Indoiranische Sprachen: Herkunft, Verbreitung und Untergruppen

Entdecken Sie Ursprung, Verbreitung und Untergruppen der Indoiranischen Sprachen — von Zentralasien bis Südasien: Geschichte, Struktur und kulturelle Bedeutung.

Autor: Leandro Alegsa

Die indo-iranischen Sprachen sind die größte Gruppe der indo-europäischen Sprachfamilie. Dazu gehören vor allem die indisch-arischen (indischen) und die iranischen Sprachen; daneben wird in der modernen Klassifikation oft ein dritter Zweig, die Nuristani-Sprachen, unterschieden. Sie werden hauptsächlich auf dem indischen Subkontinent und in der iranischen Hochebene gesprochen. Sprachgeschichtlich lassen sich die indoiranischen Sprachen auf eine gemeinsame Ursprache (Proto-Indoiranisch) zurückführen, die vermutlich in Zentralasien, östlich des Kaspischen Meeres, entstanden ist und sich seit der Bronzezeit in verschiedene Zweige aufspaltete.

Herkunft und historische Entwicklung

Die frühesten schriftlich bezeugten Formen sind das vedische Sanskrit (z. B. Rigveda) auf der indischen Seite und das Avestische im iranischen Raum. Archäologische und sprachvergleichende Hinweise verbinden die Entstehung der indoiranischen Sprachen mit Kulturen der eurasischen Steppe (z. B. Sintashta–Andronovo-Horizont) in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. Von dort aus breiteten sich Sprechergruppen südwärts und westwärts aus und differenzierten sich in die heute bekannten Zweige.

Verbreitung heute

  • Indisch-arische (Indo-Aryan): Zahlreiche Sprachen auf dem indischen Subkontinent wie Hindi, Bengali, Punjabi, Marathi, Gujarati, Sindhi, Nepali, Sinhala u. a.
  • Iranische (Iranian): Sprachen auf der iranischen Hochebene, in Zentralasien und Teilen Südasien, z. B. Persisch (Farsi/Dari/Tadschekisch), Paschtu, Kurdisch, Belutschisch, Ossetisch u. a.
  • Nuristani: Kleine Gruppe von Sprachen in Teilen Afghanistans, die sprachhistorisch zwischen Indo-Aryisch und Iranisch steht.

Zusammen umfassen die indoiranischen Sprachen einige der meistgesprochenen Sprachen der Welt; heute sprechen mehr als eine Milliarde Menschen Sprachen dieses Zweigs, wobei viele Millionen Sprecher in großen Nationalstaaten und in der Diaspora leben.

Typische sprachliche Merkmale

  • Satem-Entwicklung: Die indoiranischen Sprachen zählen zu den sogenannten Satem-Sprachen des Indogermanischen, mit bestimmten Lautumwandlungen im Vergleich zu den kentum-Sprachen.
  • Konsonanten- und Vokalentwicklung: Entwicklung von Aspiration (stimmhafte und stimmlos aspirierte Verschlusslaute), Palatalisierung und – besonders im Indischen – retroflexe Laute (oft durch Sprachkontakt mit anderen Sprachfamilien beeinflusst).
  • Flexion und Kasussystem: Viele indoiranische Sprachen zeigen ein reiches System von Nominal- und Verbalflexionen (Fälle, Numerus, Tempora/Aspekte), auch wenn in vielen modernen Sprachen die Morphologie reduziert wurde.
  • Syntax: Grundsätzlich überwiegend SOV-Wortstellung (Subjekt–Objekt–Verb) in vielen traditionellen Sprachen, mit regionalen Abweichungen.
  • Sprachkontakt: Intensive Einflüsse zwischen indoiranischen Sprachen und benachbarten Familien (z. B. Dravidisch, Turksprachen, semitische Sprachen) haben lexikalische und strukturelle Veränderungen bewirkt.

Schrift, Literatur und kulturelle Bedeutung

Sanskrit und Avestisch sind grundlegende klassische Literatursprachen; später entwickelten sich bedeutende Literaturen in Persisch (mit großer Dichtungstradition), sowie umfangreiche religiöse, philosophische und weltliche Literaturen in den indischen Sprachen. Schriftsysteme sind vielfältig: in Südasien weit verbreitet ist die Devanagari- und andere Brahmi-abgeleitete Schriften; im iranischen Raum dominieren Varianten der Perso-Arabischen Schrift; außerdem gibt es kyrillische und lateinische Umschriften in Teilen Zentralasiens und der Diaspora.

Forschung und offene Fragen

Die indoiranische Sprachgeschichte ist gut dokumentiert, dennoch bleiben Fragen zur genauen Herkunftsregion, zu Wanderungswegen und zu internen Gliederungen (z. B. Stellung der Nuristani-Sprachen) Gegenstand aktueller Forschung. Interdisziplinäre Befunde aus Archäologie, Genetik und Linguistik helfen, das Bild zu verfeinern.

Zusammenfassung: Die indoiranischen Sprachen bilden einen großen, historisch tief verwurzelten Zweig der indo-europäischen Sprachfamilie mit breiter geographischer Streuung, großer sprachlicher Vielfalt und bedeutender kultureller und literarischer Tradition.

Indisch-arabische Sprachen

Es gibt etwa 221 indoarische (indische) Sprachen mit mehr als 800 Millionen Sprechern.

Nachstehend sind die am weitesten verbreiteten indoarischen Sprachen aufgeführt.

  • Bengalisch (Amtssprache in Bangladesch; regionale Amtssprache in Indien)
  • Marathi (regionale Amtssprache in Indien)
  • Hindustani (in der Form von Urdu; Amtssprache in Pakistan; regionale Amtssprache in Indien neben Hindi, einer anderen Form von Hindustani)

Iranische Sprachen

Es gibt etwa 86 iranische Sprachen, mit zwischen 150 und 200 Millionen Sprechern.

Nachstehend sind die am weitesten verbreiteten iranischen Sprachen aufgeführt.

Genetische Teilung der iranischen SprachenZoom
Genetische Teilung der iranischen Sprachen

Nuristani, Bangani und Badeshi

Einige Wissenschaftler betrachten die Sprachen Nuristanisch und Bangani als Teil der indoarischen Untergruppe, andere wiederum betrachten sie als zwei getrennte Untergruppen des Indo-Iranischen. Die Badeshi-Sprache ist ebenfalls eine nicht klassifizierte indisch-iranische Sprache.

Fragen und Antworten

F: Was sind indo-iranische Sprachen?


A: Indo-Iranische Sprachen sind eine Gruppe der indoeuropäischen Sprachfamilie.

F: Wo werden sie hauptsächlich gesprochen?


A: Sie werden hauptsächlich auf dem indischen Subkontinent und in der iranischen Hochebene gesprochen.

F: Zu welchen anderen Sprachfamilien gehören sie?


A: Sie gehören zur indo-europäischen Sprachfamilie.

F: Wo wurden sie ursprünglich gesprochen?


A: Ursprünglich wurden sie in Zentralasien, östlich und nördlich des Kaspischen Meeres, gesprochen.

F: Gibt es Untergruppen innerhalb dieser Sprachfamilie?


A: Ja, es gibt zwei Untergruppen innerhalb dieser Sprachfamilie - Indo-Aryan (Indisch) und Iranisch (Iranisch).

F: Wie viele Menschen sprechen diese Sprachen?


A: Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 1 Milliarde Menschen diese Sprachen sprechen.

F: Gibt es schriftliche Aufzeichnungen über diese Sprachen?


A: Ja, es gibt schriftliche Aufzeichnungen über diese Sprachen, die Jahrhunderte zurückreichen.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3