Adverb: Definition, Beispiele und Verwendung im Deutschen

Adverb: Definition, Beispiele und Verwendung im Deutschen — Klar erklärt: Fragen (wie? wo? wann?), Funktionen, Praxisbeispiele und Unterschiede zu Adjektiven für Lernende.

Autor: Leandro Alegsa

Ein Adverb ist ein Wort, das hauptsächlich ein Verb, aber auch ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher bestimmt. Adverbien beantworten typischerweise Fragen wie wie?, wann?, wo?, wie oft?, warum? oder in welcher Weise?. Beispiele für Adverbien im Deutschen sind Wörter wie langsam, laut, vorsichtig, schnell, leise oder traurig — viele dieser Formen sehen genauso aus wie Adjektive, werden aber unflektiert als Adverb gebraucht. (Hinweis: Im Englischen enden viele Adverbien auf -ly, im Deutschen ist das nicht der Normalfall.)

Beispiele für Adverbien in einem Satz (das Adverb jeweils in Kursivschrift):

  • Wie ist der Mann gelaufen? Der Mann lief langsam.
  • Wie haben die Hunde gebellt? Die Hunde haben laut gebellt.

Welche Wortarten können Adverbien modifizieren?

Adverbien können verschiedene Satzteile beschreiben:

  • Verb: Er schreibt gut.
  • anderes Adverb: Er schreibt sehr gut.
  • Adjektiv: Es geht ihm sehr gut.
  • Satzadverb: Vielleicht kommt sie später. (modifiziert den ganzen Satz)

Im ersten Beispiel ist das Wort gut ein Adverb, weil es das Verb schreibt näher bestimmt. Im dritten Beispiel steht gut prädikativ nach dem Verb gehen und wird häufig als prädikatives Adjektiv oder in einer adverbialen Lesart interpretiert — viele Wörter können je nach Kontext unterschiedliche Rollen einnehmen.

Arten von Adverbien

  • Temporal (Zeit): gestern, heute, bald, immer — Frage: wann?
  • Local (Ort): hier, dort, oben, unten — Frage: wo?
  • Modal (Art und Weise): schnell, vorsichtig, laut, gerne — Frage: wie?
  • Kausal (Grund): deshalb, daher, weshalb — Frage: warum?
  • Grad/Intensität: sehr, ziemlich, kaum, extrem — sie modifizieren Adjektive oder Adverbien
  • Negation: nicht, nie, kaum

Wortstellung und Gebrauch

Adverbien sind im Deutschen in ihrer Stellung relativ flexibel. Einige Hinweise:

  • Position im Satz: Modal- und Lokaladverbien stehen oft nach dem konjugierten Verb oder am Satzende: Er läuft schnell. / Er ist gestern gekommen.
  • In zusammengesetzten Zeiten stehen Zeitangaben häufig vor dem Ortsangaben: Gestern bin ich nach Berlin gefahren.
  • Satzadverbien (z. B. leider, vielleicht) stehen häufig am Satzanfang oder vor dem konjugierten Verb: Leider hat er abgesagt.
  • Gradadverbien (sehr, äußerst) stehen vor dem Wort, das sie verstärken: Sie ist sehr freundlich.

Bildung und Abgrenzung zum Adjektiv

Im Deutschen ist die Form vieler Adverbien identisch mit der Grundform des Adjektivs. Adverbien werden nicht flektiert (keine Endungen nach Kasus, Numerus oder Genus), während Adjektive in attributiver Stellung dekliniert werden müssen:

  • Attributiv (Adjektiv mit Endung): ein schneller Läufer
  • Adverbial (keine Endung): Er läuft schnell.

Ein Wort kann je nach Kontext als Verb, Adjektiv oder Adverb auftreten. Beispiele:

  • cool (als Adverb): Er geht cool. (umgangssprachlich: er verhält sich gelassen)
  • kühlen (als Verb): Er kühlt die Suppe.
  • kühl (als Adjektiv): Es ist ein kühler Abend.

Tipps zur Erkennung

  • Frage stellen: Wenn das Wort die Frage wie?, wann?, wo? usw. beantwortet, ist es wahrscheinlich ein Adverb.
  • Prüfen, ob es flektiert wird: Wenn es unverändert bleibt, ist es meist ein Adverb.
  • Auf die Satzfunktion achten: Beschreibt das Wort eine Handlung, eine Eigenschaft oder die Art und Weise? → Adverb = Handlung/Art und Weise; Adjektiv (attributiv) = Eigenschaft eines Nomens.

Zusammenfassend: Adverbien sind vielseitige Wörter, die Handlungen, Umstände, Gründe oder die Aussage eines Satzes näher bestimmen. Im Deutschen sieht man häufig dieselbe Form wie beim Adjektiv — die Funktion im Satz entscheidet, ob etwas als Adverb oder als Adjektiv gilt.

Adverb-Form

Die meisten Adverbien werden durch Hinzufügen von ly an das Ende eines Adjektivs gebildet. Um 100 Adjektive zu sehen, die in Basic English verwendet werden, klicken Sie hier ---> : adjective

Fragen und Antworten

F: Was ist ein Adverb?


A: Ein Adverb ist ein Wort, das verwendet wird, um mehr über ein Verb zu sagen, und es beantwortet in der Regel die Fragen "wie", "wann", "wo", "wie oft" und "auf welche Weise".

F: Woran erkennen Sie ein Adverb?


A: Wörter wie langsam, laut, vorsichtig, schnell, leise oder traurig sind alles Beispiele für Adverbien. Adverbien enden normalerweise auf -ly, aber nicht immer.

F: Kann ein Adverb ein anderes Adverb oder Adjektiv modifizieren?


A: Ja, ein Adverb kann auch ein anderes Adverb oder Adjektiv modifizieren (beschreiben). In "Er schreibt sehr gut" ist das Wort 'gut' ein Adverb, das ein anderes Adverb 'sehr' modifiziert. In dem Satz "Er ist sehr gut" wird das gleiche Wort 'gut' als Adjektiv verwendet.

F: Kann ein Wort im selben Satz sowohl ein Adjektiv als auch ein Adverb sein?


A: Nein, in der Regel kann ein und dasselbe Wort nicht verschiedene Rollen im selben Satz spielen. Es kommt darauf an, welche Rolle das betreffende Wort in diesem Satz spielt.

F: Geben Sie mir ein Beispiel für dieses Konzept?


A: Nehmen Sie zum Beispiel das Wort 'cool'. In dem Satz "er geht kühl" bedeutet es kühl und fungiert somit als Adverb; in "kühlen Sie das heiße Gericht" fungiert es als Verb; und schließlich in "es ist ein kühler Abend" fungiert es als Adjektiv.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3