisches Heer unter Peter dem Großen. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit errang die schwedische Armee einen überraschend klaren Sieg; russische Verluste und Gefangennahmen waren hoch, die unmittelbare Belagerung Narvas wurde aufgehoben. Quellenangaben zu Truppenstärken und Verlusten variieren, allgemein wird jedoch die Bedeutung der Schlacht als frühe, aber vorübergehende Machtprobe zwischen Schweden und Russland hervorgehoben. (Hinweis: Datumsangaben aus dieser Zeit können je nach verwendeter Kalenderrechnung unterschiedlich angegeben sein.)

Kontext und Folgen

Die Schlacht von Narva veranschaulichte zunächst die militärische Schlagkraft Schwedens unter einem jungen Karl XII. Dennoch war der Sieg nicht dauerhaft entscheidend: Russland nutzte die nachfolgenden Jahre, um seine Armee zu reformieren, neu zu bewaffnen und administrative sowie logistische Grundlagen zu verbessern. Diese Modernisierung trug später wesentlich zu russischen Erfolgen im Krieg bei, insbesondere zur entscheidenden Niederlage Schwedens bei Poltava 1709.

Die Kalenderfragen des Jahres 1700 zeigen außerdem, wie eng politische Entscheidungen, Reformpläne und Alltagsorganisation miteinander verflochten waren: Kalenderreformen betrafen Staatsverwaltung, Kirchenwesen und den internationalen Verkehr — und konnten, wie im Falle Schwedens, über Jahre hinweg zu ungewöhnlichen Zwischenlösungen führen.

Veranstaltungen

  • 1. Januar - Russland verwendet erstmals westliche Nummern für seinen Kalender.

Fragen und Antworten

F: Was für ein Jahr war 1700?


A: 1700 war ein außergewöhnliches gemeinsames Jahr, das am Freitag des Gregorianischen Kalenders begann und ein Schaltjahr, das am Montag des Julianischen Kalenders begann.

F: Welche Bezeichnungen gibt es für das Jahr 1700?


A: Einige Bezeichnungen für das Jahr 1700 sind das 1700. Jahr des Common Era (CE) und Anno Domini (AD), das 700. Jahr des 2. Jahrtausends, das 100. und letzte Jahr des 17. Jahrhunderts und das 1.

F: Was ist der Unterschied zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender?


A: Zu Beginn des Jahres 1700 war der gregorianische Kalender dem julianischen um 10 Tage voraus. Ab dem 1. März (19. Februar), an dem der Julianische Kalender einen Schalttag anerkannte und der Gregorianische Kalender nicht, fiel der Julianische Kalender einen weiteren Tag zurück, so dass der Unterschied bis zum 28. Februar (17. Februar) 1800 11 Tage betrug.

F: Wann wurde der schwedische Kalender vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender umgestellt?


A: In Schweden begann das Jahr im julianischen Kalender und blieb bis zum 28. Februar so. Dann wurde der schwedische Kalender eingeführt, indem der Schalttag übersprungen wurde, so dass auf den 28. Februar der 1. März folgte, so dass das gesamte Jahr nach dem gleichen Muster ablief wie ein gewöhnliches Jahr, das am Montag beginnt. Dieser Kalender, der zehn Tage hinter dem gregorianischen und einen Tag vor dem julianischen Kalender liegt, hat bis 1712 Bestand.

F: Welche Bedeutung hat der 1. März (O.S. 19. Februar) in den Kalendersystemen?


A: Der 1. März (O.S. 19. Februar) ist in den Kalendersystemen von Bedeutung, weil es das Datum war, an dem der Julianische Kalender einen Schalttag anerkannte und der Gregorianische Kalender nicht, was dazu führte, dass der Julianische Kalender einen Tag hinter dem Gregorianischen Kalender zurücklag.

F: Wie lange war der Julianische Kalender nach 1700 noch in Gebrauch?


A: Der julianische Kalender blieb bis 1923 in lokaler Verwendung, obwohl der gregorianische Kalender von den meisten Ländern Europas im 16.

F: Was ist der Unterschied zwischen dem schwedischen Kalender und dem Julianischen und Gregorianischen Kalender?


A: Der schwedische Kalender wurde 1700 eingeführt, indem der Schalttag übersprungen wurde, so dass auf den 28. Februar der 1. März folgte und das gesamte Jahr nach dem gleichen Muster ablief wie ein normales Jahr, das am Montag beginnt. Dieser Kalender liegt zehn Tage hinter dem Gregorianischen und einen Tag vor dem Julianischen Kalender und galt bis 1712.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3