Horatio Nelson: Britischer Vizeadmiral und Held der Schlacht von Trafalgar

Horatio Nelson – britischer Vizeadmiral und Held der Schlacht von Trafalgar. Sieg über napoleonische Flotten, Legende der Royal Navy, Opfer und Nationalheld.

Autor: Leandro Alegsa

Vizeadmiral Horatio Nelson (29. September 1758 – 21. Oktober 1805) war ein englischer Seekapitän in der Royal Navy. Er wurde im Pfarrhaus des Dorfes Burnham Thorpe in Norfolk geboren und trat bereits in jungen Jahren in die Marine ein. Nelson gilt als einer der bedeutendsten britischen Admirale des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Frühes Leben und Aufstieg in der Marine

Nelson begann seine Seekarriere als Jugendlicher und diente in verschiedenen Teilen des Britischen Empires. Durch Fähigkeiten, Mut und taktisches Geschick stieg er schnell in den Rängen auf. Er zeichnete sich durch persönliche Tapferkeit, entschlossenen Führungsstil und eine Popularität bei der Besatzung aus. Nelson erhielt mehrere Ehrungen und Adelstitel im Laufe seines Lebens, darunter den Titel des Viscount Nelson sowie den sizilianischen Herzogstitel von Bronté.

Bedeutende Einsätze und Verwundungen

Nelson kämpfte wiederholt gegen französische und spanische Flotten. Er war bereits früh im Dienst an wichtigen Gefechten beteiligt und entwickelte einen Ruf für riskante, aber erfolgreiche Angriffsmanöver. In verschiedenen Gefechten wurde er schwer verwundet: Er verlor 1794 teilweise das Augenlicht auf einem Auge und wurde 1797 bei der Landung auf Teneriffa so schwer verwundet, dass ihm später der rechte Arm teilweise gelähmt blieb. Trotz dieser Verletzungen führte er die Flotte weiter und blieb eine prägende Führungspersönlichkeit.

Die großen Siege

Zu seinen bekanntesten Erfolgen gehören:

  • Die Schlacht von Aboukir (auch Schlacht am Nil) 1798, in der Nelson die französische Mittelmeerflotte entscheidend schlug und Napoleons Ägypten-Feldzug entblößte.
  • Die Schlacht bei Kap St. Vincent (1797), in der er durch entschlossene Führung britische Vorteile errang.
  • Sein größter und bekanntester Sieg war die napoleonischenKriege-Schlacht von Schlachtvon Trafalgar (21. Oktober 1805), wo er die kombinierte französisch-spanische Flotte vernichtend schlug und damit die britische Seeherrschaft für Jahrzehnte sicherte. Vor der Schlacht sandte er das berühmte Signal: "England expects that every man will do his duty."

Tod bei Trafalgar und Folgen

Während der Schlachtvon Trafalgar, die als sein größter Triumph gilt, wurde Nelson von einem französischen Scharfschützen an Bord seines Flaggschiffs getroffen und tödlich verwundet. Er starb am selben Tag und wurde später mit großem Staatsakt in der Kathedrale St. Pauls in London beigesetzt. Sein Tod machte ihn zum nationalen Helden Großbritanniens.

Persönlichkeit, Beziehungen und Vermächtnis

Nelson war bekannt für seine charismatische Persönlichkeit und enge Bindung zu seinen Offizieren und Matrosen. Privat ist besonders seine Beziehung zu Emma, Lady Hamilton, hervorzuheben, die viel Aufmerksamkeit der Zeitgenossen erregte. Als militärischer Führer wird Nelson bis heute für seine Innovationsbereitschaft, seinen Mut und seine Fähigkeit zur Entscheidung in kritischen Momenten gewürdigt.

Sein Andenken wird in zahlreichen Denkmälern bewahrt, darunter die berühmte Nelson-Säule auf dem Trafalgar Square in London. Nelsons strategische Bedeutung liegt in der Sicherung der britischen Seeherrschaft und in der Entwicklung von Angriffstaktiken, die die Schlachtordnungen der Zeit herausforderten.

Zusammenfassend bleibt Horatio Nelson eine Schlüsselfigur der Marinegeschichte: ein furchtloser Kommandeur, dessen Siege das Gleichgewicht der Macht in Europa nachhaltig beeinflussten und dessen Tod ihn zum Symbol nationaler Größe machte.

Horatio NelsonZoom
Horatio Nelson

Letzte Worte

Es existieren mindestens drei Versionen seiner letzten Worte, die im Wikiquote angezeigt werden.

Seine bekanntesten letzten Worte sind: "Küss mich, Hardy".

Eine weitere Aussage während seiner letzten Stunden war: "Gott sei Dank habe ich meine Pflicht getan.

Alternativ dazu könnte er beide Aussagen gesagt haben: "Küss mich, Hardy" und Hardy küsste ihn auf die Wange. Dann sagte Nelson: "Jetzt bin ich zufrieden. Gott sei Dank habe ich meine Pflicht getan." Dann küsste Hardy ihn erneut auf die Stirn und Nelson rief: "Wer ist das?". Hardy antwortete: "Das ist Hardy." Dann sagte Nelson: "Gott segne Sie, Hardy." Dann murmelte er zu denen um ihn herum, um nach Emma Hamilton und seiner Tochter zu sehen.

Zuletzt sind Berichte seines Kaplans, Alexander Scott, seines Verwalters, Chevalier, und des Zahlmeisters, Walter Burke, zu finden. "Trink, trink. Fächern, fächern. Reiben, reiben" war eine Bitte, seine Symptome von Durst, Hitze und den Schmerzen seiner Wunden zu lindern.

Scott, der bei Nelson blieb, als dieser starb, hielt seine letzten Worte als "Gott und mein Land" fest.

Fragen und Antworten

F: Wer war Horatio Nelson?


A: Horatio Nelson war ein englischer Kapitän der Royal Navy, der die britische Flotte während der Napoleonischen Kriege befehligte.

F: Wann wurde Horatio Nelson geboren?


A: Horatio Nelson wurde am 29. September 1758 geboren.

F: Wo wurde Horatio Nelson geboren?


A: Horatio Nelson wurde im Pfarrhaus des Dorfes Burnham Thorpe in Norfolk, England, geboren.

F: In welchen Kriegen hat Horatio Nelson gekämpft?


A: Horatio Nelson kämpfte in den Napoleonischen Kriegen, wo er die britische Flotte gegen die Franzosen und Spanier befehligte.

F: Wurde Horatio Nelson in der Schlacht verletzt?


A: Ja, Horatio Nelson wurde in der Schlacht verwundet und war infolgedessen auf einem Auge blind.

F: Wie ist Horatio Nelson gestorben?


A: Horatio Nelson wurde in der Schlacht von Trafalgar von einem französischen Scharfschützen getötet.

F: Was war der größte Sieg von Horatio Nelson?


A: Horatio Nelsons größter Sieg war die Schlacht von Trafalgar, in der er die britische Flotte befehligte und die Franzosen und Spanier besiegte.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3