Wirtschaftswissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaft ist die Sozialwissenschaft, die die wirtschaftliche Aktivität untersucht: wie Menschen Entscheidungen treffen, um das zu bekommen, was sie wollen. Sie wurde als "die Untersuchung von Knappheit und Auswahl" definiert und befasst sich im Wesentlichen mit den Entscheidungen, die Menschen treffen. Sie untersucht auch, was die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft beeinflusst.

Investitionen und Einkommen beziehen sich auf die Wirtschaft. Das Wort stammt aus dem Altgriechischen und bezieht sich auf οἶκος oíkos "Haus" und νόμος nomos "Sitte" oder "Gesetz". Die Modelle, die heute in der Wirtschaft verwendet werden, stammen zumeist aus dem 19. Die Menschen nahmen Ideen aus der politischen Ökonomie auf und fügten sie hinzu, weil sie einen empirischen Ansatz ähnlich dem in den Naturwissenschaften verwendeten verwenden wollten.

Ökonomen untersuchen, wie Menschen Entscheidungen treffen, wie sie beispielsweise auf einem Markt getroffen werden.Zoom
Ökonomen untersuchen, wie Menschen Entscheidungen treffen, wie sie beispielsweise auf einem Markt getroffen werden.

Die Börse von São Paulo. Käufer und Verkäufer sind selbst nicht anwesend. Sie nutzen Zwischenhändler und Technologie für den Handel. Die meisten Vorstellungen über Kauf und Verkauf sind jedoch die gleichen wie auf einem "echten" Markt.Zoom
Die Börse von São Paulo. Käufer und Verkäufer sind selbst nicht anwesend. Sie nutzen Zwischenhändler und Technologie für den Handel. Die meisten Vorstellungen über Kauf und Verkauf sind jedoch die gleichen wie auf einem "echten" Markt.

Fächer und Objekte der Wirtschaftswissenschaften

Die Subjekte (Akteure) der Wirtschaftsforschung sind Haushalte, Unternehmen, die Regierung (der Staat) und das Ausland. Die Haushalte bieten ihre "Produktionsfaktoren" den Unternehmen an. Dazu gehören Arbeit, Land, Kapital (Dinge wie Maschinen und Gebäude) und Informationen. Als Gegenleistung für ihre Produktionsfaktoren erhalten die Haushalte Einkommen, mit dem sie Güter anderer Subjekte konsumieren (kaufen).

Wirtschaftsunternehmen produzieren und verkaufen Waren und Dienstleistungen und kaufen Produktionsfaktoren von Haushalten und anderen Unternehmen.

Zum Staat oder öffentlichen Sektor gehören Institutionen und Organisationen. Der Staat nimmt einen Teil der Einnahmen aus den Unternehmen und Haushalten und bezahlt damit "öffentliche Güter" wie Straßen oder Bildung, damit sie für alle verfügbar sind. Das letzte Thema ist das Ausland. Dazu gehören alle Haushalte, Wirtschaftsunternehmen und staatlichen Institutionen, die nicht im eigenen Land ansässig sind. Sie fordern und liefern Güter aus dem Ausland.

Die Objekte (Dinge, auf die eingewirkt wird) in der ökonomischen Untersuchung sind Konsumgüter, Investitionsgüter und Produktionsfaktoren. Konsumgüter werden als "Gebrauchsgüter" (z.B. Benzin oder Toilettenpapier), als "Gebrauchsgüter" (z.B. ein Haus oder ein Fahrrad) und als "Dienstleistungen" (z.B. die Arbeit eines Arztes oder einer Putzfrau) klassifiziert. Investitionsgüter sind Güter, die zur Herstellung anderer Güter notwendig sind. Beispiele hierfür sind Gebäude, Ausrüstungen und Maschinen. Produktionsfaktoren sind Arbeit, Boden, Kapital, Information und Umwelt.

Allgemeine Wirtschaftsregeln

  • Alle Menschen müssen sich zwischen ihren Optionen entscheiden.
  • Die Kosten der Güter sind das, was eine Person für die Güter aufgibt.
  • Wenn eine Person etwas (wie Geld) aufgibt, um eine Ware zu bekommen, gibt sie auch andere Dinge auf, die sie stattdessen hätte bekommen können. Das bedeutet, dass die wahren Kosten von etwas das sind, was man aufgibt, um es zu bekommen. Dazu gehören Geld und der wirtschaftliche Nutzen ("Nutzen"), den man nicht bekommen hat, weil man etwas anderes nicht mehr kaufen kann.
  • Die Menschen wählen zwischen Optionen auf der Grundlage der Belohnungen ("Anreize") oder der schlechten Dinge ("Fehlanreize"), die sie von jeder Option erwarten. Wenn man die Belohnungen für eine Option erhöht, werden sich oft mehr Menschen für diese entscheiden.
  • Handel kann jeden besser machen.
  • Märkte sind in der Regel gut für die Organisation des Wirtschaftslebens. Auf dem freien Markt werden Güter von Menschen und Unternehmen geteilt, die kleine Entscheidungen treffen. Die "unsichtbare Hand" des Marktes (Adam Smith) besagt, dass, wenn jeder versucht, das zu bekommen, was er will, es allen so gut geht, wie es ihnen möglich ist.
  • Manchmal spiegeln die Preise die Kosten oder den Nutzen für die Gesellschaft nicht vollständig wider. Zum Beispiel ist Luftverschmutzung schlecht für die Gesellschaft, und Bildung ist gut für die Gesellschaft. Die Regierung kann eine Steuer auf Artikel erheben (oder etwas tun, um den Verkauf zu reduzieren), die schlecht für die Gesellschaft sind. Sie kann auch Dinge unterstützen (wie Geld geben), die gut für die Gesellschaft sind.
  • Der Lebensstandard eines Landes hängt von den Fähigkeiten zur Produktion von Dienstleistungen und Gütern ab. Die Produktivität ist die Menge der produzierten Güter geteilt durch die Gesamtarbeitszeit.
  • Wenn die gesamte Geldmenge zunimmt oder wenn die Produktionskosten steigen, steigen die Preise. Dies nennt man Inflation.

Geschichte

Die Vorstellungen, die Ökonomen haben, hängen sehr stark von der Zeit ab, in der sie leben. Zum Beispiel lebte Karl Marx in einer Zeit, in der die Bedingungen für die Arbeiter sehr schlecht waren, und John Maynard Keynes durchlebte die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Ökonomen von heute können zurückblicken und verstehen, warum sie ihre Urteile gefällt haben, und versuchen, ihre Urteile zu verbessern.

Wirtschaftszweige

Die beiden Hauptzweige der Wirtschaftswissenschaften sind die Mikroökonomie und die Makroökonomie.

In der Makroökonomie geht es um die Wirtschaft im Allgemeinen. Makroökonomen untersuchen zum Beispiel Dinge, die den Wohlstand eines Landes steigen lassen und Dinge, die Millionen von Menschen ihre Arbeit verlieren lassen. In der Mikroökonomie geht es um kleinere und spezifischere Dinge, z.B. wie Familien und Haushalte ihr Geld ausgeben und wie Unternehmen arbeiten.

Es gibt eine Reihe weiterer Wirtschaftszweige:

  • Verhaltensökonomie
  • Betriebswirtschaft
  • Verfassungsökonomie
  • Kulturwirtschaft
  • Entwicklungsökonomie
  • Ökologische Ökonomie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Umweltökonomie
  • Energiewirtschaft
  • Finanzwirtschaft
  • Industrielle Wirtschaft
  • Informationsökonomie
  • Internationale Wirtschaft
  • Arbeitsökonomie
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Mathematische Ökonomie oder Ökonometrie
  • Ressourcenökonomie
  • Stadtökonomie
  • Öffentliche Wirtschaft
  • deskriptive, theoretische und politische Ökonomie
  • Monetäre Ökonomie

Berühmte Wirtschaftswissenschaftler

Berühmte Wirtschaftswissenschaftler in der Geschichte gehören dazu:

Zu den berühmten Ökonomen des 19. und 20. Jahrhunderts gehören Friedrich August von Hayek, Wassily Leontief, Carl Menger und Léon Walras.

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist Wirtschaft?


A: Die Volkswirtschaftslehre ist die Sozialwissenschaft, die sich mit wirtschaftlichen Aktivitäten befasst, also damit, wie Menschen Entscheidungen treffen, um das zu bekommen, was sie wollen. Sie wird definiert als "das Studium von Knappheit und Wahlmöglichkeiten".

F: Was bedeutet das Wort "Wirtschaft"?


A: Das Wort stammt aus dem Altgriechischen und bezieht sich auf ןἶךןע oםkos "Haus" und םלןע nomos "Brauch" oder "Gesetz".

F: Wie werden Güter und Dienstleistungen in einer Wirtschaft verteilt?


A: Die Wirtschaftswissenschaften untersuchen, was die Produktion, die Verteilung und den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft beeinflusst.

F: Wie hängen Investitionen und Einkommen mit der Wirtschaft zusammen?


A: Sowohl Investitionen als auch Einkommen haben einen Bezug zur Wirtschaft.

F: Wann haben Wirtschaftswissenschaftler begonnen, Modelle für ihre Arbeit zu verwenden?


A: Die heute in der Wirtschaftswissenschaft verwendeten Modelle wurden größtenteils im 19. Jahrhundert entwickelt. Man übernahm Ideen aus der politischen Ökonomie und fügte sie hinzu, weil man einen empirischen Ansatz ähnlich wie in den Naturwissenschaften verwenden wollte.

F: Was inspirierte die Ökonomen bei der Entwicklung ihrer Modelle?


A: Die Ökonomen ließen sich bei der Entwicklung ihrer Modelle von der politischen Ökonomie inspirieren und wollten einen empirischen Ansatz verwenden, der dem der Naturwissenschaften ähnelt.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3