Universität Damaskus – Größte und älteste Universität Syriens (gegr. 1923)
Universität Damaskus – älteste und größte Hochschule Syriens (gegr. 1923). Historisches Zentrum akademischer Exzellenz im Nahen Osten mit vielfältigen Fakultäten und Arabischkursen.
Die Universität Damaskus (arabisch: جامعة دمشق, Jāmi'atu Dimashq) ist die größte und älteste Universität Syriens. Sie befindet sich in der Hauptstadt Damaskus und unterhält darüber hinaus Campus und Lehrstätten in anderen syrischen Städten. Gegründet wurde die Hochschule 1923 durch die Fusion der Medizinischen Fakultät (gegründet 1903) und des Instituts für Rechtswissenschaften (gegründet 1913). Bis 1958 trug sie den Namen Syrische Universität; nach der Gründung der Universität Aleppo änderte man die Bezeichnung in die heutige. In Syrien bestehen neun öffentliche und mehr als zehn private Universitäten. Vor dem Ausbruch des Krieges 2011 galt die Universität Damaskus als eine der renommiertesten Hochschulen im Nahen Osten.
Geschichte und Rolle
Die Gründung 1923 markierte den Beginn einer staatlichen Hochschulbildung in Syrien. Seitdem hat die Universität eine zentrale Rolle in der akademischen, wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Landes gespielt. Sie fungierte als Aus- und Weiterbildungsstätte für mehrere Generationen von Lehrkräften, Ärztinnen und Ärzten, Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie für zahlreiche Fachkräfte in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Organisation und Studienangebot
Die Universität besteht aus zahlreichen Fakultäten, höheren Instituten, mittleren Instituten sowie einer Krankenpflegeschule. Zu den klassischen Bereichen gehören u. a.:
- Medizin und Zahnmedizin
- Ingenieurwissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften (z. B. Philologie, Geschichte, Soziologie)
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
- Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
- Pädagogik und Lehrerausbildung
- Pharmazie und Gesundheitswissenschaften
Die Hochschule bietet Abschlüsse auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau an. Die Lehrsprache ist überwiegend Arabisch; in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie in der Medizin wird häufig englische Fachliteratur verwendet und teils englischsprachiger Unterricht angeboten. Die Zulassung erfolgt in der Regel über nationale Aufnahmeprüfungen und das Abiturzeugnis (Tawjihi).
Sprachunterricht für Ausländer
Eine besondere Institution innerhalb der Universität ist das auf den Arabischunterricht für Ausländer spezialisierte Institut. Diese Einrichtung bildet internationale Studierende und Interessierte im Arabischstudium aus und gilt als eine der größten Einrichtungen dieser Art in der arabischen Welt.
Campus, Kliniken und Bibliotheken
Der Hauptcampus liegt in Damaskus; darüber hinaus existieren Einrichtungen in anderen Regionen Syriens. Die Universität betreibt Lehrkrankenhäuser und Kliniken, die zugleich Orte der praktischen Ausbildung für Medizinstudierende sind. Die Universitätsbibliothek und Fachbibliotheken beherbergen wissenschaftliche Literatur, Archive und Sammlungen, darunter auch historische Bestände und Handschriften, die für Forschung und Lehre genutzt werden.
Forschung und Kooperation
Forschungszentren und Institute der Universität sind in verschiedenen Disziplinen aktiv, von Medizin und Ingenieurwesen bis zu Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Hochschule kooperiert traditionell mit anderen Universitäten in der arabischen Welt, Europa und darüber hinaus; diese Partnerschaften beinhalten Lehr- und Forschungsprojekte, studentische Austauschprogramme sowie gemeinsame Konferenzen.
Einfluss des Bürgerkriegs und Wiederaufbau
Der seit 2011 andauernde Konflikt in Syrien hat auch die Universität Damaskus stark betroffen: Lehr- und Forschungsbetrieb wurden in Teilen unterbrochen, Personal und Studierende wurden vertrieben oder emigrierten, und einige Einrichtungen erlitten Schäden. Trotz dieser Herausforderungen wurde der Lehrbetrieb in vielen Bereichen fortgesetzt, teils mit reduziertem Umfang, teils durch Umstellungen auf alternative Lehrformen. In den letzten Jahren gab es Initiativen zur Wiederherstellung beschädigter Gebäude, zur Reaktivierung von Forschungsvorhaben und zur schrittweisen Wiederaufnahme internationaler Kontakte, wobei der Wiederaufbau und die Normalisierung weiterhin vor großen praktischen und finanziellen Herausforderungen stehen.
Bedeutung heute
Die Universität Damaskus bleibt ein zentrales Bildungs- und Forschungszentrum Syriens. Sie prägt nach wie vor die akademische Landschaft des Landes, bildet Fachkräfte für Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen und Kultur aus und trägt durch Forschung und Lehre zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Angesichts des Wandels und der Wiederaufbauaufgaben kommt ihr auch eine wichtige Rolle bei der langfristigen Entwicklung und dem Wiederaufbau Syriens zu.
Suche in der Enzyklopädie