Angiosperm Phylogeny Group

Die Angiosperm Phylogeny Group (APG) ist eine informelle internationale Gruppe von Botanikern, die zusammenkamen, um zu versuchen, einen Konsens über die Taxonomie von Blütenpflanzen (Angiospermen) zu erzielen. Sie wollten sich dabei auf Pflanzenbeziehungen stützen, die aus der Phylogenie stammen.

Aus dieser Zusammenarbeit sind vier Versionen eines Klassifikationssystems hervorgegangen. Sie wurden in den Jahren 1998, 2003, 2009 und 2016 veröffentlicht. Frühere Angiospermen-Klassifikationen basierten nicht auf monophyletischen Gruppen (d.h. Gruppen, die alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren umfassen).

Grundsätze des APG-Systems

Die Grundsätze des Ansatzes der APG für die Klassifizierung wurden im ersten Papier von 1998 dargelegt und sind in nachfolgenden Revisionen unverändert geblieben. Diese sind in Kürze:

"Die Familie ist zentral in der Systematik der Blütenpflanzen". Die Klassifizierung von Familien in Ordnungen ist ein "Referenzinstrument von breitem Nutzen". Ordnungen sind von besonderem Wert in der Lehre und beim Studium von Familienbeziehungen.

  • Gruppen sollten monophyletisch sein (d.h. aus allen Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren bestehen).

Der Hauptgrund, warum bestehende Systeme abgelehnt werden, ist, dass sie diese Eigenschaft nicht haben. Es ist nicht bewiesen, dass sie phylogenetisch sind.

  • Eine begrenzte Anzahl größerer Bestellungen wird nützlicher sein als viele kleine Bestellungen.
  • Oberhalb oder parallel zur Ebene der Ordnungen und Familien wird der Begriff Clades freier verwendet. Einige Clades haben später formale Namen erhalten. Die Autoren sagen, dass es "nicht möglich und auch nicht wünschenswert" ist, alle Gattungen in einem Stammbaum zu benennen. Systematiker müssen sich jedoch auf Namen für einige Gattungen, insbesondere Ordnungen und Familien, einigen, damit sie miteinander kommunizieren und diskutieren können.

Für eine ausführliche Diskussion über die phylogenetische Nomenklatur siehe Cantino et al. 2007.

Die neueste Version ist APG IV.

Referenz

1.      Angiosperm Phylogenie-Gruppe 1998. Eine ordinale Klassifikation für die Familien der Blütenpflanzen. Annalen des Botanischen Gartens von Missouri 85 (4): 531-553. [1]

2.      Chase, Mark W. & Reveal, James L. 2009. Eine phylogenetische classification der Landpflanzen zur Begleitung von APG III. Botanische Zeitschrift der Linnean Society 161: 122–127. [2]

3.      Cantino, Philip D. et al. 2007. Auf dem Weg zu einer phylogenetischen Nomenklatur der Tracheophyta. Taxon 56 (3): E1-E44. [3]

4.      Gruppe für Angiosperm-Phylogenie (2016). Eine Aktualisierung der Klassifikation der Angiosperm Phylogeny Group für die Ordnungen und Familien der Blütenpflanzen: APG IV. Botanische Zeitschrift der Linnean-Gesellschaft 181 (1): 1-20. [4]

Fragen und Antworten

F: Was ist die Angiosperm Phylogeny Group?


A: Die Angiosperm Phylogeny Group (APG) ist eine informelle internationale Gruppe von Botanikern, die sich zusammengefunden haben, um einen Konsens über die Taxonomie der Blütenpflanzen (Angiospermen) zu erzielen.

F: Was war das Ziel der APG?


A: Das Ziel der APG war es, ihr Klassifizierungssystem auf die aus der Phylogenie gewonnenen Beziehungen zwischen den Pflanzen zu stützen.

F: Wie viele Versionen eines Klassifikationssystems wurden von dieser Zusammenarbeit erstellt?


A: Aus dieser Zusammenarbeit sind vier Versionen eines Klassifikationssystems hervorgegangen, die in den Jahren 1998, 2003, 2009 und 2016 veröffentlicht wurden.

F: Basierten frühere Klassifizierungen von Angiospermen auf monophyletischen Gruppen?


A: Nein, frühere Klassifizierungen von Angiospermen basierten nicht auf monophyletischen Gruppen (d. h. Gruppen, die alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren umfassen).

F: Was sind monophyletische Gruppen?


A: Monophyletische Gruppen sind Gruppen, die alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren umfassen.

F: Auf welche Arten von Pflanzen konzentriert sich die APG?


A: Die APG konzentriert sich auf blühende Pflanzen (Angiospermen).

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3