Wahlkreis Braddon (Tasmanien) – Fakten, Geschichte & Städte
Wahlkreis Braddon (Tasmanien): Fakten, Geschichte & Städte — Entdecken Sie Entstehung, Region, Karte und Orte wie Burnie, Devonport, Ulverstone, Penguin & Wynyard kompakt und informativ.
Die Division of Braddon ist eine australische Wahldivision in Tasmanien. Sie wurde 1955 gegründet und ist nach Sir Edward Braddon benannt, einem Premierminister Tasmaniens und einem der fünf ursprünglichen Bundestagsabgeordneten Tasmaniens. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 20.826 km² im nordwestlichen Teil Tasmaniens. Es umfasst die Städte Burnie und Devonport sowie verschiedene Städte wie Ulverstone, Penguin und Wynyard.
Fakten auf einen Blick
- Fläche: ca. 20.826 km²
- Lage: Nordwest- und Westküste Tasmaniens, inklusive einiger vorgelagerter Inseln
- Wichtigste Zentren: Burnie, Devonport, Ulverstone, Penguin, Wynyard, Smithton, Stanley
- Charakter: Mischung aus städtischen Küstenorten, landwirtschaftlichen Regionen und ausgedehnten Naturgebieten
Geographie und Städte
Die Division deckt die Küstenregionen entlang der Bass-Straße ab und reicht ins ländliche Hinterland. Neben den genannten Städten gehören auch kleinere Gemeinden und ländliche Distrikte dazu. Einige der markanten Landschaften und Naturräume in der Division sind die zerklüftete Küste, ausgedehnte Wälder (einschließlich Teilen der sogenannten Tarkine-Region) sowie landwirtschaftlich genutzte Ebenen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaftsstruktur der Region ist vielfältig:
- Agrarwirtschaft (Milchwirtschaft, Gemüseanbau, Schaf- und Rinderhaltung)
- Fischerei und Meereswirtschaft sowie Verarbeitung von Meeresprodukten
- Forstwirtschaft und Holzverarbeitung
- Hafenwirtschaft und Transport: Burnie und Devonport sind wichtige Seehäfen; Devonport ist außerdem Fährhafen der Spirit of Tasmania-Verbindung zum australischen Festland
- Tourismus: Küstenlandschaften, Nationalparks und Attraktionen wie The Nut bei Stanley ziehen Besucher an
Verkehr
Die Region ist über die Bass Highway (A2) entlang der Nordküste gut angebunden. Zusätzlich gibt es regionale Bahnverbindungen, Fährverbindungen und den Seehandel über die Häfen. Innerregionale Straßen verbinden die Küstenorte mit ländlichen Gemeinden.
Politik und Wahlverhalten
Die Division of Braddon ist traditionell ein umkämpfter Wahlkreis, in dem sowohl die Liberal Party als auch die Australian Labor Party Erfolge erzielen konnten. Grenzziehungen werden regelmäßig durch die Australian Electoral Commission angepasst, wodurch sich das Wählerbild mitunter verändert. Die Wahlergebnisse schwanken häufig, weshalb Braddon als marginales bzw. wahlentscheidendes Gebiet betrachtet wird.
Geschichtlicher Hintergrund
Benannt wurde die Division nach Sir Edward Braddon, einem bedeutenden Politiker Tasmaniens, der auch zu den ersten Vertretern Tasmaniens im australischen Bundesparlament gehörte. Die heutige Division entstand 1955; ihre Grenzen und Zusammensetzung haben sich seitdem durch mehrere Redistributionen verändert, um Bevölkerungsverschiebungen Rechnung zu tragen.
Sehenswürdigkeiten und Natur
- Die Küstenorte bieten Strände, Küstenwanderungen und maritime Attraktionen.
- Die Tarkine-Region (Wälder, Wildnis) sowie verschiedene Nationalparks in der Nordregion sind wichtig für Naturschutz und Ökotourismus.
- Historische Orte wie Stanley mit dem markanten Tuffkegel „The Nut“ zählen zu beliebten Ausflugszielen.
- Lokale Festivals und Märkte in Orten wie Wynyard und Devonport stärken das kulturelle Leben.
Praktische Hinweise
- Wahlkreisgrenzen können sich bei jeder bundesweiten Redistribution ändern; aktuelle Karten und Wahlinformationen stellt die Australian Electoral Commission zur Verfügung.
- Die Bevölkerung ist räumlich heterogen verteilt: Konzentrationen in Küstenstädten, weitflächige, dünn besiedelte ländliche Gebiete im Inland.
Die Division of Braddon vereint damit Industrie- und Hafenstädte mit ländlichen Regionen und einzigartigen Naturräumen. Diese Mischung prägt sowohl das regionale Selbstverständnis als auch die politischen Debatten vor Ort.
Mitglieder
Mitglied | Partei | Begriff | |
| Aubrey Glück | Liberale | 1955–1958 |
| Ron Davies | 1958–1975 | |
| Bräutigam | Liberale | 1975–1984 |
| Chris Miles | Liberale | 1984–1998 |
| Seitlich Seitlich unten | 1998–2004 | |
| Mark Baker | Liberale | 2004–2007 |
| Seitlich Seitlich unten | 2007–2013 | |
| Brett Whiteley | Liberale | 2013-heute |
Wahlergebnisse
- Wahlergebnisse 2004
- Wahlergebnisse 2007
- Wahlergebnisse 2010
- Wahlergebnisse 2013
Fragen und Antworten
Q: What is the Division of Braddon?
A: The Division of Braddon is an Australian electoral division in Tasmania.
Q: When was the Division of Braddon established?
A: The Division of Braddon was set up in 1955.
Q: Who is Sir Edward Braddon?
A: Sir Edward Braddon was a Premier of Tasmania and one of Tasmania's five original federal MPs.
Q: How big is the area covered by the Division of Braddon?
A: The area covered by the Division of Braddon is 20,826 km².
Q: Which cities are included in the Division of Braddon?
A: The cities of Burnie and Devonport are included in the Division of Braddon.
Q: Which towns are included in the Division of Braddon?
A: Various towns including Ulverstone, Penguin and Wynyard are included in the Division of Braddon.
Q: Why is the Division of Braddon named after Sir Edward Braddon?
A: The Division of Braddon is named after Sir Edward Braddon because he was a Premier of Tasmania and one of Tasmania's five original federal MPs.
Suche in der Enzyklopädie