Flanell – Definition, Eigenschaften & Verwendung

Flanell: Definition, Eigenschaften & Verwendung – weicher, warmer Stoff für Kleidung, Bettwäsche und Schlafanzüge; Materialien, Pflegehinweise und praktische Tipps.

Autor: Leandro Alegsa

Flanell ist ein weicher gewebter Stoff von unterschiedlicher Feinheit. Er hat in der Regel keinen Flor und erhält seine Weichheit stattdessen durch das locker gesponnene Garn, aus dem er gewebt wird. Er wird üblicherweise zur Herstellung von Kleidung, Bettwäsche und Schlafkleidung verwendet.

Flanell wurde ursprünglich aus kardierter Wolle oder Kammgarn hergestellt, wird heute aber häufig entweder aus Wolle und Baumwolle oder aus Wolle und Kunstfaser hergestellt.

Eigenschaften

  • Weichheit: Flanell fühlt sich weich und angenehm auf der Haut an. Bei einigen modernen Varianten wird die Oberfläche zusätzlich angeraut (gebürstet), sodass ein leichter Flor entsteht.
  • Wärme und Isolierung: Durch die lockere Garnstruktur und gegebenenfalls den Flor ist Flanell wärmer als glatte Baumwollstoffe gleicher Stärke.
  • Atmungsaktivität: Baumwoll- und Wollflanell sind atmungsaktiv und temperaturausgleichend.
  • Vielseitigkeit: Erhältlich in verschiedenen Gewichten (leicht bis schwer) und Webarten; geeignet für Hemden, Bettwäsche, Decken und Anzüge.
  • Pflegeeigenschaften: Kann bei unsachgemäßer Behandlung einlaufen oder pillen; viele Baumwollflanells sind vorgewaschen/merzerisiert, um Formstabilität zu verbessern.

Herstellung und Aufbau

Flanell wird meist aus kardiertem oder gekämmtem Garn gewebt. Übliche Bindungen sind Köper (Twill) oder Leinwandbindung. Die weiche Oberfläche entsteht entweder durch das verwendete, locker gesponnene Garn oder durch einen Nachbehandlungsschritt (Napping/Brushing), bei dem die Oberfläche mechanisch angeraut wird. Bei Baumwollvarianten spricht man oft von Flannelette, wenn die Stoffseite stärker aufgeraut ist.

Typische Gewichtsklassen (als Orientierung):

  • Leicht: ca. 100–180 g/m² – für Hemden und leichte Nachtwäsche
  • Mittel: ca. 180–260 g/m² – für robuste Hemden, Bettwäsche
  • Schwer: >260 g/m² – für Jacken, Decken, schwerere Winterkleidung

Verwendung

  • Bekleidung: Flanellhemden (vor allem kariert), Pyjamas, Nachthemden, Freizeitjacken.
  • Bettwäsche & Heimtextilien: Flanellbettwäsche, Decken, Babytextilien – wegen der Wärme und Weichheit besonders im Herbst/Winter beliebt.
  • Maßanzüge: Wollflanell wird für warme, elegante Anzüge und Mäntel verwendet (feiner Wollflanell für klassische Herrensakkos).
  • Industrie & Handwerk: Polier- und Schutzstoffe, gelegentlich als Futterstoff.

Pflegehinweise

  • Vor dem ersten Tragen: Empfohlenes Vorwaschen reduziert das Einlaufen.
  • Waschen: Baumwollflanell meist bei 30–40 °C in der Maschine; Wollflanell oder feine Varianten lieber kalt und im Wollprogramm oder chemisch reinigen lassen.
  • Trocknen: Lufttrocknen oder schonendes Trocknen bei niedriger Temperatur; hohe Hitze kann einlaufen und das Gewebe beschädigen.
  • Bügeln: Bei mittlerer Temperatur bügeln; gebürstete Oberflächen vorsichtig behandeln, um den Flor zu erhalten.
  • Pflegemittel: Vermeiden Sie Bleichmittel; Weichspüler kann die Saugfähigkeit reduzieren und die Oberfläche verändern.

Begriffsabgrenzung und Varianten

Der Begriff Flanell umfasst verschiedene Ausführungen:

  • Wollflanell: Traditionell aus Wolle, häufig für Anzüge und hochwertige Winterbekleidung.
  • Baumwollflanell / Flannelette: Häufig gebürstet, sehr verbreitet für Hemden und Bettwäsche.
  • Kunstfaser-Mischungen: Kombinieren die Wärme von Wolle oder die Weichheit der Baumwolle mit Pflegeleichtigkeit und Formstabilität von synthetischen Fasern.
  • Brushed Cotton: Englischer Begriff für gebürsteten Baumwollstoff, ähnlich der Flannelette.

Tipps beim Kauf

  • Achten Sie auf die Materialzusammensetzung (reine Baumwolle, Mischgewebe, Wollanteil) – sie bestimmt Wärme, Pflegeaufwand und Langlebigkeit.
  • Prüfen Sie das Gewicht (g/m²) je nach Verwendungszweck: leichter für Hemden, schwerer für Decken.
  • Ob vorgewaschen oder mercerisiert: Vorbehandeltes Material läuft weniger ein und fühlt sich oft weicher an.
  • Nachhaltigkeit: Bio-Baumwolle oder recycelte Fasern sind gute Optionen, wenn Ihnen ökologischere Produkte wichtig sind.

Flanell ist damit ein äußerst vielseitiger Stoff: je nach Faserzusammensetzung, Gewicht und Nachbehandlung reicht seine Verwendung von gemütlicher Bettwäsche bis hin zu eleganten Wollanzügen.

Flannelette

Flannelette ist ein leichter, gerauhter Baumwollstoff, der die Textur von Flanell imitiert. Der Schuss ist im Allgemeinen gröber als die Kette. Das flanellartige Aussehen entsteht, indem man aus dem Schuss einen Flor erzeugt, ihn kratzt und aufrichtet. Flanell kann entweder einen langen oder kurzen Flor haben und kann nur auf einer oder zwei Seiten geraut werden. Es ist in vielen Farben erhältlich, sowohl einfarbig als auch gemustert.



Weben

Flanell, Flanell und Baumwollflanell können entweder in Köperbindung oder in Leinwandbindung gewebt werden. Die Bindung wird oft durch ein- oder beidseitiges Schlingen verdeckt. Nach dem Weben wird es einmal gerauht, dann gebleicht, gefärbt oder anderweitig behandelt und dann ein zweites Mal gerauht.



Fragen und Antworten

F: Was ist Flanell?


A: Flanell ist ein weicher, gewebter Stoff, der häufig für die Herstellung von Kleidung, Bettwäsche und Nachtwäsche verwendet wird.

F: Wie erhält Flanell seine Weichheit?


A: Flanell erhält seine Weichheit durch das locker gesponnene Garn, aus dem er gewebt wird.

F: Wird Flanell aus einem Flor gewebt?


A: Nein, Flanell hat normalerweise keinen Flor.

F: Woraus wurde Flanell ursprünglich hergestellt?


A: Flanell wurde ursprünglich aus kardierter Wolle oder Kammgarn hergestellt.

F: Woraus wird Flanell heute häufig hergestellt?


A: Flanell wird häufig entweder aus Wolle und Baumwolle oder aus Wolle und Kunstfasern hergestellt.

F: Welchen Feinheitsgrad hat Flanell?


A: Flanell kann von unterschiedlicher Feinheit sein.

F: Wofür wird Flanell üblicherweise verwendet?


A: Flanell wird häufig zur Herstellung von Kleidung, Bettlaken und Nachtwäsche verwendet.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3