Indischer Subkontinent

Der indische Subkontinent ist ein Begriff, der hauptsächlich für die vom Indischen Ozean umgebene geografische Region verwendet wird: Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka.

Der Subkontinent war einst Teil von Gondwana, dem alten südlichen Superkontinent. Geologisch gesehen ist der Ursprung des Himalaya der Einschlag der indischen tektonischen Platte, die sich mit 15 cm pro Jahr nordwärts bewegt, um vor etwa 40-50 Millionen Jahren langsam auf den eurasischen Kontinent aufzuschlagen. Die Bildung des Himalaya-Bogens ergab sich, da das leichtere Gestein des damaligen Meeresbodens leicht in die Berge emporgehoben wurde. Eine oft zitierte Tatsache, die zur Veranschaulichung dieses Prozesses herangezogen wird, ist, dass der Gipfel des Mount Everest aus marinem Kalkstein besteht.

Vor etwa 50 Millionen Jahren hatte diese sich schnell bewegende Platte den Tethys-Ozean vollständig verschlossen. Die Existenz der Tethys wurde durch Sedimentgesteine, die sich auf dem Meeresboden ablagerten, und durch die Vulkane, die ihre Ränder säumten, nachgewiesen. Da diese Sedimente leicht waren, zerfielen sie zu Gebirgsketten, anstatt auf den Boden zu sinken. Die indische Platte bewegt sich immer noch horizontal unter dem tibetischen Plateau, was das Plateau zwingt, sich nach oben zu bewegen.

Die indisch-australische Platte bewegt sich immer noch mit 67 mm pro Jahr, und in den nächsten 10 Millionen Jahren wird sie etwa 1.500 km nach Asien wandern. Etwa 20 mm pro Jahr der indisch-asiatischen Konvergenz werden durch den Schub entlang der Südfront des Himalaya absorbiert. Dies führt dazu, dass der Himalaja um etwa 5 mm pro Jahr ansteigt, was ihn geologisch aktiv macht. Die Bewegung der indischen Platte in die asiatische Platte führt von Zeit zu Zeit auch zu Erdbeben.

Die über 6.000 km lange Reise der indischen Landmasse (Indische Platte) vor ihrer Kollision mit Asien (Eurasische Platte) vor etwa 40 bis 50 Millionen JahrenZoom
Die über 6.000 km lange Reise der indischen Landmasse (Indische Platte) vor ihrer Kollision mit Asien (Eurasische Platte) vor etwa 40 bis 50 Millionen Jahren

Der indische SubkontinentZoom
Der indische Subkontinent

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist der indische Subkontinent?


A: Der indische Subkontinent ist eine geographische Region, die Bangladesch, Bhutan, die Republik Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka umfasst. Er liegt südlich des Himalayas und war einst Teil von Gondwana, einem alten südlichen Superkontinent.

F: Wie ist der Himalaya entstanden?


A: Der Himalaya entstand, als sich die indische tektonische Platte mit 15 cm pro Jahr nach Norden bewegte und den eurasischen Kontinent vor etwa 40-50 Millionen Jahren langsam zusammendrückte. Dieser Prozess führte dazu, dass das Gestein der damaligen Meeresböden zu Bergen angehoben wurde.

F: Was geschah mit dem Tethys-Ozean?


A: Vor etwa 50 Millionen Jahren hatte diese sich schnell bewegende Platte den Tethys-Ozean vollständig abgeriegelt. Beweise für seine Existenz finden sich in Sedimentgesteinen, die sich auf dem Meeresboden ablagerten, und in Vulkanen, die seine Ränder säumten.

F: Wie schnell bewegt sich die Indo-Australische Platte?


A: Die indo-australische Platte bewegt sich derzeit mit 67 mm pro Jahr. In den nächsten 10 Millionen Jahren könnte sie sich etwa 1.500 km weit nach Asien bewegen.

F: Wie wirkt sich diese Bewegung auf den Himalaya aus?


A: Etwa 20 mm pro Jahr der Konvergenz zwischen Indien und Asien werden durch Schubbewegungen entlang der Südfront des Himalaya absorbiert, was dazu führt, dass sich der Himalaya um etwa 5 mm pro Jahr hebt und geologisch aktiv wird.

F: Welche weiteren Auswirkungen hat diese Bewegung?


A: Diese Bewegung verursacht von Zeit zu Zeit auch Erdbeben, da die Landmassen unter Druck geraten, wenn sie sich aufeinander zu bewegen.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3