Waräger: Wikinger in Osteuropa – Kiewer Rus, Warägergarde & Handel
Waräger: Wikinger in Osteuropa – Kiewer Rus, byzantinische Warägergarde, Handel, Eroberungen und Christianisierung. Geschichte, Macht und Handelsrouten kompakt erzählt.
Die Waräger oder Varyags waren die skandinavischen (vor allem schwedischen) Seeleute und Krieger, die von den Griechen und Ostslawen so bezeichnet wurden. Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert spielten sie eine prägende Rolle in Osteuropa: Sie regierten zeitweise im mittelalterlichen Staat Rus', betrieben Handel, Piraterie und Söldnerdienste und stellten als Elitetruppe die byzantinische Warägergarde, die persönlichen Leibwächter der byzantinischen Kaiser.
Herkunft, Name und Quellenlage
Der Begriff „Waräger“ stammt aus altgermanischen Wörtern für „Gefährten“ oder „Verbündete“ und wurde von fremden Chronisten auf die skandinavischen Krieger angewandt. Zeitgenössische Quellen sind vor allem die ostslawische Nestorchronik (die sogenannte „Povest’ vremennykh let“), byzantinische Berichte wie in De Administrando Imperio sowie Erwähnungen in arabischen und westeuropäischen Quellen. Archäologische Funde—u. a. Waffengräber, Schiffsreste und Handelsgüter—und Runensteine in Skandinavien ergänzen das Bild.
Handelsnetze und Handelsgüter
Die Waräger nutzten die großen Flusssysteme Osteuropas (besonders Dnepr und Wolga) als Verkehrsadern zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer bzw. Kaspischen Meer. Sie verbanden das Europa des Frühmittelalters mit reichen arabischen Kalifaten und dem Byzantinischen Reich. Typische Handelsgüter waren Pelze, Pfennige, Honig, Wachs, Sklaven und Bernstein; im Gegenzug gelangten Luxuswaren aus Byzanz und dem Nahen Osten nach Norden. Die Handelsplätze und Hafenanlagen in der Region Gardariki – dem Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres – waren Knotenpunkte dieser Verbindungen.
Kiewer Rus', Rurik und die politische Rolle
Eine in den Chroniken namentlich erwähnte Gruppe von Warägern, die als "Rus" bezeichnet wird, ließ sich im 9. Jahrhundert in Nowgorod nieder; oft wird hier ein Datum um 862–864 genannt und die Führung Ruriks erwähnt. Ruriks Verwandter Oleg eroberte später Kiew (882) und schuf so den Kern des Staates Kiewer Rus', der von den sogenannten Rurikiden regiert wurde. Der Name Rus' gilt als Herkunftsbezeichnung für das spätere Russland, wobei die ethnische Zusammensetzung des Fürstentums vielfältig war und skandinavische Eliten mit ostslawischen Bevölkerungsgruppen zusammenwirkten.
Krieg, Bündnisse und die Beziehungen zu Byzanz
Im Bestreben, Zugang zu den Reichtümern Konstantinopels zu erlangen, führten die Waräger wiederholt Raubzüge und Kriege gegen Byzanz. Zugleich bestanden enge Verbindungen: Handelsverträge (u. a. Schriften, die Privilegien für rusische Kaufleute belegen), Söldnerdienst populärer Krieger und Heiratsverbindungen. Die Warägergarde in Konstantinopel war eine hoch angesehene Truppe, die oft aus skandinavischen und später auch angelsächsischen Kriegern bestand und sowohl militärische Aufgaben als auch repräsentative und Hofpflichten übernahm.
Religion, Christianisierung und kulturelle Integration
Ursprünglich heidnisch, konvertierten viele Waräger im Laufe des 10. und 11. Jahrhunderts zum orthodoxen Christentum. Ein Wendepunkt war die Taufe des Kiewer Fürsten Wladimir im Jahr 988, die zur Christianisierung der Kiewer Rus' führte und die kulturelle Angleichung an Byzanz förderte. Zugleich vermischten sich skandinavische und slawische Lebensweisen: Sprache, Recht, Heiratspraxis und materielle Kultur beeinflussten sich gegenseitig.
Aufstieg, Wandel und Vermächtnis
Die Bedeutung der Waräger als eigenständige, dominierende Gruppe nahm gegen Ende des 11. Jahrhunderts ab; sie wurden zunehmend von einheimischen ostslawischen Eliten verdrängt bzw. integrierten sich. In Byzanz blieb die Warägergarde als Institution länger erhalten, ihre Zusammensetzung veränderte sich jedoch mit der Zeit. Das politische Erbe der Waräger ist in der Entstehung des Kiewer Rus' und der Dynastie der Rurikiden sichtbar; sprachliche und kulturelle Spuren finden sich in den Quellen, archäologischen Funden und in der Namensüberlieferung (Rus' → Russland).
Insgesamt waren die Waräger mehr als nur Plünderer: Sie waren Händler, Seefahrer, Söldner, Staatengründer und Vermittler zwischen Nord und Süd. Ihre Aktivitäten prägten die politische Landkarte Osteuropas im Frühmittelalter und hinterließen ein vielschichtiges Erbe in Geschichte, Archäologie und Mythos.

Karte mit den wichtigsten varangischen Handelsrouten: die Wolga-Handelsroute (in rot) und die Handelsroute von den Warägern zu den Griechen (in violett). Andere Handelsrouten des achten bis elften Jahrhunderts in orange dargestellt.
Fragen und Antworten
F: Wer waren die Varangianer?
A: Die Varangianer waren eine Gruppe von Wikingern, die diesen Namen von Griechen und Ostslawen erhalten haben.
F: Wann herrschten sie über den mittelalterlichen Staat Rus'?
A: Die Waräger regierten den mittelalterlichen Staat der Rus' zwischen dem 9. und 11.
F: Wie wurden sie zu persönlichen Leibwächtern der byzantinischen Kaiser?
A: Die Waräger bildeten die Byzantinische Warägergarde, die ihre Rolle als persönliche Leibwächter der byzantinischen Kaiser übernahm.
F: Was war die Kiewer Rus'?
A: Die Kiewer Rus' war ein Staat, der nach der Eroberung Kiews durch Oleg im Jahr 882 von den Nachkommen Ruriks regiert wurde.
F: Welche Aktivitäten führten sie aus?
A: Die Waräger waren im Handel, in der Piraterie und im Söldnerwesen tätig. Sie bewegten sich auf den Flüssen und Häfen von Gardariki, einem Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres.
F: Warum begannen sie Kriege mit Byzanz?
A: Die Waräger wollten Zugang zu den Reichtümern Konstantinopels erlangen und begannen daher eine Reihe von Kriegen mit Byzanz, die als Rusisch-Byzantinische Kriege bekannt sind.
F: Wie wurden die meisten von ihnen vom Heidentum bekehrt? A: Die meisten von ihnen wurden während ihrer Zeit in Byzanz und Osteuropa vom Heidentum zum orthodoxen Christentum bekehrt.
Suche in der Enzyklopädie