David Ricardo
David Ricardo (18. April 1772 - 11. September 1823) war ein britischer politischer Ökonom. Zusammen mit Thomas Malthus, Adam Smith und John Stuart Mill war er einer der wichtigsten Denker der klassischen Ökonomie. Heute ist er vor allem für seine Theorie des komparativen Vorteils bekannt. Diese Theorie besagt, dass eine Nation ihre Ressourcen nur in Industrien konzentrieren sollte, in denen sie international am wettbewerbsfähigsten ist, und mit anderen Ländern Handel treiben sollte, um Produkte zu erhalten, die nicht im eigenen Land hergestellt werden. Ricardo förderte die Idee einer extremen Industriespezialisierung durch Nationen bis hin zum Abbau international wettbewerbsfähiger und anderweitig rentabler Industrien. In diesem Denken ging Ricardo von der Existenz einer nationalen Industriepolitik aus, die darauf abzielte, einige Industrien zum Nachteil anderer zu fördern. Für Ricardo war eine Form der zentralen Wirtschaftsplanung eine Selbstverständlichkeit.
Das Ricardianische Modell des komparativen Vorteils wurde unter anderem von Joan Robinson und Piero Sraffa in Frage gestellt. Dennoch bleibt es der Eckpfeiler des Arguments für den internationalen Freihandel als Mittel zur Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstands. Die Theorie des komparativen Vorteils war der Vorläufer des Vorstoßes zur Globalisierung durch verstärkten internationalen Handel, das derzeit von der OECD und der Welthandelsorganisation geförderte Leitmotiv in der Wirtschaftspolitik.
Fragen und Antworten
F: Wer war David Ricardo?
A: David Ricardo war ein britischer politischer Ökonom, der zusammen mit Thomas Malthus, Adam Smith und John Stuart Mill als einer der wichtigsten Denker der klassischen Wirtschaftswissenschaften gilt.
F: Was ist die Theorie des komparativen Vorteils?
A: Die Theorie des komparativen Vorteils besagt, dass eine Nation ihre Ressourcen nur in den Branchen konzentrieren sollte, in denen sie international am wettbewerbsfähigsten ist, und mit anderen Ländern Handel treiben sollte, um Produkte zu erhalten, die nicht im eigenen Land hergestellt werden.
F: Was hat Ricardo gefördert?
A: Ricardo befürwortete die Idee einer extremen Branchenspezialisierung durch die Nationen, bis hin zur Zerschlagung international wettbewerbsfähiger und ansonsten profitabler Industrien. Er ging auch von der Existenz einer nationalen Industriepolitik aus, die darauf abzielt, einige Industrien zum Nachteil anderer zu fördern.
F: Wer hat das Ricardianische Modell in Frage gestellt?
A: Das Ricardianische Modell wurde unter anderem von Joan Robinson und Piero Sraffa in Frage gestellt.
F: Inwiefern ist diese Theorie heute noch relevant?
A: Die Theorie ist auch heute noch relevant, da sie als Eckpfeiler für Argumente zugunsten des internationalen Freihandels als Mittel zur Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstands dient. Sie wird auch als Richtschnur für die Wirtschaftspolitik verwendet, die derzeit von Organisationen wie der OECD und der WTO gefördert wird.
F: Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Denken?
A: Zu den Folgen dieses Denkens gehören ein verstärkter internationaler Handel, der zur Globalisierung führt, die Betonung einer extremen Branchenspezialisierung durch die Nationen und die Annahme, dass es eine Art zentrale Wirtschaftsplanung gibt, um bestimmte Branchen gegenüber anderen zu fördern.