Abelisaurus – Steckbrief: südamerikanischer Theropode der Oberkreide
Abelisaurus – Steckbrief: südamerikanischer Theropode der Oberkreide. Kurzschädel, Fund in Argentinien, Rudeljäger von Sauropoden, seltene Typusgattung der Abelisauridae.
Abelisaurus ist eine Gattung von Theropoden-Dinosauriern, die während der Oberkreide in Südamerika lebte. Es ist nur eine Art bekannt, Abelisaurus comahuensis, und die Gattung ist die Typusgattung der Familie der Abelisauridae. Trotzdem sind die fossilen Überreste sehr fragmentarisch, weshalb viele Details über Aussehen und Lebensweise unsicher bleiben.
Entdeckung und Fossilien
Die bisher einzigen gefundenen Überreste bestehen aus mehreren Schädelknochen, die in Argentinien geborgen wurden. Diese Fragmente wurden im Labor rekonstruiert, sodass ein Eindruck vom Schädel möglich wurde. Weil nur Schädelteile vorliegen, fehlen sichere Informationen über viele Körpermerkmale — Rumpf, Gliedmaßen und Feinstrukturen sind unbekannt.
Aussehen und Größe
- Der rekonstruiere Schädel ähnelt dem anderer Abelisaurier: relativ kurz und gedrungen, von vorne betrachtet hoch und „stumpf“ wirkend.
- Die Knochenoberfläche ist wie bei anderen Vertretern der Gruppe oft rau und skulptiert, was auf kräftige Kiefermuskulatur hindeuten kann.
- Wegen der fragmentarischen Funde sind Größenangaben unsicher; grobe Schätzungen gehen von einer Körperlänge im Bereich weniger Meter bis zu mittelgroßen Theropoden (Schätzungen variieren).
Lebensweise und Ernährung
Aufgrund der Form des Schädels und des Verwandtschaftsverhältnisses zu anderen Abelisauriden wird angenommen, dass Abelisaurus ein Fleischfresser war. Mögliche Beutetiere waren große Sauropoden der regionalen Fauna, etwa der zeitgleich lebende Amargasaurus, sowie kleinere Pflanzenfresser wie der Ornithopode Gasparinisaura. Ob Abelisaurus in Gruppen jagte, lässt sich aus den vorhandenen Fossilien nicht belegen und bleibt spekulativ.
Systematik und Forschung
Abelisaurus gab der Familie der Abelisauridae ihren Namen und gehörte zu den ersten beschriebenen Vertretern dieser Gruppe, die in der südlichen Hemisphäre der Oberkreide weit verbreitet war. Wegen des sehr eingeschränkten Materials wird die Gültigkeit mancher Befunde kontrovers diskutiert; einige Paläontologen betrachten die Gattung als nomen dubium, solange keine weiteren Fossilien gefunden und beschrieben werden.
Bedeutung
Auch wenn nur wenige Knochen erhalten sind, hat Abelisaurus maßgeblich zum Verständnis der Zusammensetzung und Verbreitung der Abelisauridae in Südamerika beigetragen. Neue Funde verwandter Arten in derselben Region helfen, die Lebensweise und Morphologie dieser interessanten Gruppe großer theropoder Raubdinosaurier besser einzuordnen.
Fragen und Antworten
F: Was ist Abelisaurus?
A: Abelisaurus ist eine Gattung theropoder Dinosaurier, die in Südamerika während der Oberkreidezeit lebte.
F: Welche Arten von Abelisaurus sind bekannt?
A: Die bekannte Art von Abelisaurus ist Abelisaurus comahuensis.
F: Was ist Abelisaurus comahuensis?
A: Abelisaurus comahuensis ist die einzige bekannte Art der Gattung Abelisaurus.
F: Wie heißt die Familie, der Abelisaurus seinen Namen gibt?
A: Abelisaurus ist der Namensgeber für die Familie Abelisauridae.
F: Was ist die Typusgattung?
A: Abelisaurus ist die Typusgattung.
F: Was hat Abelisaurus wahrscheinlich gefressen?
A: Abelisaurus hat wahrscheinlich in Rudeln Jagd auf die großen Sauropoden der damaligen Zeit gemacht, wie z.B. Amargasaurus. Er könnte auch kleinere pflanzenfressende Dinosaurier gejagt haben, wie den kleinen Ornithopoden Gasparinisaura.
F: Was ist über Abelisaurus bekannt?
A: Obwohl Abelisaurus der erste Abelisaurier war, der entdeckt wurde und der Familie seinen Namen gab, ist nur wenig über ihn bekannt. Die ersten und einzigen Fossilien, die entdeckt wurden, waren mehrere in Argentinien gefundene Schädelknochen, die im Labor rekonstruiert wurden. Der Schädel ähnelt dem anderer Mitglieder seiner Familie. Er ist stumpf und kurz in der Länge, aber groß in der vertikalen Höhe von vorne gesehen.
Suche in der Enzyklopädie