Kriterium (Radsport): Kurzstrecken-Radrennen, Regeln & Taktik
Kriterium (Radsport): Kurzstreckenrennen, Regeln & Taktik — schnelle Stadtkurse, scharfe Kurven, Primes, Rennstrategien und Trainings-Tipps für Explosivität und Sprintausdauer.
Kriterium oder Criterium ist eine Art Radrennen, das auf einer kurzen Strecke (in der Regel weniger als 5 km) und oft auf abgesperrten Straßen im Stadtzentrum ausgetragen wird. Die Rennstrecke besteht meist aus einem Runde-Kurs mit mehreren scharfen Kurven, engen Ein- und Ausfahrten sowie kurzen Geraden.
Dauer, Wertung und Regeln
Die Renndauer kann entweder als feste Zeit (z. B. 60–90 Minuten) oder als Anzahl von Runden ausgeschrieben sein. Oft dauert ein Kriterium etwa eine Stunde, was kürzer ist als bei einem traditionellen Straßenrennen – das viele Stunden, manchmal mehrere Tage oder sogar Wochen dauern kann, wie bei einer Grand Tour. Allerdings ist die Durchschnittsgeschwindigkeit bei Kriterien meist deutlich höher.
Wichtigste Grundregel: Der Gewinner ist der erste Fahrer, der die Ziellinie überquert, ohne während des Rennens von einem anderen Fahrer überrundet worden zu sein. Typische Besonderheiten der Wertung sind:
- Zwischensprints / Primes: Häufig gibt es Preise (sogenannte Primes, oft Bargeld) für den Sieg bestimmter Zwischenrunden, z. B. jede 10. Runde.
- Glocke / Letzte Runde: Die letzte Runde wird meist durch eine Glocke angekündigt; danach gilt der nächste Überqueren der Ziellinie als Endergebnis.
- Überrundungen: Überrundete Fahrer können aus Sicherheits- oder Wertungsgründen vom Rennen genommen werden (Abzug, Disqualifikation oder Aufforderung zum Verlassen der Strecke).
- Relegation und Strafen: Kommissare können Fahrer wegen gefährlichen Fahrens, unsportlichen Verhaltens oder Einbruchs in Teamzüge strafen; bei groben Verstößen droht Disqualifikation.
Taktik
Erfolgreiche Fahrer benötigen eine Mischung aus technischer Fahrkunst, Sprintstärke und Rennintelligenz. Wichtige taktische Elemente sind:
- Kontrolle des Rennens durch Teams: Teams setzen Fahrer ein, um Ausreißversuche zu neutralisieren oder ein kontrolliertes Feld für einen Sprint aufzubauen.
- Ausreißversuche: Kurze, harte Attacken nach Kurven oder auf kleinen Anstiegen können sich lohnen, wenn das Feld falsch positioniert ist.
- Lead-out-Phasen: In den letzten Runden bilden Teams Lead-out-Züge, um ihren Sprinter perfekt für den Zielsprint aufzubauen.
- Kurventechnik: Saubere, schnelle Linien durch Kurven sind entscheidend – die Fähigkeit, aus Kurven heraus kräftig zu beschleunigen, entscheidet oft über Sieg oder Niederlage.
- Primes-Strategie: Manche Fahrer oder Teams opfern Energie für Zwischenpreise, um Bonusgelder zu gewinnen oder Gegner zu schwächen.
Ausrüstung und Fahrstil
- Radsetup: Rennräder für Kriterien sind oft ähnlich wie normale Straßenräder, aber Teams wählen häufig kompaktere Übersetzungen für schnelle Antritte und kürzere Gänge für häufige Beschleunigungen.
- Reifen und Rollwiderstand: Breitere, griffige Reifen mit gutem Pannenschutz sind beliebt, da enge Kurven und Barrieren das Risiko erhöhen.
- Bremsen und Handling: Präzise und kraftvolle Bremsen sind wichtig; das Fahrwerk muss auf schnelles Reagieren bei Kurvenwechsel ausgelegt sein.
Sicherheit und Organisation
Kriterien haben ein hohes Crash-Risiko, weil viele Fahrer dicht beieinander durch enge Kurven fahren. Veranstalter und Rennkommissare sorgen durch folgende Maßnahmen für Sicherheit:
- Absperrungen, Streckenposten und Medienverbotzonen
- Rundeinteilung mit Sicherheitszonen an besonders gefährlichen Kurven
- Motorisierte Rennleitung und Sanitätsdienst
- Neutralisierung bei schweren Unfällen
Veranstaltungstypen und regionale Unterschiede
Kriterien sind relativ einfach zu organisieren und benötigen im Vergleich zu langen Straßenrennen weniger Platz, weshalb sie besonders in Städten beliebt sind. In den Vereinigten Staaten sind Kriterien die häufigste Art von Radrennen auf kontinentaler Ebene; in Europa gibt es neben klassischen Kriterien auch viele Straßenrennen auf Rundkursen (z. B. Kermesse in Belgien), die ähnliche taktische Anforderungen haben.
Profirennen und Show-Events
Professionelle Kriterien können sehr lukrativ sein: Nach großen Rundfahrten (z. B. der Tour de France) finden oft Einladungskriterien statt, in denen Stars gegen Bezahlung und Publikumsliebe antreten. Diese Rennen sind teilweise weniger kompetitiv in sportlicher Hinsicht, dienen aber der Unterhaltung und Promotion.
Fazit
Ein Kriterium verlangt von den Fahrern neben Ausdauer eine hohe Explosivkraft, hervorragende Bike-Handling-Fähigkeiten und smarte Teamtaktik. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, engen Kurven und dem dichten Feld macht Kriterien zu spannenden und publikumswirksamen Radrennen.


Fahrer im Jersey Town-Kriterium, 2009
Ausrüstung
Rennräder, die für Kriterien verwendet werden, unterscheiden sich in der Regel nicht von denen, die bei anderen Massenstartveranstaltungen auf der Straße eingesetzt werden. Einige Rennfahrer verwenden jedoch kürzere Fahrräder, um beim Kurvenfahren die Kontrolle zu behalten, und etwas kürzere Kurbeln (Pedalhebel), um das Treten durch scharfe Kurven zu erleichtern.
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Kriterium?
A: Ein Kriterium oder Crit ist eine Art Radrennen, das auf einer kurzen Strecke stattfindet, oft auf abgesperrten Straßen im Stadtzentrum.
F: Wie lang ist ein typisches Kriterium?
A: Ein typisches Kriterium dauert etwa eine Stunde und ist damit kürzer als ein traditionelles Straßenrennen.
F: Wie lässt sich die Länge eines Kriteriums mit der einer Grand Tour vergleichen?
A: Die Dauer eines Kriteriums ist viel kürzer als die einer Grand Tour, die viele Stunden, manchmal mehrere Tage oder sogar Wochen dauern kann.
F: Was ist das Kriterium für den Sieger bei einem Kriterium?
A: Der Sieger eines Kriteriums ist der erste Fahrer, der die Ziellinie überquert, ohne überholt worden zu sein.
F: Gibt es bei einem Kriterium Preise?
A: Ja, bei Veranstaltungen gibt es oft Preise (so genannte Primes, meist in bar) für den Gewinn bestimmter Zwischenrunden.
F: Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um ein Kriterium zu gewinnen?
A: Um ein Kriterium zu gewinnen, braucht man eine Mischung aus guten technischen Fähigkeiten, vor allem die Fähigkeit, schnell und scharf in die Kurve zu fahren und sicher mit einer großen Gruppe auf einem kurzen Rundkurs zu fahren, sowie eine außergewöhnliche Fitness, um andere Fahrer anzugreifen und immer wieder aus den Kurven heraus zu beschleunigen.
F: Wo sind Kriteriumsrennen die häufigste Art von Radrennen?
A: Kriteriumsrennen sind die häufigste Art von Radrennen in den kontinentalen Vereinigten Staaten.
Suche in der Enzyklopädie