Ukraine

Die Ukraine (ukrainisch: Україна, [ukrajina]) ist ein Land in Osteuropa. Russland liegt im Nordosten der Ukraine, Weißrussland im Nordwesten, Polen und die Slowakei im Westen, Ungarn, Rumänien, Moldawien und das selbst ernannte Transnistrien im Südwesten und das Schwarze Meer im Südwesten.

Die Ukraine ist eine Republik. Die Hauptstadt der Ukraine ist Kiew (ukrainisch: Київ). Sie war von 1922 bis 1991 Teil der Sowjetunion.

Nationalpark "Sviati Hory" (Heilige Berge), Gebiet Donezk, Ukraine    Zoom
Nationalpark "Sviati Hory" (Heilige Berge), Gebiet Donezk, Ukraine  

Offizielle Sprache

Die offizielle Sprache der Ukraine ist Ukrainisch (Ukrainisch: українська мова, [ukrajin's'ka mova]). Bei der Volkszählung 2001 gaben etwa 29% der Menschen in der Ukraine an, Russisch als ihre Hauptsprache zu betrachten. Diese beiden ostslawischen Sprachen sind sich in mancher Hinsicht ähnlich, unterscheiden sich aber in anderer Hinsicht.

Abteilung der Ukraine

Die Ukraine ist in 21 Oblaste und eine Autonome Republik Krim unterteilt.

Die größten Städte der Ukraine

Die größten Städte in der Ukraine sind:

  • Kiew (seit dem späten 9. Jahrhundert war die Hauptstadt der Kiewer Rus; die Hauptstadt der Ukraine seit der Wiederherstellung des unabhängigen ukrainischen Staates im Jahre 1919)
  • Charkiw (war 1919-1934 die Hauptstadt der Ukraine)
  • Dnipro
  • Odesa
  • Saporoshje
  • Lemberg

Herkunft des Namens

Der Name "Ukraine" (u-krayina) wird unterschiedlich als "Rand" oder "Grenzland" interpretiert, was sich jedoch als falsch erwiesen hat. Sprachspezialisten sind immer noch auf der Suche nach der wahren Bedeutung des Wortes.

Geschichte

Antike Zeiten

Auf dem Territorium der modernen Ukraine lebten seit prähistorischen Zeiten viele verschiedene Stämme. Die meisten Historiker glauben, dass die Große Steppe im Norden des Schwarzen Meeres die Heimat aller indoeuropäischen und indo-iranischen Sprachen war. Einige glauben, dass sie auch der Geburtsort der gesamten kaukasischen Rasse war. Wenden, Goten, Hunnen, Sklaveni, Awaren und andere Stämme und Stammesgruppen kämpften untereinander, schlossen sich zusammen, beendeten und assimilierten sich gegenseitig.

Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. schloss sich Antes anderen Stämmen an und gründete einen Staat unter ihrer Herrschaft. Ihr Staat fiel 602 n. Chr. unter den Druck der Awaren und ihr Name wurde länger erwähnt. Seit dem 7. Jahrhundert schlossen sich über 10 Stammesgruppen unter dem Namen "Slawen" zusammen und gründeten einen eigenen Staat mit dem Namen Rus. Die Chroniken erwähnen drei Zentren, die diesen Staat bildeten: Kujawien (Kiew-Land mit Kiew selbst), Slawien (Nowgoroder Land) und Artanien (genauer Ort unbekannt).

Historiker streiten immer noch darüber, ob Kiew von den Slawen selbst gegründet wurde oder ob sie nur die am Ufer des Dnjepr gelegene Festung Khazar eingenommen haben, aber seit dem 10. Jahrhundert wurde Kiew zur Hauptstadt des größten und mächtigsten Staates Europas.

Kiewer Rus

Kiewer Rus, ist der mittelalterliche Staat der Ostslawen. Er wurde von den Slawen mit Hilfe der varangischen Truppen gegründet, deren Kraft dazu diente, getrennte Stämme und ihre Ländereien in einen mächtigen Staat zu integrieren. Die varangischen Fürsten, die die Rus von Anfang an beherrschten, wurden allmählich von den Eingeborenen assimiliert, aber die von der Halblegende Ririk gegründete Dynastie überlebte und regierte auch nach dem Zusammenbruch der Rus ihre getrennten Fürstentümer weiter.

In einem frühen Stadium ihrer Existenz zerstörte die Rus so mächtige Staaten wie das Chasaren-Chaganat und das alte Groß-Bulgarien. Die Fürsten der Rus kämpften erfolgreich gegen das Byzantinische Reich, dessen Kaiser ihnen Tribut zollen mussten. Rus' zerfiel schließlich in getrennte Fürstentümer.

Unter der Herrschaft von Wolodymyr dem Großen (980-1015) hat der Kiewer Staat seine Expansion fast abgeschlossen. Er besetzte das Territorium von den Seen Peipus, Ladoga und Onega im Norden bis zu den Flüssen Don, Ros, Sula, Südlicher Bug im Süden, vom Dnjestr, den Karpaten, dem Neman, der westlichen Dvina im Westen bis zur Wolga und der Oka im Osten, sein Gebiet wurde etwa 800.000 km2 groß. Obwohl einige seiner Vorgänger bereits das Christentum für sich akzeptierten, beschloss Wladimir, die gesamte Bevölkerung des Staates zur neuen Religion zu bekehren. Teilweise mit Hilfe von byzantinischen Missionaren und Predigern, teilweise durch die brutale Gewalt, ließ er schließlich die gesamte Bevölkerung Kiews taufen. Für diese Aktion wurde er von der ukrainischen und später von der russisch-orthodoxen Kirche unter dem Namen Wladimir der Täufer heilig gesprochen.

Während der Herrschaft von Jaroslaw dem Weisen (1019-1054) erreichte die Rus den Höhepunkt ihrer kulturellen Entwicklung und ihrer militärischen Macht. Rus erhöhte das Ansehen der Ostslawen in Europa, verbesserte die internationale Bedeutung Kiews. Rus beeinflusste die politischen Beziehungen in ganz Europa, Westasien und im Nahen Osten. Kiewer Fürsten unterstützten die politischen, wirtschaftlichen, dynastischen Beziehungen zu Frankreich, Schweden, England, Polen, Ungarn, Norwegen und Byzanz.

Der Rus-Staat herrschte auch über Nicht-Slawen (finno-ugrische Bevölkerung im Norden, Türken im Osten und Süden, Balten im Westen usw.). Diese Völker assimilierten sich allmählich mit den Slawen und untereinander, wodurch ein Rahmen für das künftige Entstehen von drei neuen ostslawischen Völkern geschaffen wurde.

Der Kiewer Staat war ein östlicher Vorposten des europäischen Christentums, er hielt die Bewegung der Nomadenhorden nach Westen aufrecht und verringerte ihre Angriffe auf Byzanz und mitteleuropäische Länder.

Nach dem Tod von Mstyslav Volodymyrovych (1132) verlor die Rus ihre politische Einheit und wurde schließlich in 15 Fürstentümer und Länder aufgeteilt. Am größten und mächtigsten waren die Länder und Fürstentümer Kiew, Tschernygiv, Wolodymyr-Suzdal, Nowgorod, Smolensk, Polotsk und Halycian.

Die wichtigsten politischen Bedingungen der Fragmentierung waren:

  • Die Erbfolge unter den Fürsten des kiewerischen Staates war unterschiedlich: in einigen Regionen gingen Ländereien vom Vater auf den Sohn über, in anderen vom älteren auf den jüngeren Bruder usw.
  • Das politische Verhältnis zwischen einzelnen Lehen und Privatgrundstücken wurde geschwächt, und die bessere Entwicklung bestimmter Länder führte zur Bildung eines lokalen Separatismus;
  • In einigen Regionen benötigte die lokale Aristokratie einen starken Fürsten, um zu regieren und ihre Rechte zu schützen. Auf der anderen Seite, während die wirkliche Macht der Feudalherren und Bojaren zunahm und die Macht des Großfürsten abnahm, fühlten immer mehr Adlige, dass ihre lokalen Interessen Vorrang vor nationalen Interessen hatten;
  • Eine eigene Dynastie wurde im Kiewer Fürstentum nicht gegründet, weil alle fürstlichen Familien miteinander um den Besitz von Kiew kämpften;
  • Die Nomaden intensivierten ihre Expansion in kievische Gebiete dramatisch.

Während Kiew lange Zeit zuvor das Zentrum des gesamten sozialen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und ideologischen Lebens im Land war, konkurrierten ab Mitte des 12. Jahrhunderts andere Zentren mit Kiew. Es gab sowohl alte Mächte (Nowgorod, Smolensk, Polotsk) als auch neue.

Zahlreiche fürstliche Fehden, große und kleine Kriege zwischen verschiedenen Lords, zerrissen Rus. Der alte ukrainische Staat zerfiel jedoch nicht. Er änderte nur die Form seiner Regierung: Die persönliche Monarchie wurde durch die föderale ersetzt, Rus wurde von der Gruppe der einflussreichsten und mächtigsten Fürsten mitregiert. Historiker nennen diese Art der Regierung "die kollektive Oberherrschaft". Das Fürstentum Kiew blieb ein nationales Zentrum und die Residenz der Bischöfe.

1206 begann der neue mächtige, militärisch-feudale mongolische Staat unter Dschingis Khan den Eroberungskrieg gegen seine Nachbarn. 1223 errangen in der Schlacht am Fluss Kalka 25.000 tatarisch-mongolische Truppen einen vernichtenden Sieg über die Truppen der Fürsten der Südrus, die sich auch bei großer Gefahr nicht zusammenfinden konnten. Unter der Führung von Batu, dem Enkel von Dschingis Khan, eroberten sie von 1237-1238 die Länder Riazan, Wolodymir, Susdal und Jaroslawl.

Im Jahr 1240 griffen sie Kiew an. Die Stadt wurde geplündert und zerstört. Der Legende nach rettete der Feind Gouverneur Dimitri wegen seines persönlichen Mutes in der Schlacht das Leben. Dann verloren Kamenetz, Iziaslav, Wolodymyr und Halych gegen die Eindringlinge. Batu gelang es, den größten Teil der Rus an sein Reich, die Goldene Horde, die das gesamte Gebiet vom Ural bis zum Schwarzen Meer umfasste, zu binden,

Nach dem Fall des Kiewer Staates wurde das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des ukrainischen Landes in das Halycian-Wolyn-Land verlegt. 1245 musste Fürst Danylo von Halych seine Abhängigkeit von der Goldenen Horde eingestehen. In der Hoffnung, vom katholischen Europa Hilfe in seinem Unabhängigkeitskampf zu erhalten, schloss er außerdem ein geheimes Bündnis mit Polen, Ungarn, Masowien und den Deutschen Rittern. Im Jahr 1253 erhielt er von Papst Innozenz IV. die Krone und wurde König von Rus. Aufgrund fehlender militärischer Hilfe aus dem Westen sah sich der König 1259 gezwungen, die Vormachtstellung der Horde wieder anzuerkennen. Sein Nachfolger, Lew I., musste an den tatarischen Feldzügen gegen Polen und Litauen teilnehmen.

1308 ging die Regierung auf Danylos Enkel - Andreas und Lew II. - über, die den neuen Kampf gegen die mit den germanischen Rittern und Fürsten von Masowien verbündete Goldene Horde begannen. Nach ihrem Tod musste sich der letzte Monarch Jurij II. jedoch erneut als Vasall der Goldenen Horde behaupten. Er wurde 1340 ermordet, und sein Tod veranlasste Polen und Litauen (die Nachbarn, die ein dynastisches Recht auf den Thron der Rus hatten), einen Krieg um das Erbe der Halycian-Volyn zu beginnen. Im Jahr 1392 wurde Galizien mit Belz und Chelm Lands schließlich dem Königreich Polen und Wolhynien dem Großherzogtum Litauen einverleibt.

Am Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ukrainischen Gebiete zwischen verschiedenen Staaten aufgeteilt. Litauen eroberte die Länder Kiew, Tschernihiv und Volyn. Polen regierte in Halycian und Podolien. Die Südukraine stand unter der Herrschaft des Krim-Khanats (1447 gegründet) und die Ostukraine unter der Macht von Moskau. Im Jahr 1569 schlossen sich Litauen und Polen zu einem vereinigten Staat namens Commonwealth (polnisch: Rzecypospolyta) zusammen, um mit den Nachbarn zu verhandeln, wodurch die zentralukrainischen Länder Litauens unter polnische Kontrolle kamen.

Etymologie

Rus, oder der Kiewer Staat, lateinisch: Ruthenien, griechisch: Ρωσία; oft falsch geschrieben als "Kiewer Staat" oder sogar "Kiewer Rus", unter Verwendung der russischen Schreibweise seiner Hauptstadt Kiew (russisch: Киев [ˈkiɛf]).

Was den Ursprung und die Definition des Namens "Rus" betrifft, gibt es unter den Forschern keinen Konsens. Es existieren mehrere Versionen:

  • Normannen (Wikinger), Stämme, die sich selbst Russen nannten und einen Staat unter Slawen gründeten, der natürlich "Rus-Land" genannt wurde. Diese Theorie stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde als "Normannentheorie" bezeichnet. Ihre Autoren sind die deutschen Historiker G. Bayer und G. Miller, ihre Anhänger und Mitarbeiter werden "Normanisten" genannt;
  • Die Ruses waren ein slawischer Stamm, der im Mittellauf des Dnjepr lebte;
  • Rusa - das protoslawische Sprachwort, das "Fluss" bedeutet;

Ukrainische Historiker halten im Allgemeinen an der antinormannischen Meinung fest, leugnen jedoch nicht den Beitrag der Waräger im Prozess der Bildung des russischen Staatssystems. Russ, oder das Rus-Land in ihrer Meinung bedeutet:

  • Der Name des Gebietes, in dem sich Kiew, Tschernigow und Pereiaslaw befanden (Polen, Severer, Drewlianer);
  • Der Name der Stämme, die an den Ufern der Flüsse Ros, Rosava, Rostavytsia, Roska usw. lebten.
  • Der Name des kievanischen Staates selbst seit dem 9.

Kosakenstaat

Ende des 15. Jahrhunderts erschienen die Kriegergruppen, die sich Kosaken nannten, auf dem Gebiet zwischen den Grenzen Litauens, Moskaus und der Krim, in den "wilden Steppen" von Saporoshje. Ab dem 16. Jahrhundert wurden die Sich zu ihrem militärischen Zentrum. Die Saporoshischen Kosaken nahmen an den Kriegen auf der Seite des Commonwealth teil: am Livländischen Krieg (1558-1583), am Polnisch-Moskowitischen Krieg (1605-1618), am Chotyn-Krieg (1620-1621) und am Smolensk-Krieg (1632-1634). Auch in Moldawien, Moskau und auf der Krim, an der bulgarischen Schwarzmeerküste und in Kleinasien organisierten die Kosaken ihre eigenen Plünderungszüge. Sie wurden bereitwillig zu Söldnern, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648).

Aufgrund der rechtlichen und sozialen Unterdrückung des Adels kam es immer wieder zu Aufständen der Kosaken. Die größten Rebellionen wurden unter der Führung der Kosaken ausgelöst: Kosynskiy (1591-1593), Nalyvaiko (1594-1596), Zhmaylo (1625), Fedorovych (1630), Sulima (1635), Pavlyuk (1637) und Ostryanin (1638). Kosaken verteidigten immer wieder die Rechte der ukrainischen Bevölkerung im Commonwealth, die regelmäßig religiöse und nationale Unterdrückung erlebte.

Zum Konflikt in den 1850er Jahren siehe Krimkrieg.

20. Jahrhundert

1917 wurde eine unabhängige Ukrainische Volksrepublik gegründet. Die Rote Armee befreite sie und machte sie zur Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Sowjetrussland förderte in den 1920er Jahren die ukrainische Sprache und die ukrainische Kultur. In den 1930er Jahren änderte sich diese Politik und machte aus den Ukrainern Russen. Es kam zu massenhaften Repressionen gegen ukrainische Dichter, Historiker und Sprachwissenschaftler. Wie in anderen Teilen der Sowjetunion verhungerten in den Jahren 1932 und 1933 Millionen von Menschen.

In den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs kollaborierten ukrainische Nationalisten mit den Nazis gegen die Sowjetunion in der Hoffnung, die Unabhängigkeit der Ukraine wiederherzustellen oder eine Autonomie unter der Autorität Deutschlands zu erlangen. Nationalisten beteiligten sich an Massenmorden an Juden, Roma und anderen Opfern des Naziregimes. Die Hoffnungen auf Unabhängigkeit wurden jedoch zunichte gemacht, und ukrainische Nationalisten gründeten die Ukrainische Aufstandsarmee, die zwar gegen Nazideutschland, aber größtenteils gegen die Sowjetunion (hauptsächlich sowjetische Partisanen) kämpfte. Es gelang ihnen nicht, die Unabhängigkeit zu erlangen. Die meisten Ukrainer kämpften auf der Seite der Sowjetunion und beteiligten sich an der Befreiung der Ukraine von Nazi-Deutschland.

1986 explodierte der vierte Reaktor des Kernkraftwerks Tschernobyl als Folge eines unsachgemäßen Tests. Durch den Unfall wurden weite Teile der nördlichen Ukraine und des südlichen Belarus mit Uran, Plutonium und radioaktiven Isotopen kontaminiert. Es war einer von nur zwei Unfällen der INES-Stufe 7 (die schlimmste Stufe) in der Geschichte der Kernenergie, der andere war die Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan.

Während der zweiten sowjetischen Besatzungszeit gingen die Repressionen gegen ukrainische Nationalisten weiter und dauerten bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991.

In der sowjetischen Epoche wurde die Ukraine in eine so genannte "Sozialistische Sowjetrepublik" umbenannt, die in die Sowjetunion eingegliedert wurde. Tag der Unabhängigkeit - 24. August 1991

Moderne Unabhängigkeit

Wahlen zum Präsidenten: 1. Dezember 1991, Juli 1994, Oktober-November 1999, Oktober-Dezember 2004, Januar 2010

Parlamentswahlen: März 1994, März 1998, März 2002, März 2006, September 2007 (vorzeitig), Oktober 2012

Die Verfassung der Ukraine wurde vom Parlament (Werchowna Rada) am 28. Juli 1996 mit Änderungen vom 8. Dezember 2004 angenommen.

Die politischen Demonstrationen im Herbst/Winter 2004 nach den Präsidentschaftswahlen versammelten Millionen von Menschen im ganzen Land. Am 26. November 2004 verlor Viktor Juschtschenko die ukrainischen Präsidentschaftswahlen (Viktor Janukowitsch wurde zum Sieger erklärt). Juschtschenko und seine Anhänger argumentierten jedoch, die Wahl sei korrumpiert worden. Sie argumentierten, die Wahlergebnisse seien von der ukrainischen Regierung zur Unterstützung des Gegenkandidaten Viktor Janukowitsch gefälscht worden. Sie organisierten im Herbst/Winter 2004 politische Demonstrationen, an denen Millionen von Menschen im ganzen Land teilnahmen. Sie nannten die Demonstrationen Die orangefarbene Revolution (ukrainisch: Помаранчева революція). Die ehemalige Premierministerin Julia Timoschenko war während der Demonstrationen ein wichtiger Verbündeter von Viktor Juschtschenko. Das Verfassungsgericht der Ukraine ordnete einen zweiten Wahlgang an, den Juschtschenko gewann.

Im November 2013 begannen große Protestaktionen für die Europäische Union unter dem Namen Euromaidan (ukrainisch: Євромайдан), die den Präsidenten im Februar verschwinden ließen.

Im März 2014 fand auf der Krim ein Referendum statt. Die meisten Länder haben das Referendum nicht anerkannt. Die EU, die OSZE, die USA und die Ukraine forderten die Rückgabe der Krim. Mehrere Länder versuchten, die russische Führung dafür mit Wirtschaftssanktionen zu bestrafen.

Im April 2014 militärischer Angriff der Ukraine gegen Menschen in Donbass im Osten der Ukraine, in dem viele russischsprachige Menschen leben. Damit begann ein Krieg um die Kontrolle über Donbass.

2016 wurde der Neue Sichere Einschluss gebaut, um die Überreste des Kernkraftwerks Tschernobyl abzudecken und den Austritt von Strahlung zu verhindern.

Präsidenten der Ukraine

  • Mykhaylo Hrushevsky (1917 - 1922)
  • Leonid Makarowytsch Krawtschuk (1991-1994)
  • Leonid Danylowytsch Kutschma (1994-2005)
  • Viktor Juschtschenko (2005-2010)
  • Viktor Janukowitsch (2010-2014)
  • Oleksandr Turchynov [Oleksandr Turchynov] (2014)
  • Petro Poroschenko (2014-2019)
  • Volodymyr Zelensky (amtierend, seit 2019)

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist die Hauptstadt der Ukraine?


A: Die Hauptstadt der Ukraine ist Kiew (ukrainisch: Київ).

F: Wo befindet sich die Ukraine in Europa?


A: Die Ukraine liegt im Osten Europas.

F: Welche Länder grenzen an die Ukraine?


A: Die Ukraine grenzt im Nordosten an Russland, im Nordwesten an Weißrussland, im Westen an Polen und die Slowakei, im Südwesten an Ungarn, Rumänien, Moldawien und das selbsternannte Transnistrien und im Süden an das Schwarze Meer.

F: War die Ukraine vor 1991 ein Teil eines anderen Landes?


A: Ja, von 1922 bis 1991 war sie ein Teil der Sowjetunion.

F: Welche Art von Regierung hat die Ukraine?


A: Die Ukraine hat eine republikanische Regierungsform.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3