Brasilien–Deutschland 2014 (7:1) – Mineirazo: Das WM-Halbfinale
Brasilien–Deutschland 2014: Das historische 7:1‑Mineirazo im WM‑Halbfinale – Deutschlands Rekordsieg, Brasiliens Schock und ein Wendepunkt der Fußballgeschichte.
Das Spiel zwischen Brasilien und Deutschland im Halbfinale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 am 8. Juli 2014 endete 7:1 für Deutschland. Es fand im Estádio Mineirão in Belo Horizonte statt. Der 7:1‑Sieg Deutschlands war der größte Sieg in der Geschichte der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft im Halbfinale und ging als "Mineirazo" (auch "Mineiraço") in die Fußballgeschichte ein. Viele Vergleiche zogen die brasilianischen Medien und Fans zum berühmten "Maracanazo" von 1950, als Brasilien bei der Heim‑WM gegen Uruguay verlor.
Spielverlauf und Tore
Deutschland dominierte das Spiel von Beginn an und erzielte fünf Tore noch in der ersten Halbzeit. Die Tore fielen in folgender Reihenfolge:
- 11. Minute: Thomas Müller — 1:0
- 23. Minute: Miroslav Klose — 2:0 (mit diesem Treffer wurde Klose zum alleinigen Rekordtorschützen der WM‑Geschichten)
- 24. Minute: Toni Kroos — 3:0
- 26. Minute: Toni Kroos — 4:0
- 29. Minute: Sami Khedira — 5:0
- 69. Minute: André Schürrle — 6:0
- 79. Minute: André Schürrle — 7:0
- 90. Minute: Oscar (Brasilien) — 7:1 (Ehrentor)
Die Partie wurde vom mexikanischen Schiedsrichter Marco Rodríguez geleitet. Die offizielle Zuschauerzahl lag bei etwa 58.000.
Kontext und Gründe für die Niederlage
Vor dem Spiel hatten sich hohe Erwartungen an die brasilianische Mannschaft als Gastgeber geknüpft. Dennoch fehlten Brasilien zwei Schlüsselspieler: Neymar war nach einem Wirbelbruch im Viertelfinale gegen Kolumbien verletzt ausgefallen, und Kapitän Thiago Silva stand wegen einer Sperre nicht zur Verfügung. Diese Ausfälle trafen die Mannschaft schwer, sowohl taktisch als auch emotional.
Deutschland zeigte eine außergewöhnliche Effizienz und taktische Disziplin: schnelles Umschaltspiel, präzises Passspiel und konsequentes Pressing führten zu zahlreichen Ballgewinnen in der gegnerischen Hälfte. Die brasilianische Abwehr war an diesem Tag instabil, machte individuelle Fehler und konnte dem hohen Tempo nicht standhalten. Psychologisch brach Brasilien nach den frühen Gegentoren schnell ein, was die Niederlage weiter beschleunigte.
Folgen und Bedeutungen
- Das Ergebnis gilt als eine der denkwürdigsten Niederlagen in der Geschichte des brasilianischen Fußballs und führte zu nationaler Bestürzung und Kritik an Verband und Mannschaft.
- Miroslav Klose wurde mit seinem Tor alleiniger Rekordtorschütze der WM‑Geschichte (16 Tore insgesamt).
- Trainer Luiz Felipe Scolari und andere Verantwortliche gerieten massiv in die Kritik; Scolari verließ später das Amt des Nationaltrainers.
- Deutschland zog ins Finale ein und gewann später das Turnier durch einen 1:0‑Sieg gegen Argentinien im Endspiel.
- Brasilien verlor anschließend auch das Spiel um Platz 3 gegen die Niederlande mit 0:3 und belegte in der Endabrechnung den vierten Platz.
Historische Einordnung
Der Begriff "Mineirazo" verbindet die Bedeutung und Emotionen dieses Spiels mit dem historischen Trauma des "Maracanazo" von 1950. Während der Maracanazo eine einzelne Finalniederlage war, steht der Mineirazo für eine beispiellose Heimpleite mit hoher Torzahl gegen eine Fußball‑Großmacht. Sporthistoriker und Medien sehen das Spiel als Wendepunkt, der Diskussionen über Nachwuchsförderung, Spieltaktik und Verbandspolitik in Brasilien auslöste.
In Erinnerung bleibt das Spiel als Beispiel für taktische Effizienz der deutschen Mannschaft und als Mahnung, wie schnell – besonders in einem großen Turnier vor heimischem Publikum – ein Spiel komplett kippen kann.
Hintergrund
Die Mannschaft traf zum zweiten Mal in der Geschichte des Weltpokals zusammen, wobei das erste Spiel das Endspiel der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 war. Im vorangegangenen Spiel gegen Kolumbien erlitt Neymar einen Wirbelbruch, und Thiago Silva wurde gesperrt, weil er im Turnier zu viele Gelbe Karten bekam.
Spiel
8. Juli 201417 | 1–7 | Mineirão-Stadion, Belo HorizonteAnwesenheitsquote | ||
Oscar 90' | Bericht | Müller 11' |
Brasilien | Deutschland |
| |
|
Der Mann des Spiels: |
Fragen und Antworten
F: An welchem Datum fand das Spiel Brasilien gegen Deutschland statt?
A: Das Spiel Brasilien gegen Deutschland wurde am 8. Juli 2014 ausgetragen.
F: In welchem Wettbewerb fand das Spiel statt?
A: Das Spiel war Teil des Halbfinales der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014.
F: Wie lautete das Ergebnis des Spiels?
A: Deutschland gewann mit 7:1, was der höchste Sieg in der Geschichte eines FIFA Weltmeisterschafts-Halbfinales ist.
F: Wie ist dieses Spiel bei einigen Menschen bekannt geworden?
A: Für einige ist dieses Spiel als das Wunder von Belo Horizonte bekannt geworden.
F: Wie wird dieses Spiel sonst noch von anderen bezeichnet?
A: Andere bezeichnen es als "Mineiraço" und vergleichen es mit einer anderen berühmten Niederlage Brasiliens gegen Uruguay bei der Weltmeisterschaft 1950, die als "Maracanazo" bekannt wurde.
F: Wer hat das Spiel bei der Weltmeisterschaft 1950 verloren?
A: Brasilien hat das Spiel gegen Uruguay bei der Fußballweltmeisterschaft 1950 verloren.
Suche in der Enzyklopädie