Kadmos – Held der griechischen Mythologie, Gründer und König von Theben
Kadmos – phönizischer Prinz und Held der griechischen Mythologie: Gründer und erster König von Theben, Bezwinger von Ungeheuern und Namensgeber der Cadmeia.
Cadmus (griechisch: Κάδμος, Kadmos) ist ein Held in der griechischen Mythologie. Er war der Gründer und erste König von Theben. Cadmus war der erste griechische Held, der neben Perseus und Bellerophon vor den Tagen des Herakles Ungeheuer tötete. Er war ein phönizischer Prinz. Seine Eltern waren Agenor und Telephassa, der König und die Königin von Tyrus. Die Akropolis von Theben wurde ihm zu Ehren ursprünglich Cadmeia genannt.
Mythos: Gründung von Theben und die Drachenzahn-Saat
Der bekannteste Teil des Cadmus-Mythos schildert, wie Cadmus auf der Suche nach seiner entführten Schwester Europa (die von Zeus geraubt worden war) von seinem Vater Agenor ausgesandt wurde. Nachdem er Europa nicht fand, konsultierte er das Orakel von Delphi. Dort erhielt er den Auftrag, einer bestimmten Kuh zu folgen und an der Stelle, wo die Kuh sich niederlegte, eine Stadt zu gründen. Die Kuh führte ihn in die Gegend der späteren Theben, und an dieser Stelle gründete er die Stadt Cadmeia.
Bevor er die Stadt errichten konnte, musste Cadmus eine Quelle bewachen, in der ein furchterregender Drache (oft als Drachenwächter des Ares beschrieben) hauste. Cadmus tötete das Untier und folgte dem Rat der Göttin Athene, die ihm empfahl, die Zähne des Drachen in die Erde zu säen. Aus den gepflanzten Drachenzähnen entstanden bewaffnete Männer, die sogenannten Spartoi. Zwischen ihnen entbrannte ein Kampf; nur fünf (in manchen Überlieferungen) oder sieben (in anderen) überlebten. Cadmus nahm diese Überlebenden als erste Bürger an und baute so die Bevölkerung Thebens auf. Einer der Spartoi, Echion, heiratete Cadmus’ Tochter Agave, und aus dieser Verbindung stammte der spätere König Pentheus.
Familie, Schicksal und Verfluchung
Cadmus heiratete die Göttin Harmonia (oft als Tochter von Ares und Aphrodite bezeichnet). Ihre Hochzeit galt als großes Fest der Götter; Harmonia erhielt unter anderem ein von Hephaistos gefertigtes Schmuckstück (das sogenannte “Harmonia-Halsband”), das später Unglück über die Nachkommenschaft bringen sollte. Aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor, darunter die Töchter Autonoë, Agave, Ino und Semele sowie der Sohn Polydorus (in einigen Versionen werden weitere Namen oder Varianten genannt).
Die Nachkommen Cadmus’ sind in vielen Mythentragödien verwickelt: Semele wurde Geliebte des Zeus und Mutter des Dionysos, Ino wurde später als Meeresgottheit Leucothea verehrt, Agave tötete im Rausch ihren Sohn Pentheus, und so setzte sich ein tragisches Schicksal in der Familie fort. In späteren Erzählungen endet das Leben von Cadmus und Harmonia ebenfalls tragisch: sie werden in Schlangen verwandelt oder verwandeln sich freiwillig in Schlangen und verschwinden nach Illyrien (Varianten unterscheiden sich in Details), womit ihr Leben mythologisch abgeschlossen wird.
Kulturelle Bedeutung und Quellen
Cadmus wird häufig als Kulturheld dargestellt: Er soll die phönizische Schrift in Griechenland eingeführt haben und damit wesentlich zur alphabetischen Schrift und zur Kulturentwicklung der Griechen beigetragen haben. Diese Überlieferung verbindet die griechische Kultur mit dem phönizischen Ursprung der Schriftzeichen.
Wichtige antike Quellen zu Cadmus sind Hesiod, der Theogonie- und verschiedene Fragmente, die Erzählungen in der Bibliotheke des Apollodor (Apollodorus), Diodor von Sizilien, Ovids Metamorphosen sowie dramatische Bezüge bei Euripides (z. B. in Die Bakchen) und anderen Autoren. Die Darstellungen variieren oft in Details — Namen, Anzahl der überlebenden Spartoi, und das konkrete Ende von Cadmus und Harmonia — was typisch für mythische Überlieferungen ist.
Rezeption und Darstellung
In der Kunst und Literatur der Antike ist Cadmus ein oft dargestellter Held: Szenen seiner Drachentötung, der Aussaat der Zähne und der Gründung Thebens erscheinen auf Vasen, Reliefs und in literarischen Erzählungen. Seine Figur verbindet Themen wie Kulturtransfer (Alphabet), Gründungsmythos, göttliches Zutun und familiäres Schicksal — zentrale Motive der griechischen Dichtung und Mythenerzählung.
Zusammenfassend ist Cadmus eine Schlüsselfigur der griechischen Mythologie: Gründer von Theben, Bezwinger eines frühmythischen Ungeheuers, Stammvater bedeutsamer Sagenfiguren und Träger eines Mythos, der die Verbindung zwischen Phönizien und dem frühen Griechenland symbolisiert.
Fragen und Antworten
F: Wer ist Cadmus in der griechischen Mythologie?
A: Cadmus ist ein Held der griechischen Mythologie, der der Gründer und erste König von Theben war.
F: Was ist die Bedeutung von Cadmus in der griechischen Mythologie?
A: Cadmus war der erste griechische Held, der vor den Tagen des Herakles Ungeheuer tötete, was ihn zu einer wichtigen Figur in der griechischen Mythologie macht.
F: Wer waren Cadmus' Eltern?
A: Cadmus' Eltern waren Agenor und Telephassa, der König und die Königin von Tyrus.
F: Wonach ist die Akropolis von Theben benannt?
A: Die Akropolis von Theben wurde ursprünglich Cadmeia genannt, zu Ehren von Cadmus.
F: Was war Cadmus' Hintergrund?
A: Cadmus war ein phönizischer Fürst, der in der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle spielte.
F: Wer waren andere griechische Helden, die Ungeheuer töteten?
A: Neben Perseus und Bellerophon war Cadmus einer der ersten griechischen Helden, die vor den Tagen des Herakles Monster töteten.
F: Warum gilt Cadmus in der griechischen Mythologie als Held?
A: Cadmus wird in der griechischen Mythologie wegen seiner Rolle als Gründer und erster König von Theben sowie wegen seiner Heldentaten beim Töten von Ungeheuern als Held angesehen.
Suche in der Enzyklopädie