Westfälischer Friede

Der Westfälische Friede bezieht sich auf die beiden Friedensverträge, den Vertrag von Osnabrück und den Vertrag von Münster, die am 15.Mai und am 24. Oktober 1648 unterzeichnet wurden und mit denen sowohl der Dreißigjährige Krieg als auch der Achtzigjährige Krieg beendet wurden. An den Verträgen waren der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Ferdinand III. Habsburg, die anderen deutschen Fürsten, Spanien, Frankreich, Schweden und Vertreter der Niederländischen Republik beteiligt. Auch der 1659 unterzeichnete Pyrenäenvertrag, der den Krieg zwischen Frankreich und Spanien beendete, wird oft als Teil des Gesamtabkommens betrachtet.

Standorte

Die Friedensverhandlungen fanden in den Städten Münster und Osnabrück statt, die etwa 50 km voneinander entfernt liegen, in den heutigen Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Schweden hatte Osnabrück wegen seines protestantischen Hintergrundes favorisiert, Frankreich wählte Münster wegen seines katholischen Hintergrundes. In jedem Fall waren zwei Standorte erforderlich, weil sich protestantische und katholische Führer weigerten, sich zu treffen. Die Katholiken benutzten Münster, während die Protestanten Osnabrück benutzten.

Ergebnisse

Spanien akzeptierte die Unabhängigkeit der Niederländischen Republik.

Die Macht, die Ferdinand III. gegen die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches für sich in Anspruch genommen hatte, wurde abgeschafft. Das bedeutete, dass die Herrscher der deutschen Staaten wieder die Religion ihrer Länder bestimmen konnten.

  • Alle Parteien würden nun den Frieden von Augsburg von 1555 anerkennen, durch den jeder Fürst das Recht hätte, die Religion seines eigenen Staates zu bestimmen, wobei die Optionen Katholizismus, Luthertum und nun Calvinismus wären.
  • Christen, die in Fürstentümern lebten, in denen ihre Konfession nicht die etablierte Kirche war, wurde das Recht garantiert, ihren Glauben in der Öffentlichkeit während der zugewiesenen Stunden und privat nach Belieben auszuüben.

Es gab auch territoriale Anpassungen.

Eine vereinfachte Karte von Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648.Zoom
Eine vereinfachte Karte von Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648.

Heiliges Römisches Reich 1648.Zoom
Heiliges Römisches Reich 1648.

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist der Westfälische Friede?


A: Der Westfälische Friede bezieht sich auf zwei 1648 unterzeichnete Friedensverträge, die den Dreißigjährigen Krieg und den Achtzigjährigen Krieg beendeten.

F: Wie lauteten die Namen der beiden Verträge, die am Westfälischen Frieden beteiligt waren?


A: Die beiden Verträge, um die es ging, waren der Vertrag von Osnabrück und der Vertrag von Münster.

F: Wer waren einige der Länder und Personen, die am Westfälischen Frieden beteiligt waren?


A: Der Heilige Römische Kaiser Ferdinand III., andere deutsche Fürsten, Spanien, Frankreich, Schweden und Vertreter der niederländischen Republik waren am Westfälischen Frieden beteiligt.

F: Wann wurden die Verträge unterzeichnet?


A: Die Verträge wurden am 15. Mai und am 24. Oktober 1648 unterzeichnet.

F: Was war das Ergebnis des Westfälischen Friedens?


A: Der Westfälische Friede beendete sowohl den Dreißigjährigen Krieg als auch den Achtzigjährigen Krieg.

F: Gab es noch einen weiteren Vertrag im Zusammenhang mit dem Westfälischen Frieden?


A: Ja, der 1659 unterzeichnete Pyrenäenvertrag, der den Krieg zwischen Frankreich und Spanien beendete, wird ebenfalls als Teil des Gesamtabkommens betrachtet.

F: Welche Bedeutung hat der Westfälische Frieden in der Geschichte?


A: Der Westfälische Friede gilt in der Geschichte als bedeutsam, weil er das Ende der religiösen Konflikte markierte, die während der Reformationszeit in Europa entstanden waren, und das Prinzip der staatlichen Souveränität festschrieb, das einen nachhaltigen Einfluss auf die internationalen Beziehungen hatte.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3