Argentinien – Steckbrief: Geografie, Bevölkerung, Städte & Sprache
Argentinien – Steckbrief: Geografie, Bevölkerung, Städte & Sprache. Kompakter Überblick zu Fläche, Landschaft, größten Städten, Sprachen und kulturellen Einflüssen.
Argentinien (offiziell die Argentinische Republik) ist ein Staat in Südamerika. Mit einer Fläche von rund 2,78 Millionen km² ist Argentinien das zweitgrößte Land Südamerikas und eines der flächenmäßig größten Länder der Welt. Die Hauptstadt ist Buenos Aires. Die Landesflagge zeigt drei horizontale Streifen in Hellblau–Weiß–Hellblau mit der Sonne von Mai (Sol de Mayo) in der Mitte. Als Währung gilt der Argentinische Peso (ARS), das politische System ist eine föderale Präsidialrepublik.
Geografie
Argentinien erstreckt sich von den Tropen im Norden bis in subantarktische Breiten im Süden und besitzt dadurch sehr unterschiedliche Landschaften und Klimazonen. Das Land liegt zwischen dem Andengebirge im Westen und dem südlichen Atlantik im Osten und Süden. Wichtige Landschaftsräume sind:
- Die Anden mit dem höchsten Berg der westlichen Hemisphäre, dem Aconcagua (ca. 6.960 m).
- Die Pampa – fruchtbare Ebenen, die das landwirtschaftliche Herz des Landes bilden.
- Patagonien – steppenartige Regionen, Seen und Gletscher im Süden.
- Mesopotamien (zwischen Paraná und Uruguay) – feuchtere Gebiete mit subtropischer Vegetation.
- Der Gran Chaco im Norden – trockenere, teils stark saisonal überflutete Gebiete.
Zu den markanten geographischen Punkten zählen der tiefste Punkt Argentiniens, die Laguna del Carbón (etwa −105 m), sowie große Flusssysteme wie der Paraná und der Río de la Plata. Im Süden beansprucht Argentinien zudem die Falklandinseln (spanisch: Islas Malvinas) sowie Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 45 Millionen (Stand 2023). Die Bevölkerung ist überwiegend urbanisiert; ein großer Teil lebt in und um die Metropolregion von Buenos Aires. Die Verwaltungsstruktur gliedert sich in 23 Provinzen und die autonome Stadt Buenos Aires.
Die Mehrheit der Argentinier sind Nachkommen europäischer Einwanderer (vor allem aus Spanien und Italien), doch es gibt auch bedeutende indigene Bevölkerungsgruppen wie die Mapuche, Qom, Wichí und Guaraní. Viele Menschen identifizieren sich sowohl mit ihrer ethnischen Herkunft als auch stark mit der argentinischen Nationalität. In religiöser Hinsicht ist Argentinien überwiegend römisch-katholisch, der Staat ist jedoch säkular.
Städte
Die größte und wichtigste Metropolregion ist Buenos Aires, ein kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum mit einem großen Ballungsraum. In der Reihenfolge ihrer Einwohnerzahl gehören zu den größten Städten Argentiniens:
Buenos Aires, Córdoba, Rosario, Mendoza, La Plata, Tucumán, Mar del Plata, Salta, Santa Fe und Bahía Blanca.
Einige Hinweise zu Städten mit besonderer Bedeutung:
- Buenos Aires – wichtiges kulturelles Zentrum (Tango, Theater, Architektur) und bedeutender Hafen.
- Córdoba – zweitgrößte Stadt, bekannt für Universitäten und historische Bauwerke.
- Rosario – großer Flusshafen am Paraná, Industrie- und Handelszentrum.
- Mendoza – Zentrum des Weinbaus (vor allem Malbec) und Ausgangspunkt für Andenbesteigungen.
- Ushuaia (im Süden) – oft als südlichste Stadt der Welt bezeichnet und Tor zur Antarktis.
Sprache
Spanisch ist die meistgesprochene und offizielle Sprache Argentiniens. In der Region des Río de la Plata wird ein charakteristisches Kastilisch gesprochen, das als Rioplatense-Spanisch bezeichnet wird und Besonderheiten wie das voseo (du-Form mit vos) aufweist. Das argentinische Spanisch enthält viele Lehnwörter und Einflüsse aus dem Italienischen und dem lokalen Straßenslang (Lunfardo).
Neben dem Spanischen werden auch zahlreiche andere Sprachen gesprochen: In Teilen Patagoniens gibt es Gemeinschaften, die Italienisch, Deutsch und Englisch sprechen; indigene Sprachen wie Quechua, Guaraní, Mapudungun und andere werden regional verwendet. In der Provinz Chubut existieren noch immer Gemeinschaften mit walisischer Sprache und Tradition (Walisisch in Teilen Patagoniens).
Die sprachliche Vielfalt spiegelt die migrationsgeschichtlichen und kulturellen Einflüsse des Landes wider; in vielen Regionen gibt es bilingualen Unterricht und Maßnahmen zum Schutz indigener Sprachen.
Wirtschaft & Tourismus (Kurzüberblick)
Argentinien verfügt über eine diversifizierte Wirtschaft: Landwirtschaft (insbesondere Rindfleisch, Sojabohnen, Getreide), Weinbau, Bergbau (z. B. Lithium, Gold), Nahrungsmittelindustrie, Automobilproduktion und ein ausgeprägter Dienstleistungssektor einschließlich Finanzwesen und Tourismus. Bekannte Touristenziele sind die Iguazú-Wasserfälle, die Gletscherregion (z. B. der Perito-Moreno-Gletscher), Patagonien, die Andenregionen und das kulturelle Angebot in Buenos Aires.
Zusammenfassend ist Argentinien ein großes, geografisch sehr vielfältiges Land mit einer starken urbanen Prägung, europäisch geprägter Bevölkerung und reicher kultureller Vielfalt. Die Kombination aus Naturwundern, landwirtschaftlicher Bedeutung und städtischer Kultur macht das Land international bedeutsam.
Geschichte
Der Name Argentinien kommt vom lateinischen argentum (Silber), da die spanischen Konquistadoren glaubten, dass das Gebiet Silber besäße. Auf dem amerikanischen Kontinent (Süden und Norden) sind Kanada, die USA, Brasilien und Argentinien die größten Länder (in dieser Reihenfolge).
Die ältesten Spuren von Menschen in Argentinien befinden sich im Patagonien (Piedra Museo, Santa Cruz) und sind mehr als 13.000 Jahre alt. Im Jahr 1480 eroberte das Inkareich den Nordwesten Argentiniens und machte es damit zu einem Teil des Imperiums. Im Nordosten entwickelten die Guaraní eine Kultur, die auf Yuca und Süßkartoffeln basiert. Typische Gerichte in ganz Argentinien sind jedoch Pasta, Rotwein (italienischer Einfluss) und Rindfleisch.
Weitere gesprochene Sprachen sind Italienisch, Englisch und Deutsch. Lunfardo ist argentinischer Slang und ist eine Mischung aus Spanisch und Italienisch. Man sagt, dass Argentinier Spanisch mit einem italienischen Akzent sprechen.
Argentinien erklärte 1816 seine Unabhängigkeit von Spanien und erreichte sie 1818 in einem von José de San Martín geführten Krieg. Viele Einwanderer aus Europa kamen in das Land. In den 1920er Jahren war es das siebtreichste Land der Welt, aber danach begann ein Niedergang. In den 1940er Jahren, nach dem "berüchtigten Jahrzehnt", in dem die Politik des Landes nicht stabil war, kam Juan Peron an die Macht. Peron war eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Landes, und viele Politiker bezeichnen sich heute als Peronisten. Peron wurde 1955 von der Macht gezwungen. Nach Jahren im Exil kehrte er in den 1970er Jahren an die Macht zurück.
1976 stürzte das Land ins Chaos, und das Militär übernahm die Macht. Dies war nicht das erste Mal, dass das Militär dies tat. An der Spitze der neuen Regierung stand Jorge Rafael Videla. Videla war einer der brutalsten Diktatoren der Geschichte. Tausende von Menschen verschwanden oder wurden während seiner Zeit als Präsident getötet. Videla trat 1980 in den Ruhestand.
Einer seiner Nachfolger war ein weiterer General, der zum Diktator wurde, Leopoldo Galtieri. Als Galtieri 1981 im Amt war, wurde die Diktatur unpopulär. Um Unterstützung zu gewinnen, befahl Galtieri eine Invasion der Falkland-Inseln und begann damit den Falklandkrieg. Argentinien verlor den Krieg, und schon bald stürzte das Land wieder ins Chaos. Galtieri wurde von der Macht entfernt, und schließlich wurde die Demokratie wiederhergestellt. Galtieri und Videla würden wegen des Massenmords und anderer Verbrechen, die sie als Präsident angeordnet hatten, wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" angeklagt werden.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Argentinien eines der wichtigsten Länder Lateinamerikas, obwohl es noch viele Probleme hat. Es hat eine große Wirtschaft und ist ein einflussreiches Land im "südlichen Kegel" Südamerikas und Mitglied der G20-Entwicklungsländer.
Politik
Argentinien ist eine föderale Republik. Das argentinische Volk wählt einen Präsidenten, der es regiert, sowie Senatoren und Abgeordnete, die für es sprechen und Gesetze für es erlassen. Der Präsident ist seit Dezember 2019 Alberto Fernández.
Administrative Abteilungen
Argentinien ist in 23 Provinzen (provincias; Singular: provincia) und 1 Stadt (allgemein als Bundeshauptstadt bekannt) unterteilt:
|
|

Salta
Geographie
Argentinien ist von Nord nach Süd fast 3.700 km und von Ost nach West 1.400 km lang (Höchstwerte). Es lässt sich in drei Teile unterteilen: die Pampa im zentralen Teil des Landes, Patagonien im südlichen Teil bis hinunter nach Feuerland und die Andenkette entlang der westlichen Grenze zu Chile mit dem höchsten Punkt in der Provinz Mendoza. Der Cerro Aconcagua ist mit 6.960 Metern (22.834 ft) der höchste Berg Amerikas.
Zu den wichtigsten Flüssen gehören der River Plate, Paraguay, Bermejo, Colorado, Uruguay und der größte Fluss, der Paraná. River Plate wurde jedoch falsch übersetzt und hätte ins Englische als River of (the) Silver übersetzt werden müssen. River Plate ist auch eine berühmte Fußballmannschaft von Buenos Aires.
Siehe Liste der Städte in Argentinien für die vielen Orte, an denen Menschen in Argentinien leben.

Karte von Argentinien
Andere Informationen
Die Mehrheit der Argentinier sind Nachkommen von Europäern, hauptsächlich aus Spanien, Italien, Deutschland, Irland, Frankreich, anderen europäischen Ländern und Mestizen, die mehr als 90% der Gesamtbevölkerung des Landes ausmachen.
Fussball oder Fußball ist die beliebteste Sportart, obwohl der Nationalsport des Landes Pato ist. Argentinien verfügt über eine Reihe von hochrangigen Polospielern. Feldhockey (für Frauen), Rugby und Golf sind ebenfalls sehr beliebt.
Argentinien ist ein christliches Land. Die Mehrheit der argentinischen Bevölkerung (80 Prozent) ist römisch-katholisch. Argentinien hat nach Israel und den USA auch die größte jüdische Gemeinde. Immigranten aus dem Nahen Osten, die als Muslime zum Katholizismus konvertierten, aber es gibt immer noch auch Muslime.
Die Medizin ist sozialisiert, ebenso wie die Bildung, so dass die Alphabetisierungsrate in Argentinien bei 98% liegt. Auch die staatliche Universität ist kostenlos.
Verwandte Seiten
- Argentinien bei den Olympischen Spielen
- Fußballnationalmannschaft Argentiniens
- Liste der Flüsse Argentiniens
Fragen und Antworten
F: Was ist die Amtssprache von Argentinien?
A: Die Amtssprache in Argentinien ist Spanisch.
F: Welche anderen Sprachen werden in Argentinien gesprochen?
A: Neben Spanisch werden in Argentinien auch Italienisch, Deutsch, Englisch, Quechua und Walisisch gesprochen.
F: Was ist die Hauptstadt von Argentinien?
A: Die Hauptstadt von Argentinien ist Buenos Aires. Sie befindet sich im Osten Argentiniens und ist eine der größten Städte der Welt.
F: Welches sind einige der größten Städte in der Reihenfolge ihrer Einwohnerzahl?
A: Die größten Städte in der Reihenfolge ihrer Einwohnerzahl sind Buenos Aires, Cَrdoba, Rosario, Mendoza, La Plata, Tucumلn, Mar del Plata, Salta Santa Fe und Bahيa Blanca.
F: Wo liegt Argentinien geographisch gesehen?
A: Geographisch gesehen liegt Argentinien zwischen dem Andengebirge im Westen und dem südlichen Atlantik im Osten und Süden. Im Norden grenzt Argentinien an Paraguay und Bolivien, im Nordosten an Brasilien und Uruguay, im Westen und Süden an Chile und beansprucht die Souveränität über die Falklandinseln (spanisch Islas Malvinas) und Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln.
F: Wer macht die meisten Bürger der Argentinischen Republik aus? A: Die meisten Bürger der Argentinischen Republik sind Nachkommen von Einwanderern aus Europa, die sich unter der Staatsbürgerschaft und nicht unter der ethnischen Zugehörigkeit zusammengeschlossen haben. Die meisten Argentinier bekennen sich sowohl zu ihrer ethnischen Herkunft als auch zu ihrer argentinischen Staatsangehörigkeit.
Suche in der Enzyklopädie