Dreißigjähriger Krieg

Der Dreißigjährige Krieg wurde von 1618 bis 1648 geführt. Obwohl er sich hauptsächlich auf Deutschland konzentrierte, wurden mehrere andere Länder in den Konflikt verwickelt, darunter Frankreich, Spanien und Schweden. Tatsächlich waren fast alle mächtigen Länder in Europa in den Krieg verwickelt. Er begann als ein Kampf um die Religion - die Protestanten und Katholiken waren die beiden Gruppen, die sich nicht einig waren. Als der Krieg weiterging, nutzten die Habsburger (eine katholische Familie) und andere Organisationen den Krieg, um mehr Macht zu erlangen. Eines der Beispiele dafür ist, dass das katholische Frankreich für die Protestanten kämpfte. Dies machte die französisch-habsburgische Rivalität noch schlimmer.

Der Dreißigjährige Krieg verursachte in fast allen betroffenen Ländern Dinge wie Hungersnot und Krankheiten. Der Krieg dauerte 30 Jahre, aber die Probleme, die den Krieg verursachten, waren noch lange nach Kriegsende nicht behoben. Der Krieg endete mit dem Westfälischen Frieden.

Ursprünge des Krieges

Es gab mehrere Gründe, warum der Dreißigjährige Krieg begann.

Zunächst stimmte der Frieden von Augsburg (1555), der rasch von Karl V. unterzeichnet wurde, dem Speyerer Landtag von 1526 zu und beendete die Kämpfe zwischen Lutheranern und Katholiken in Deutschland.

Das sagte der Augsburger Frieden:

  • Deutsche Fürsten (es gab 225 Fürsten) konnten die Religion (ob lutherisch oder katholisch) in ihren Staaten wählen (man nannte dies cuius regio eius religio).
  • LutheranerInnen, die in einem Staat unter der Kontrolle eines Bischofs lebten, der als Kirchenstaat bezeichnet wird, konnten LutheranerInnen bleiben.
  • Lutheraner konnten das Land behalten, das sie der katholischen Kirche nach dem Frieden von Passau (1552) abgenommen hatten.
  • Die Bischöfe der katholischen Kirche, die zum Luthertum übertraten, mussten ihr Land zurückgeben (das so genannte reservatum ecclesiasticum).
  • Menschen, die in einem Staat lebten, der sich für das Luthertum oder den Katholizismus entschieden hatte, durften ihre Religion nicht wechseln.

Der Frieden hat die Gewalt für eine Weile beendet. Aber er hat den wahren Grund, warum Lutheraner und Katholiken kämpften, nicht beseitigt. Beide sagten, es bedeute unterschiedliche Dinge. Die Lutheraner sagten, es handele sich nur um eine Vereinbarung, die nur für kurze Zeit Bestand haben würde. Der Calvinismus kam schnell nach Deutschland. Der Calvinismus war eine dritte christliche Gruppe in Deutschland, aber er war nicht Teil des Augsburger Friedens.

Zweitens: Die mächtigen Länder in Europa im 17. Jahrhundert waren sich oft uneins über Fragen der Politik oder Wirtschaft. Spanien wollte Land in einigen der deutschen Staaten, weil die Deutschen einen Teil der spanischen Niederlande besaßen. Die Niederländer kämpften gegen die Spanier, um die Unabhängigkeit zu erlangen. Sie erhielten sie in einigen Kriegen, die 1609 endeten.

  • Frankreich hatte Angst vor den beiden habsburgischen Staaten auf beiden Seiten Frankreichs (Spanien und das Heilige Römische Reich). Frankreich wollte den schwachen deutschen Staaten seine Macht zeigen.
  • Schweden und Dänemark wollten die deutschen Staaten im Norden an der Ostsee kontrollieren.

Drittens: Das Heilige Römische Reich war eine zerbrochene Gruppe von Nationen. Das Reich hatte Nationen wie das österreichische Haus Habsburg, Bayern, das Kurfürstentum Sachsen, die Markgrafschaft Brandenburg, das Kurfürstentum Pfalz, Hessen, das Erzbistum Trier und Württemberg und andere kleine Nationen und Städte. Nur Österreich war in der Lage, aus eigener Kraft zu operieren. Oft schlossen die Länder Bündnisse mit anderen Orten, die von Verwandten regiert wurden.

Viertens waren sich die religiösen Gruppen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nicht einig. Der Augsburger Frieden funktionierte nicht, weil einige Bischöfe ihre Bistümer nicht aufgegeben hatten, und die katholischen Herrscher in Spanien und Osteuropa wollten den Katholizismus in der Region stark machen. Dies führte zu Kämpfen zwischen den Gruppen. Die Katholiken veranlassten viele Protestanten, ihre Heimatländer zu verlassen. Einige Orte gaben den Protestanten die Erlaubnis zum Gottesdienst. Diese Meinungsverschiedenheiten führten zu Gewalt.

Fünftens starb der römisch-deutsche Kaiser Matthias 1619 kinderlos, um seinen Platz einzunehmen. Er war katholisch. Seine Ländereien gingen an seinen Vetter Ferdinand von der Steiermark. Ferdinand war der engste männliche Verwandte von Matthias. Er wurde Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ferdinand war von den Jesuiten erzogen worden und war katholisch. Er wollte den Katholizismus wieder zur einzigen Religion machen. Das machte ihn im hussitischen Böhmen unbeliebt. Sie lehnten Ferdinand ab und begannen den Dreißigjährigen Krieg. Der Krieg lässt sich in vier große Phasen unterteilen: den böhmischen Aufstand, die dänische Intervention, die schwedische Intervention und die französische Intervention.

Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz als König von Böhmen , 1634, zwei Jahre nach seinem Tod. Friedrich wird der "Winterkönig" von Böhmen genannt, weil er 1620 weniger als drei Monate regierte. Er wurde von einer aufständischen Fraktion an die Macht gebracht.Zoom
Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz als König von Böhmen , 1634, zwei Jahre nach seinem Tod. Friedrich wird der "Winterkönig" von Böhmen genannt, weil er 1620 weniger als drei Monate regierte. Er wurde von einer aufständischen Fraktion an die Macht gebracht.

Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen. Sein fester Katholizismus war die Hauptursache für den Krieg.Zoom
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen. Sein fester Katholizismus war die Hauptursache für den Krieg.

Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen. Er ermutigte das Konzil von Trient, die Kommunion in beiden Formen für deutsche und böhmische Katholiken zuzulassen.Zoom
Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen. Er ermutigte das Konzil von Trient, die Kommunion in beiden Formen für deutsche und böhmische Katholiken zuzulassen.

Rudolf II.Zoom
Rudolf II.

Der böhmische Aufstand

Zeit: 1618-1625

Kaiser Matthias, der keine Kinder hatte, war gestorben, als er Ferdinand II. den Thron überließ. Einige der protestantischen Führer Böhmens dachten, sie würden die ihnen von Kaiser Rudolf II. gewährten religiösen Rechte verlieren. Der protestantische Kurfürst Friedrich V. (Nachfolger Friedrichs IV.) gefiel ihnen besser. Friedrich V. war der Schöpfer des Bundes der Evangelischen Union). Andere Protestanten unterstützten die Meinung der Katholiken.

So wurde Ferdinand 1617 von den böhmischen Ständen zum Kronprinzen gewählt, und zwar automatisch nach dem Tod von Matthias, dem nächsten König von Böhmen. Der gewählte König entsandte daraufhin im Mai 1618 zwei katholische Ratsherren (Wilhelm Grav Slavata und Jaroslav Borzita Graf von Martinicz) als seine Vertreter auf Schloss Hradčany in Prag. Ferdinand wollte, dass sie während seiner Abwesenheit die Regierung führen sollten. Plötzlich nahmen die böhmischen Hussiten sie mit, stellten sie einem Scheinprozess aus und warfen sie aus dem Palastfenster, das 20 Fuß über dem Boden stand (dies wird Defenestration genannt, oder genauer gesagt: die Defenestration von Prag). Bemerkenswerterweise überlebten sie und wurden nicht verletzt. Die Katholiken sagten, dass Engel erschienen und sie in Sicherheit brachten, während die Protestanten sagten, sie seien in einem Misthaufen gelandet, der ihnen das Leben rettete.

Fragen und Antworten

F: Welche Länder waren in den Dreißigjährigen Krieg verwickelt?


A: Der Dreißigjährige Krieg spielte sich in erster Linie in Deutschland ab, aber es waren auch mehrere andere Länder beteiligt, darunter Frankreich, Spanien und Schweden. In der Tat waren fast alle mächtigen Länder Europas in den Krieg verwickelt.

F: Was war die Ursache des Dreißigjährigen Krieges?


A: Der Dreißigjährige Krieg begann als Streit um die Religion zwischen Protestanten und Katholiken. Im weiteren Verlauf nutzten die katholische Dynastie der Habsburger und andere Länder den Krieg, um mehr Macht zu erlangen.

F: Wie wurde Frankreich in den Krieg verwickelt?


A: Das katholische Frankreich kämpfte während des Krieges für die Protestanten, was die Spannungen zwischen ihnen und der Habsburger Dynastie noch verschärfte.

F: Welche Auswirkungen hatte dieser Konflikt auf Europa?


A: Der Dreißigjährige Krieg verursachte Hungersnöte und Krankheiten in fast allen Ländern, die daran beteiligt waren. Diese Probleme hielten noch lange nach dem Ende des Krieges an.

F: Wie lange dauerte dieser Konflikt?


A: Der Dreißigjährige Krieg dauerte 30 Jahre lang, von 1618 bis 1648.

F: Wie wurde dieser Konflikt beigelegt?


A: Dieser Konflikt wurde mit dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 beigelegt.

F: Welche Probleme blieben nach dem Ende dieses Konflikts ungelöst?


A: Auch wenn dieser Konflikt mit einem Vertrag endete, blieben viele der zugrundeliegenden Ursachen noch lange Zeit danach ungelöst.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3