Erik der Siegreiche (Eiríkr) – erster König von Schweden (um 990)
Erik der Siegreiche (Eiríkr) – um 990: möglicher erster König Schwedens, siegreicher Feldherr von Fýrisvellir, Gründer Sigtunas und prägender Herrscher der Wikingerzeit.
Eric der Siegreiche (altnordisch: Eiríkr inn sigrsæli; schwedisch: Erik Segersäll) gilt in der älteren Überlieferung als einer der ersten überregionalen Herrscher in dem Gebiet, das später als Königreich Schweden bezeichnet wurde. Er wird in der Forschung oft als Herrscher um die Wende zum 11. Jahrhundert genannt, doch darüber, ob er tatsächlich der erste König eines geeinten Schweden war, herrscht bis heute Diskussion.
In späteren Registern taucht er manchmal als Eric V oder Eric VI auf. Diese Zählung entstand dadurch, dass man von Eric XIV (1560–1568) rückwärts zählte; die früheren Königslisten sind jedoch uneinheitlich und teils legendär, weshalb unterschiedliche Nummerierungen möglich sind.
Herrschaftsgebiet und Bedeutung
Eric der Siegreiche kontrollierte ursprünglich das Gebiet um Uppland und hatte offenbar Einfluss auf die Mächtezentren rund um Gamla Uppsala. Einige Quellen und ältere Interpretationen geben an, sein Herrschaftsbereich könne sich bis nach Blekinge erstreckt haben; solche Aussagen sind aber schwer zu belegen, weil die Quellenlage für das späte 10. Jahrhundert knapp ist. Der Beiname „der Siegreiche“ (sigrsæli) bezieht sich auf seinen Ruhm nach der Schlacht von Fýrisvellir.
Schlacht von Fýrisvellir und überlieferte Sagen
Die Schlacht von Fýrisvellir, die in den Sagas und späteren Geschichtswerken eine zentrale Rolle für Eriks Ruhm spielt, soll in der Nähe von Uppsala am Fýris-See ausgetragen worden sein. Nach den isländischen Überlieferungen (etwa in den Königs- und Heldensagas) besiegte Eric dort rivalisierende Adlige und einen Anspruchsteller, oft mit dem Namen Styrbjörn Starke. Diese Darstellungen enthalten jedoch auch mythische Elemente (Wunder, göttliche Beihilfe, Opferhandlungen) und müssen kritisch als Mischung aus Geschichte und Saga betrachtet werden.
Quellenlage und Forschung
Die wichtigsten mittelalterlichen Quellen, die Eric erwähnen, sind der Bremer Chronist Adam von Bremen (11. Jahrhundert) sowie die isländischen Sagas (13. Jahrhundert und später). Adam von Bremen nennt Eric in Zusammenhang mit dänischen Machtverhältnissen und datiert seinen Tod auf die Jahre 992–995. Seine Angaben sind wertvoll, aber nicht frei von Problemen: Adam schrieb aus norddeutscher Perspektive, mit zeitlichem Abstand und oft auf mündliche oder zweitrangige Informationen angewiesen.
Die isländischen Sagas liefern viele Details über Personen und Taten, sind aber literarisch ausgearbeitet und erst später niedergeschrieben. Archäologie (zum Beispiel Funde in Sigtuna und Runensteine in Uppland) liefert ergänzende Hinweise auf politisch bedeutsame Orte und Handelsverbindungen, kann Einzelschicksale wie das Eriks jedoch nicht immer eindeutig bestätigen.
Sigtuna und Verhältnis zu Dänemark
Adam von Bremen schreibt, Eric habe nach der Niederlage von Sweyn Forkbeard (auch Svein Gabelbart) zeitweise auch Dänemark beherrscht; diese Darstellung ist unter Historikern umstritten und gilt nicht als gesicherte Tatsache. Eric wird außerdem die Gründung oder Förderung der Stadt Sigtuna zugeschrieben, die archäologisch als bedeutender frühmittelalterlicher Handels- und Verwaltungsplatz erkannt wurde. Sigtuna liegt etwa 38 km nordöstlich der Stockholmer Innenstadt und spielte in der Konsolidierungsphase schwedischer Herrschaft eine wichtige Rolle.
Nachfolge und Nachwirkung
Adam von Bremen datiert Erics Tod auf die Jahre 992–995. In vielen Quellen wird als sein Nachfolger Olof Skötkonung genannt, der oft als erster christlicher König ganz Schwedens angesehen wird und unter dem eine stärkere Zentralisierung stattfand. Ob Olof ein unmittelbarer Sohn Eriks war oder ob die Übergänge komplizierter verliefen, bleibt in Teilen unsicher.
Eric der Siegreiche wird in späteren Geschichtswerken und in der populären Erinnerung als kriegerischer und erfolgreicher Herrscher dargestellt. Zugleich ist er ein Beispiel für die Schwierigkeiten, die frühe skandinavische Herrschaftsgeschichte zu rekonstruieren: Quellen sind rar, vielfach literarisch gefärbt und werden durch archäologische Befunde ergänzt, aber nicht immer eindeutig verifiziert.
Fazit
Eric der Siegreiche ist eine zentrale Figur der frühen schwedischen Überlieferung: er steht für den Übergang von lokalherrschaftlichen Strukturen zu größeren Herrschaftsgebilden. Die genaue historische Gestalt bleibt jedoch unscharf – sie liegt zwischen belegbaren Kerninformationen (Erwähnung bei Adam von Bremen, Sagenerzählungen, archäologischer Kontext Sigtunas) und legendarischer Ausschmückung. Moderne Historiker unterscheiden daher streng zwischen dem literarischen Bild Eriks und dem, was als historisch gesichert gelten kann.


Eric der Siegreiche betet vor der Schlacht von Fýrisvellir zu Odin.
Fragen und Antworten
F: Wer war Eric der Siegreiche?
A: Eric der Siegreiche war der erste König von Schweden.
F: War Eric der Siegreiche tatsächlich der erste König von Schweden?
A: Es ist umstritten, ob Eric der Siegreiche tatsächlich der erste König von Schweden war oder nicht.
F: Welches Gebiet kontrollierte Eric der Siegreiche ursprünglich?
A: Eric der Siegreiche kontrollierte ursprünglich das Gebiet um Uppland.
F: Warum wurde Eric der Siegreiche "siegreich" genannt?
A: Eric der Siegreiche wurde wegen seines Sieges in der Schlacht von Fýrisvellir "siegreich" genannt.
F: Herrschte Eric der Siegreiche auch über Dänemark?
A: Nach Adam von Bremen war Eric der Siegreiche nach der Niederlage von Sweyn Forkbeard auch der König von Dänemark.
F: Hat Eric der Siegreiche eine Stadt gegründet?
A: Eric der Siegreiche gründete wahrscheinlich die Stadt Sigtuna, 38 km nordöstlich des Stockholmer Stadtzentrums.
F: Wann ist Eric der Siegreiche gestorben?
A: Laut Adam von Bremen starb Eric der Siegreiche zwischen 992 und 995.
Suche in der Enzyklopädie
