Großes Simbabwe — Ruinenstadt, Königssitz und Handelszentrum der Eisenzeit
Entdecken Sie Großes Simbabwe: imposante Ruinenstadt, Königssitz und Handelszentrum der Eisenzeit – Geschichte, gewaltige Mauern, Fernhandel und archäologische Funde (11.–14. Jh.).
Great Zimbabwe — im Deutschen meist als Großes Simbabwe bezeichnet — ist eine bedeutende Ruinenstadt in den südöstlichen Hügeln Simbabwes. Sie liegt nicht weit von der Grenze des Landes zu Mosambik, im südöstlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Die beeindruckenden Steinbauten und Befestigungen machen Großes Simbabwe zu einem der wichtigsten archäologischen Denkmäler Subsahara-Afrikas.
Lage, Größe und Besiedlung
Der Großraum Simbabwe war während der späteren Eisenzeit die Hauptstadt des mittelalterlichen Königreichs Simbabwe. Der Bau der monumentalen Anlagen begann im 11. Jahrhundert und dauerte bis ins 14. Jahrhundert. Das bebaute Areal erstreckt sich über insgesamt etwa 722 Hektar (ca. 1.780 Acres). Schätzungen zur Einwohnerzahl variieren; in Spitzenzeiten könnten bis zu 18.000 Menschen dort gelebt haben. Für den simbabwischen Monarchen war die Stadt gleichzeitig Königssitz und Zeremonialzentrum.
Architektur und charakteristische Merkmale
Die Anlage gliedert sich in mehrere Bereiche, zu denen insbesondere der Hügelkomplex (Hill Complex) und das große ummauerte Gebiet (Great Enclosure) gehören. Zu den auffälligsten Bauleistungen zählen:
- Trockene Trockenmauertechnik: Große Trockenmauern, die ohne Mörtel errichtet wurden. Einige Mauern erreichen eine Höhe von über fünf Metern und sind sorgfältig geschichtet.
- Der Great Enclosure: Eine elliptische, hoch aufragende Mauer mit einem inneren Conical Tower (kegelförmiger Turm), dessen Funktion noch diskutiert wird.
- Steinskulpturen: Berühmte Ziergegenstände aus Speckstein (soapstone), insbesondere die sogenannten „Vögel von Simbabwe“, die zu nationalen Symbolen geworden sind.
- Stadtplanung: Wohnbereiche, Handwerksplätze, Vorratshütten und Plätze für Zeremonien deuten auf eine differenzierte soziale Organisation hin.
Wirtschaft, Rohstoffe und Fernhandel
Die Bewohner Großes Simbabwes lebten von Ackerbau, Viehzucht (besonders Rinder), Handwerk und Metallverarbeitung (Eisen). Ökonomisch wichtig war die Kontrolle des Handels zwischen dem Binnenland und der Küste des Indischen Ozeans. Das Königreich beherrschte eine Region, die sich vom Fluss Sambesi im Norden bis zum Transvaal im Süden und bis in das Gebiet des heutigen Botswana im Westen erstreckte.
Archäologische Funde belegen weitreichende Handelskontakte: Glasperlen, Tonscherben, Kupfer- und Eisenwaren sowie importierte Luxusgüter wie Porzellan aus China und andere Waren aus dem Indischen Ozeanraum zeigen, dass Großes Simbabwe in ein ausgedehntes Handelsnetz eingebunden war. Die Kontrolle dieses Handels trug wesentlich zum Reichtum und zur Bedeutung der Stadt bei. Das moderne Land Simbabwe trägt seinen Namen nach dieser historischen Hauptstadt.
Forschung, Datierung und Deutungen
Archäologen haben in den Ruinen umfangreiche Befunde freigelegt, die Einblicke in Technik, Alltag und politische Strukturen geben. Die früheste bekannte schriftliche Erwähnung der Ruinen stammt aus dem Jahr 1531, als Vicente Pegado, Hauptmann der portugiesischen Garnison von Sofala, sie als Symbaoe notierte.
Erste europäische Besuche der Stätte erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts; archäologische Untersuchungen begannen im späten 19. Jahrhundert und wurden im 20. Jahrhundert systematisch fortgesetzt. Bedeutende Forschungen in den 1900er und 1920er/30er Jahren trugen dazu bei, die Frage nach den Erbauern zu klären: Entgegen frühen, kolonial geprägten Behauptungen, Großes Simbabwe sei von fremden Völkern (z. B. aus dem Nahen Osten oder Europa) errichtet worden, konnte gezeigt werden, dass die Anlage ein Werk der einheimischen Bevölkerung war. Diese Erkenntnis beruhte auf stratigraphischen Grabungen, Keramikstudien und der Analyse lokaler Handwerkstechniken.
Aufgabe der Stadt und offene Fragen
Die Stadt hörte im 15. Jahrhundert auf zu wachsen und wurde später verlassen; bis heute ist der genaue Grund für ihren Niedergang nicht abschließend geklärt. Mögliche Ursachen, über die in der Forschung diskutiert wird, sind:
- Veränderungen in Handelsrouten und -beziehungen durch das Aufkommen europäischer Seefahrer
- Ökologische Probleme wie Überweidung, Bodenerosion oder Klimaschwankungen
- Politische Umwälzungen innerhalb der Region
Die Stadt begann bereits zurückzugehen, als Händler aus Portugal vor etwa 500 Jahren stärker im südlichen Afrika aktiv wurden. Dennoch bleiben viele Details zur Lebensweise, zur politischen Organisation und zu den genauen Ursachen der Aufgabe Gegenstand aktueller Forschung.
Bedeutung heute
Großes Simbabwe ist ein zentrales kulturelles Erbe und ein Symbol für die hochentwickelten Gesellschaften, die in vorsprachlicher Zeit in Afrika existierten. Die Stätte hat erheblich zum heutigen Verständnis afrikanischer Geschichte, Städtebaukunst und Handelsnetze im Indischen Ozeanraum beigetragen. Sie zieht Forscher, Besucher und Kulturschützer an und gehört zu den wichtigsten Denkmälern des Kontinents.
Die archäologischen Arbeiten gehen weiter und neue Methoden wie Geoarchäologie, paläoökologische Untersuchungen und moderne Datierungstechniken helfen, offene Fragen zunehmend präziser zu beantworten.
Fragen und Antworten
F: Was ist Great Zimbabwe?
A: Great Zimbabwe ist eine Ruinenstadt in den südöstlichen Hügeln von Simbabwe. Sie war die Hauptstadt des Königreichs Simbabwe während der späten Eisenzeit des Landes und umfasste eine Fläche von 722 Hektar (1.780 Acres).
F: Wann wurde mit dem Bau von Great Zimbabwe begonnen?
A: Die Bauarbeiten in Great Zimbabwe begannen im 11. Jahrhundert und dauerten bis zum 14.
F: Was waren einige Merkmale von Great Zimbabwe?
A: Zu den Besonderheiten von Great Zimbabwe gehörten seine Mauern, die ohne Mörtel gebaut wurden und bis zu fünf Meter hoch sein konnten. Die Stadt kontrollierte auch den Handel zwischen der Küste und dem afrikanischen Binnenland.
F: Wie viele Menschen könnten in Groß-Simbabwe gelebt haben?
A: Bis zu 18.000 Menschen könnten im Großraum Simbabwe gelebt haben.
F: Wo befand sich Groß-Simbabwe geografisch gesehen?
A: Groß-Simbabwe lag in der Nähe von Mosambik im Südosten Afrikas. Das Königreich umfasste Teile von Botswana, Transvaal und den Fluss Sambesi im Norden.
F: Wer schrieb zuerst über Groß-Zimbawe?
A: Vicente Pegado, Hauptmann der portugiesischen Garnison von Sofala, beschrieb es 1531 als Symbaoe - damit ist er einer der frühesten bekannten schriftlichen Erwähnungen darüber.
F: Wann haben die Europäer Great Zimbawe zum ersten Mal besucht?
A: Die ersten Europäer besuchten Great Zimbawe im späten 19. Jahrhundert und begannen 1871 mit Untersuchungen.
Suche in der Enzyklopädie