Pierre Trudeau – 15. Premierminister Kanadas (1968–1979, 1980–1984)
Pierre Trudeau – charismatischer 15. Premierminister Kanadas (1968–1979, 1980–1984). Seine Reformen, Vision und Vermächtnis prägen das moderne Kanada bis heute.
Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau PC CC CH QC FRSC (18. Oktober 1919 in Montreal, Kanada - 28. September 2000 in Montreal, Kanada) war der 15. kanadische Premierminister während der 1970er Jahre (1968 - 1979) und dann erneut von 1980 - 1984. Er wird heute von vielen kanadischen Bürgern als der größte kanadische Premierminister aller Zeiten angesehen. Sein Sohn ist der 23. und derzeitige kanadische Premierminister Justin Trudeau.
Frühes Leben und Ausbildung
Pierre Trudeau entstammte einer wohlhabenden, franko-kanadischen Familie in Montreal. Er besuchte das Collège Jean-de-Brébeuf und studierte Rechtswissenschaften an der Université de Montréal, wo er 1943 sein Examen ablegte. Anschließend setzte er sein Studium an internationalen Universitäten fort, unter anderem in Oxford, an der London School of Economics und an der Harvard University. Trudeau arbeitete als Anwalt, Dozent und Intellektueller; er schrieb Aufsätze und Bücher und galt als eloquenter Vertreter liberaler und zivilrechtlicher Ideen.
Aufstieg in der Politik
Trudeau trat in den 1960er Jahren in die föderale Politik ein und wurde rasch zu einer prominenten Figur innerhalb der Liberal Party. 1968 gewann er nach dem Rücktritt von Lester B. Pearson die Parteiführung und löste mit seiner charismatischen Ausstrahlung und dem sogenannten „Trudeaumania“-Phänomen bei Wahlen eine starke Popularität aus. Er wurde noch im selben Jahr Premierminister Kanadas.
Innenpolitik und Reformen
Unter Trudeau wurden mehrere nachhaltige Reformen umgesetzt, die das politische und gesellschaftliche Gesicht Kanadas veränderten:
- Official Languages Act (1969) — Förderung der Zweisprachigkeit auf föderaler Ebene und Stärkung der Rechte französischsprachiger Kanadier.
- Multikulturalität (1971) — Trudeau und seine Regierung führten eine Politik der Multikulturalität ein, die kulturelle Vielfalt als kanadisches Leitprinzip anerkannte.
- Wirtschaftspolitik — In den 1970er und frühen 1980er Jahren sah sich Trudeau mit wirtschaftlichen Problemen konfrontiert: hoher Inflation, steigendem Arbeitslosengrad und wachsender Staatsverschuldung. Seine Regierungen setzten auf eine Mischung aus staatlicher Intervention und sozialen Programmen, was aus Sicht seiner Kritiker zu hohen Defiziten und wirtschaftlicher Unsicherheit beitrug.
- National Energy Program (1980) — Ein kontroverses Programm zur Stärkung der nationalen Energiepolitik, das insbesondere in den ölreichen Provinzen Westen starke Opposition hervorrief und zur Entfremdung zwischen Westkanada und der Bundesregierung beitrug.
Die Oktoberkrise 1970
Die Entführung des britischen Diplomatens James Cross und des Ministers Pierre Laporte durch die Unabhängigkeitsbewegung FLQ (Front de libération du Québec) führte zur schwersten innenpolitischen Krise der Nachkriegszeit. Trudeau reagierte mit der Ausrufung des War Measures Act — einer Notverordnung, die weitreichende Befugnisse zur Festnahme und Internierung ohne Anklage erlaubte. Die Maßnahme war kurzzeitig populär, wurde später aber wegen Einschränkungen bürgerlicher Rechte und wegen möglicher Überreaktion stark kritisiert.
Verfassungsreform und die Charter of Rights and Freedoms
Ein zentrales Vermächtnis Trudeaus ist die Patriation der kanadischen Verfassung 1982. Unter seiner Führung gelang es, die Verfassung von Großbritannien nach Kanada zu verlagern und gleichzeitig die Canadian Charter of Rights and Freedoms einzuführen. Die Charta stärkte individuelle Rechte und Freiheiten maßgeblich und beeinflusst seitdem Gerichtsentscheide und das öffentliche Leben in Kanada nachhaltig.
Außenpolitik
Trudeau verfolgte eine unabhängige Außenpolitik, die auf der Wahrung kanadischer Interessen und einer gewissen Distanz zu den USA beruhte. Er brachte Kanada stärker in multilaterale Gremien ein, stand gegen eine direkte militärische Beteiligung Kanadas im Vietnamkrieg und suchte diplomatische Kontakte mit einer Vielzahl von Staaten, einschließlich solcher, die in Washington umstritten waren.
Persönliches Leben
Trudeau war verheiratet mit Margaret Trudeau (geb. Sinclair). Aus dieser Ehe stammen die Söhne Justin, Alexandre (Sacha) und Michel (letzterer verstarb 1998). Die mediale Präsenz der Familie und Trudeaus unkonventioneller Lebensstil trugen zu seinem öffentlichen Image als volksnaher und zugleich intellektueller Staatsmann bei.
Rücktritt, Tod und Vermächtnis
Trudeau trat 1984 von all seinen politischen Ämtern zurück und zog sich aus dem aktiven Politikbetrieb zurück. Er starb am 28. September 2000 in Montreal an Prostatakrebs. Sein politisches Erbe ist ambivalent: Viele loben ihn als Architekten einer modernen, zweisprachigen und rechtsstaatlich orientierten Nation (insbesondere wegen der Charter), andere kritisieren seine Wirtschafts- und Energiepolitik sowie die Spaltung zwischen Ost und West während seiner Amtszeit. International gilt er als eine der prägendsten Gestalten der kanadischen Nachkriegsgeschichte.
Trudeaus Einfluss bleibt sichtbar in Kanadas Verfassung, seinen Institutionen und der politischen Kultur; die Debatte über seine Erfolge und Fehler dauert bis heute an.
Als Premierminister
Er hatte in den 1970er Jahren viele Herausforderungen zu bewältigen, darunter die Oktoberkrise, und 1980 hielt er das Land zusammen, indem er das Referendum über die Souveränität Quebecs (die Provinz Quebec wollte Kanada verlassen und ein eigenes Land werden) niederschlug und Quebec als Mitglied des kanadischen Staates behielt. Ein weiteres populäres Ereignis, das mit Pierre Trudeau in Verbindung gebracht wird, ist Trudeaumania, das sich darauf bezog, wie sehr er vom kanadischen Volk gemocht wurde. Als relativ junger Mann stand er der damaligen Jugend sehr nahe, war aber auch witzig, und er sprach alle an, weil er so verständnisvoll und wie ein normaler Mensch war. Diese Art von Premierminister hatte man noch nie zuvor gesehen, und er gab den Menschen das Gefühl, dass er ein guter, freundlicher Mensch war.
Ruhestand und Tod
Trudeau trat 1984 vom Amt des Premierministers zurück, danach sprach er nicht mehr viel in der Öffentlichkeit. Er starb am 28. September 2000 in Montreal an Prostatakrebs und der Parkinson-Krankheit. Nach seinem Tod sprach sein Sohn, Justin Trudeau, bei seiner Beerdigung, die im ganzen Land gezeigt wurde. Er sagte je t'aime (französisch für "Ich liebe dich") und weinte auf dem Sarg seines Vaters. Nach dieser bewegenden Lobrede (eine Rede auf einer Beerdigung über den Toten) dachten viele Kanadier, dass Justin eine Zukunft in der Politik haben würde; Justin ist der 23. Premierminister Kanadas, der 2015 gewählt wird.
| · v · t · e
|
|
|
Fragen und Antworten
F: Wer war der 15. kanadische Premierminister?
A: Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau war der 15. kanadische Premierminister.
F: Wann hat er als Premierminister gedient?
A: Er war von 1968 bis 1979 und dann noch einmal von 1980 bis 1984 Premierminister.
F: Wie lautet der Name seines Sohnes?
A: Sein Sohn ist Justin Trudeau, der derzeit der 23. kanadische Premierminister ist.
F: Wo wurde Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau geboren?
A: Er wurde am 18. Oktober 1919 in Montreal, Kanada, geboren.
F: Wo ist er gestorben?
A: Er starb in Montreal, Kanada, am 28. September 2000.
F: Wird er von den Kanadiern heute hoch geschätzt?
A: Ja, viele kanadische Bürger halten ihn heute für den größten kanadischen Premierminister aller Zeiten.
Suche in der Enzyklopädie