Naver – Südkoreas führendes Suchportal und Internet-Portal (seit 1999)
Naver – Südkoreas führendes Such- und Internetportal seit 1999: marktführende Suche, vielfältige Dienste und über 70% Marktanteil.
Naver ist eine Marke des südkoreanischen Internet-Portaldienstes.
Die Naver Corporation betreibt Naver seit 1999. Naver ist ein beliebtes Suchportal in Südkorea, das seit 2011 einen Marktanteil von über 70% hält. "Naver" ist eine Kombination aus den Wörtern "navigate" und dem Suffix "-er". Es bedeutet "ein Mensch", der im Internet navigiert. Auch ist es dem englischen "neighbor" ähnlich. Die Naver Corporation notierte im September 2002 an der KOSDAQ (Korean Securities Dealers Automated Quotations) und wechselte im November 2008 zum KOSPI (Korea Composite Stock Price Index).
Geschichte und Entwicklung
Naver wurde 1999 gegründet und entwickelte sich schnell vom reinen Suchportal zu einem umfassenden Internet-Ökosystem. In den frühen Jahren setzte Naver stark auf lokal angepasste Suchalgorithmen und nutzergenerierte Inhalte, was zur schnellen Verbreitung in Südkorea beitrug. Seit der Notierung an der Börse hat das Unternehmen seine Produktpalette kontinuierlich erweitert und internationalisiert, unter anderem durch Dienste, die später auch global bekannt wurden.
Dienste und Produkte
Naver bietet eine breite Palette an Internetdiensten, die im südkoreanischen Alltag fest verankert sind. Wichtige Angebote sind unter anderem:
- Suchmaschine – Lokalisierte Suche mit Schwerpunkt auf koreanischen Inhalten, spezialisierten Suchkategorien und personalisierten Ergebnissen.
- Knowledge iN (지식iN) – Eine Frage-Antwort-Plattform, auf der Nutzer Fragen stellen und beantworten können; eine zentrale Quelle für praktische Informationen.
- Naver Café – Community-Foren für Interessengruppen und lokale Gemeinschaften.
- Blogs und Content-Plattformen – Persönliche Blogs, redaktionelle Inhalte und kommerzielle Publikationen.
- Naver Webtoon / WEBTOON – Digitale Comics und Webtoons, die international stark gewachsen sind und eine eigene globale Marke darstellen.
- Naver Maps – Kartendienst mit Navigation und lokalen Informationen.
- Naver Pay – Zahlungsdienst für E-Commerce und Mobile Payments.
- Smart Store – E-Commerce-Ökosystem für Händler innerhalb von Naver.
- News-Aggregation – Sammlung und Aufbereitung von Nachrichtenartikeln verschiedener Verlage.
- Browser und Tools – Eigenentwicklung wie der Whale-Browser und verschiedene Entwickler-APIs.
Technologie und Innovation
Naver investiert stark in Forschung und Entwicklung, unter anderem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Sprachübersetzung und Robotik. Bekannt sind Produkte wie der Übersetzungsdienst Papago sowie Forschungseinrichtungen wie Naver Labs, die an Suchalgorithmen, Computer Vision und autonomen Technologien arbeiten. Naver hat außerdem eigene KI-Plattformen und setzt Machine Learning zur Personalisierung von Diensten ein.
Geschäftsmodell und Marktposition
Naver generiert Einnahmen überwiegend durch Werbung, E‑Commerce‑Transaktionsgebühren, Premiuminhalte und digitale Dienstleistungen wie Naver Pay. Durch die starke Integration vieler Alltagsdienste hat das Unternehmen eine dominante Marktstellung in Südkorea erreicht. Der Marktanteil von über 70% seit 2011 macht Naver zur meistgenutzten Plattform des Landes im Bereich Suche und vieler angrenzender Online-Services.
Internationale Aktivitäten
Neben dem Heimatmarkt hat Naver seine Reichweite international erweitert, vor allem durch die Globalisierung von Webtoon-Inhalten und durch Beteiligungen bzw. Ausgründungen, die im asiatischen Raum aktiv sind. Einige Dienste wurden für ausländische Märkte adaptiert oder über Partnerschaften verbreitet.
Kritik und Herausforderungen
Mit der Marktmacht kommen auch Herausforderungen und Kritik: Wettbewerbsbehörden, Medienunternehmen und Nutzer haben wiederholt Bedenken zu Themen wie Marktdominanz, Monopolisierung, Plattformmacht bei der Verbreitung von Nachrichten sowie Datenschutz und Urheberrecht geäußert. Naver steht daher unter regulatorischer Beobachtung und musste in der Vergangenheit Anpassungen bei Geschäftsmodellen und Nutzungsregeln vornehmen.
Bedeutung
Naver gilt als Kernbestandteil der südkoreanischen Internetinfrastruktur: als Suchmaschine, als Plattform für Nutzerinhalte und Communities sowie als Anbieter zahlreicher Dienste des digitalen Alltags. Durch laufende Investitionen in Technologie und internationale Expansion strebt das Unternehmen an, seine Position zu festigen und neue Geschäftsbereiche zu erschließen.
Geschichte
Naver wurde im Juni 1999 von der Naver Corporation ins Leben gerufen. Im August 2000 führte Naver die "Umfassende Suche" durch. Im Juli 2000 wurde die Naver Corporation mit Hangame, einem Online-Spielportal, fusioniert. Daher änderten sie ihren Namen in NHN. Das bedeutet "Next Human Network". Sie benutzten weiterhin den Markennamen des Portaldienstes, nämlich Naver. Im Jahr 2002 bot Naver die "Wissenssuche" an. Dieser Dienst erfreute sich bei den koreanischen Internetnutzern großer Beliebtheit. Im Jahr 2005 fügte Naver einen Blog-Dienst hinzu. Im August 2013 wurde NHN von der Naver Corporation und NHN Entertainment (ehemals "Hangame") abgespalten. Seitdem wird "Naver" von der Naver Corporation verwaltet.
Dienstleistungen
Naver bietet nicht nur einen Suchdienst, sondern auch verschiedene andere Dienstleistungen an. Die beliebtesten Dienste sind "Junior Naver", eine Portalseite, die sich an Kinder richtet, und "Happy Bean", ein Online-Spendenportal. Außerdem hat Naver viele Internet-Dienstleistungsunternehmen erworben. Im Jahr 2006 erwarb Naver die Suchfirma "1noon". Im Jahr 2009 erwarb sie 'me2day', eine Mikro-Blog-Website, und 'Wingbus', eine Website für Reiseführer. Außerdem gründeten sie einige Tochtergesellschaften. Im Jahr 2007 gründeten sie NHN Japan. Es wurde im April 2013 in LINE Corporation umgewandelt. Außerdem gründeten sie im März 2013 'Camp Mobile', die exklusive Tochtergesellschaft für den Mobilfunk.
Suche in der Enzyklopädie