Schacholympiade
Schacholympiaden sind Schachveranstaltungen, die für alle Nationalmannschaften offen sind. Sie werden seit 1927 von der Weltschachorganisation FIDE durchgeführt. Seit 1950 werden sie alle zwei Jahre durchgeführt. Frühere Veranstaltungen waren All-Play-All-Veranstaltungen. Dann, als die Zahlen wuchsen, wurde ein System von Qualifikationsabteilungen verwendet. In jüngster Zeit ist das Format ein Schweizer System. Es handelt sich schachlich gesehen um eine Methode, bei der die Gegner in jeder Runde so ausgewählt werden, dass sie ähnliche Punktzahlen haben. Es ist für Einzelturniere weit verbreitet gewesen.
Anerkannter Sport
Schach ist ein vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannter Sport, wobei FIDE seit Juni 1999 der anerkannte Internationale Sportverband für Schach ist. Als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees hält sich die FIDE an dessen Regeln, einschließlich umstrittener Dopingtests. Die Aussichten, Schach irgendwann in der Zukunft zu einer olympischen Sportveranstaltung zu machen, bleiben unklar. Die Benennung der Mannschaftsmeisterschaft der FIDE als "Schacholympiade" ist historischen Ursprungs und impliziert keine Verbindung zwischen diesem Ereignis und den Olympischen Spielen.
Die nächste Schacholympiade findet 2014 in Norwegen statt. []
Offener Abschnitt
Jahr | Veranstaltung | Standort | Gold | Silber | Bronze |
1927 | 1. Schach-Olympiade | Ungarn 40 | Dänemark 38,5 | England 36,5 | |
1928 | 2. Schach-Olympiade | Den Haag, Niederlande | Ungarn 44 | USA 39,5 | Polen 37 |
1930 | 3. Schach-Olympiade | Hamburg, Deutschland | Polen 48,5 | Ungarn 47 | Deutschland 44,5 |
1931 | 4. Schacholympiade | Prag, Tschechoslowakei | USA 48 | Polen 47 | Tschechoslowakei 46,5 |
1933 | 5. Schacholympiade | Folkestone, Vereinigtes Königreich | USA 39 | Tschechoslowakei 37,5 | Schweden 34 |
1935 | 6. Schacholympiade | Warschau, Polen | USA 54 | Schweden 52,5 | Polen 52 |
1936 | nicht-FIDE inoffizielle Schacholympiade * | Ungarn 110,5 | Polen 108 | Deutschland 106,5 | |
1937 | 7. Schacholympiade | Stockholm, Schweden | USA 54,5 | Ungarn 48,5 | Polen 47 |
1939 | 8. Schacholympiade | Buenos Aires, Argentinien | Deutschland 36 | Polen 35,5 | Estland 33,5 |
1950 | 9. Schacholympiade | Jugoslawien 45,5 | Argentinien 43,5 | W. Deutschland 40,5 | |
1952 | 10. Schacholympiade | Helsinki, Finnland | UDSSR 21 | Argentinien 19,5 | Jugoslawien 19 |
1954 | 11. Schacholympiade | UDSSR 34 | Argentinien 27 | Jugoslawien 26,5 | |
1956 | 12. Schacholympiade | UDSSR 31 | Jugoslawien 26,5 | Ungarn 26,5 | |
1958 | 13. Schacholympiade | München, Westdeutschland | UDSSR 34,5 | Jugoslawien 29 | Argentinien 25,5 |
1960 | 14. Schacholympiade | UDSSR 34 | USA 29 | Jugoslawien 27 | |
1962 | 15. Schacholympiade | UDSSR 31,5 | Jugoslawien 28 | Argentinien 26 | |
1964 | 16. Schacholympiade | UDSSR 36,5 | Jugoslawien 32 | W. Deutschland 30,5 | |
1966 | 17. Schacholympiade | Havanna, Kuba | UDSSR 39,5 | USA 34,5 | Ungarn 33,5 |
1968 | 18. Schacholympiade | Lugano, Schweiz | UDSSR 39,5 | Jugoslawien 31 | Bulgarien 30 |
1970 | 19. Schacholympiade | UDSSR 27,5 | Ungarn 26,5 | Jugoslawien 26 | |
1972 | 20. Schacholympiade | UDSSR 42 | Ungarn 40,5 | Jugoslawien 38 | |
1974 | 21. Schacholympiade | UDSSR 46 | Jugoslawien 37,5 | USA 36,5 | |
1976 | 22. Schacholympiade * | Haifa, Israel | USA 37 | Niederlande 36,5 | England 35,5 |
1978 | 23. Schacholympiade | Buenos Aires, Argentinien | Ungarn 37 | UDSSR 36 | USA 35 |
1980 | 24. Schacholympiade | Valletta, Malta | UDSSR 39 | Ungarn 39 | USA 35 |
1982 | 25. Schacholympiade | Luzern, Schweiz | UDSSR 42,5 | Tschechoslowakei 36 | USA 35 |
1984 | 26. Schacholympiade | UDSSR 41 | England 37 | USA 35 | |
1986 | 27. Schacholympiade | Dubai, Vereinigte Arabische Emirate | UDSSR 40 | England 39 | USA 38 |
1988 | 28. Schacholympiade | UDSSR 40,5 | England 34,5 | Niederlande 34,5 | |
1990 | 29. Schacholympiade | Novi Sad, Jugoslawien | UDSSR 39 | USA 35,5 | England 35,5 |
1992 | 30. Schacholympiade | Manila, Philippinen | Russland 39 | Usbekistan 35 | Armenien 34,5 |
1994 | 31. Schacholympiade | Russland 37,5 | Bosnien-Herzegowina 35 | Russland II 34,5 | |
1996 | 32. Schacholympiade | Russland 38,5 | Ukraine 35 | USA 34 | |
1998 | 33. Schacholympiade | Elista, Russland | Russland 35,5 | USA 34,5 | Ukraine 32,5 |
2000 | 34. Schacholympiade | Russland 38 | Deutschland 37 | Ukraine 35,5 | |
2002 | 35. Schacholympiade | Bled, Slowenien | Russland 38,5 | Ungarn 37,5 | Armenien 35 |
2004 | 36. Schacholympiade | Calviá, Spanien | Ukraine 39,5 | Russland 36,5 | Armenien 36,5 |
2006 | 37. Schacholympiade | Turin, Italien | Armenien 36 | China 34 | USA 33 |
2008 | 38. Schacholympiade | Armenien 19 | Israel 18 | USA 17 | |
2010 | 39. Schacholympiade | Chanty-Mansijsk, Russland | Ukraine 19 | Russland 18 | Israel 17 |
2012 | 40. Schacholympiade | Armenien 19 | Russland 19 | Ukraine 18 |
* 1936 verweigerte die FIDE ihre Genehmigung mit der Begründung des nationalsozialistischen Antisemitismus; die Organisatoren akzeptierten jedoch jüdische Spieler, und viele spielten bei der Veranstaltung mit.
* 1976 traten die UdSSR und andere kommunistische Länder aus politischen Gründen nicht an.
Fragen und Antworten
F: Was sind Schacholympiaden?
A: Schacholympiaden sind Schachveranstaltungen, die für alle Nationalmannschaften offen sind.
F: Wer veranstaltet die Schacholympiaden?
A: Die Weltschachorganisation FIDE veranstaltet die Schacholympiaden.
F: Wie lange gibt es Schacholympiaden schon?
A: Die Schacholympiaden finden seit 1927 statt.
F: Wie oft werden Schacholympiaden durchgeführt?
A: Schacholympiaden finden seit 1950 alle zwei Jahre statt.
F: Was war das Format früherer Schacholympiaden?
A: Bei den früheren Schacholympiaden wurden alle Partien gespielt.
F: Welches System wurde verwendet, als die Zahl der Teilnehmer an den Schacholympiaden zunahm?
A: Als die Teilnehmerzahlen stiegen, wurde für die Schacholympiaden ein System von Qualifikationssektionen verwendet.
F: Welches Format haben die Schacholympiaden in letzter Zeit?
A: In jüngster Zeit wird die Schacholympiade nach dem Schweizer System ausgetragen. Dies ist eine Methode, bei der die Gegner in jeder Runde so ausgewählt werden, dass sie eine ähnliche Punktzahl haben.