Susan Polgar

Susan Polgar (geboren am 19. April 1969 als Polgár Zsuzsanna und oft als Zsuzsa Polgár bekannt) ist eine ungarisch-amerikanische Schachspielerin.

Mit 15 Jahren war sie die bestplatzierte Spielerin der Welt. Von 1996 bis 1999 war sie Schachweltmeisterin bei den Frauen. Im Oktober 2005 hatte Polgar ein FIDE-Rating von 2577 und war damit nach ihrer Schwester Judit Polgár die damals zweitplatzierte Frau der Welt. Sie war inaktiv und hat seit 2004 nicht mehr an offiziellen Wettkämpfen teilgenommen.

Polgar ist Leiterin des Susan Polgar Institute for Chess Excellence an der Texas Tech University und Schachautorin und -förderin. Sie war in der Exekutive des Schachverbands der Vereinigten Staaten, wurde aber nach einem komplizierten internen Kampf ihrer Mitgliedschaft enthoben.

Susan ist in Budapest, Ungarn, geboren und aufgewachsen und lebt heute in Lubbock, Texas. Sie zog vor kurzem von Forest Hills, Queens in New York City um, wo sie das Polgar Chess Center und die Susan Polgar Foundation leitete, die Kindern, insbesondere Mädchen, Schachunterricht erteilt.

Schach-Karriere

Polgar und ihre zwei jüngeren Schwestern, Judit und Sofia, waren Teil eines pädagogischen Experiments, das ihr Vater László Polgár durchgeführt hat. Er und seine Frau Klara erzogen ihre drei Töchter zu Hause, mit Schach als Spezialfach.

Im Januar 1991 war Polgar die dritte Frau, die den Großmeistertitel erhielt. Von ihren Anhängern wird viel darüber gesprochen, dass Polgar die drei GM-Normen und ein Rating über 2500 erhalten hatte. Nona Gaprindashvili erhielt 1978 den Großmeistertitel hauptsächlich aufgrund des Sieges von Lone Pine International 1977, aber sie schaffte es nicht ganz zu den damals üblichen 24 Partien. Maia Chiburdanidze wurde 1984 mit dem GM-Titel ausgezeichnet, weil sie in Neu-Delhi (1984) gewonnen und Nona Gaprindashvili und zwei andere in Partien für die Schachweltmeisterschaft der Frauen geschlagen hatte. Bevor Polgar den Titel errang, hatte Chiburdanidze jedoch durch ihre Leistungen in Banja Luka und Bilbao die traditionellen GM-Qualifikationen mehr als erreicht.

Polgar hatte dazu tendiert, reine Frauenturniere zu meiden, aber sie gab dies auf, als sie 1993 in den Zyklus für die Frauen-Weltmeisterschaft eintrat. Bei ihrem zweiten Versuch 1996 wurde sie Weltmeisterin bei den Frauen. Zwei Jahre später, im November 1998, sollte ihre Titelverteidigung gegen Xie Jun aus China stattfinden. Polgar beantragte jedoch eine Verschiebung, weil sie schwanger war und auch die FIDE keinen zufriedenstellenden Sponsor gefunden hatte. Schließlich wurde 1999 ein Spiel arrangiert, jedoch unter Bedingungen, gegen die Polgar Einspruch erhob - erstens, weil sie erst kürzlich ein Kind bekommen hatte und nicht genügend Zeit hatte, sich zu erholen, und zweitens, weil das Spiel vollständig in China, dem Heimatland ihrer Herausforderin, ausgetragen werden sollte. Zudem wünschte sie sich einen deutlich größeren Preisfonds.

Als Polgar sich weigerte, unter diesen Bedingungen zu spielen, erklärte die FIDE, dass sie den Titel verwirkt habe, und organisierte stattdessen eine Partie zwischen Xie Jun und Alisa Galliamova um die Schachweltmeisterschaft der Frauen, die von Xie Jun gewonnen wurde. Polgar klagte vor dem Schiedsgericht für Sport in Lausanne, Schweiz, auf Schadenersatz und Wiederherstellung ihres Titels. Im März 2001 wurde der Fall beigelegt, wobei Polgar ihre Ansprüche zurückzog und die FIDE sich bereit erklärte, Polgars Anwaltshonorare in Höhe von 25.000 US-Dollar zu zahlen. Da Xie Jun bereits zur Weltmeisterin der Frauen gekrönt worden war, konnte die FIDE Polgar den Titel nicht zurückgeben. Polgar hat an nachfolgenden Zyklen von Frauen-Weltmeisterschaften nicht mehr teilgenommen.

Der ungarische Schachverband bezahlte beträchtliche Teilnahmegebühren,106 die Familie spielte bei zwei reinen Frauenveranstaltungen zusammen. Die Ungarn (mit dem Spitznamen "Polgaria") gewannen 1988 und 1990 die Schacholympiade der Frauen mit einer mit Polgárs gefüllten Mannschaft.p106; 156 Zsuzsa, Judit, Sofia (die am wenigsten starke Schwester) und Ildiko Madl waren die Mannschaft, die die Sowjetunion zum ersten Mal auf den zweiten Platz schob.

Amerikanische Karriere

Der Schachverband der Vereinigten Staaten ernannte Polgar 2003 zum ersten Mal eine Frau zur "Großmeisterin des Jahres". Im selben Jahr (2003) gewann Polgar auch als erste Frau die US Open Blitz Championship gegen ein Feld von sieben Großmeistern. Diesen Titel gewann sie 2005 und 2006 erneut.

Sie half beim Training und spielte auf der Schacholympiade 2004, die im Oktober auf Mallorca, Spanien, stattfand, für die Frauenmannschaft der Vereinigten Staaten im Spitzenfeld. Insgesamt gewann die Mannschaft die Silbermedaille, und Polgar gewann eine Goldmedaille im Einzel. Dies war nicht ihre erste Olympiade: Sie hat insgesamt zehn Olympiamedaillen (fünf Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedaille). Sie hat 56 Spiele bei den Olympischen Spielen bestritten und nie ein einziges Spiel verloren.

Polgar in einer SimultanausstellungZoom
Polgar in einer Simultanausstellung

Persönliches Leben

1994 heiratete Polgar den Computerberater Jacob Shutzman und zog nach New York. Sie hatten zwei Söhne, Tom und Leeam, ließen sich aber später scheiden. Im Dezember 2006 heiratete sie ihren langjährigen Geschäftsleiter und Freund Paul Truong.

Fragen und Antworten

F: Wie lautet der Geburtsname von Susan Polgar?


A: Ihr Geburtsname ist Polgلr Zsuzsanna, aber sie ist oft als Zsuzsa Polgلr bekannt.

F: Wann war Susan die bestplatzierte Spielerin der Welt?


A: Als Susan 15 Jahre alt war, war sie die bestplatzierte Spielerin der Welt.

F: Wie lange hielt Susan den Titel der Schachweltmeisterin der Frauen?


A: Sie hielt den Titel von 1996 bis 1999.

F: Wie hoch war ihr FIDE-Rating im Oktober 2005?


A: Im Oktober 2005 betrug ihr FIDE-Rating 2577.

F: Wo ist Susan aufgewachsen?


A: Sie wuchs in Budapest, Ungarn, auf.
F: Wo lebt sie derzeit? A: Sie lebt derzeit in Lubbock, Texas und ist vor kurzem von Forest Hills, Queens in New York City umgezogen.

F: Welche Organisation leitet sie an der Texas Tech University?


A: Sie leitet das Susan Polgar Institute for Chess Excellence an der Texas Tech University.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3