Prignitz – Landkreis in Nordwestbrandenburg: Geschichte, Verwaltung, Fakten

Prignitz – kompakte Fakten zum Landkreis in Nordwestbrandenburg: Geschichte, Verwaltung, Orte und Zahlen. Entdecken Sie Kultur, Landschaft und Strukturen auf einen Blick.

Autor: Leandro Alegsa

Die Prignitz (IPA: [ˈpʁiːgnɪts]) ist ein Kreis im nordwestlichen Teil von Brandenburg, Deutschland.

Der heutige Landkreis entstand 1993 aus dem Zusammenschluss der alten Landkreise Pritzwalk und Perleberg sowie einiger Gemeinden aus dem Landkreis Kyritz. Der westlichste Teil des Kreises gehörte zu Mecklenburg-Vorpommern und wechselte am 1. August 1992 zu Brandenburg.

Geographie

Die Prignitz liegt im nordwestlichen Brandenburg und ist von einer weitgehend ländlichen, agrarisch geprägten Landschaft bestimmt. Charakteristisch sind Flussauen (vor allem die Elbe bei Orten wie Wittenberge), weitläufige Felder, Wälder und zahlreiche kleine Seen und Feuchtgebiete. Das flache bis leicht wellige Relief macht die Region für Landwirtschaft, Radverkehr und Naturtourismus attraktiv.

Geschichte

Die Bezeichnung "Prignitz" geht auf die historische Landschaft zurück, die bereits im Mittelalter als eigenständiger Raum wahrgenommen wurde. Während der Verwaltungsreformen nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden 1993 die Landkreise Pritzwalk und Perleberg sowie Teile des ehemaligen Landkreises Kyritz zum heutigen Landkreis Prignitz zusammengeschlossen. Der Gebietsaustausch im Jahr 1992, bei dem der westlichste Teil des Kreises von Mecklenburg-Vorpommern zu Brandenburg wechselte, ist Teil dieser jüngeren Verwaltungsentwicklung.

Verwaltung und Gemeinden

Der Kreis wird von einem Landrat bzw. einer Landrätin geführt und verfügt über einen Kreistag als kommunales Entscheidungsgremium. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Perleberg. Zum Landkreis gehören mehrere Städte, Ämter und Gemeinden; zu den größten Orten zählen neben Perleberg unter anderem Pritzwalk und Wittenberge.

Bevölkerung

Die Prignitz ist überwiegend dünn besiedelt. Wie viele ländliche Regionen in Ostdeutschland erlebt auch die Prignitz langfristig demografische Veränderungen mit tendenziell rückläufiger und alternder Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es Initiativen zur Stärkung der Daseinsvorsorge, zur Ansiedlung kleiner Unternehmen und zur Förderung des ländlichen Tourismus.

Wirtschaft

  • Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig; Ackerbau und Viehhaltung prägen viele Gemeinden.
  • Darüber hinaus gibt es kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Nahrungsmittelverarbeitung.
  • Tourismus (insbesondere Natur-, Rad- und Kulturtourismus) gewinnt an Bedeutung. Die Lage an der Elbe und zahlreiche historische Orte ziehen Besucher an.
  • Erneuerbare Energien und Forstwirtschaft tragen ergänzend zur regionalen Wirtschaftsstruktur bei.

Verkehr

Die Prignitz ist über Landes- und Bundesstraßen sowie Bahnlinien mit dem Umland verbunden. Besonders wichtig sind die Schienenverbindungen, die über Orte wie Wittenberge auch den Fernverkehr in Richtung Berlin und Hamburg anbinden. Für den touristischen Verkehr spielen Radwege (u. a. Abschnitte des Elbe-Radwegs) eine große Rolle.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Historische Stadtkerne mit Backsteingotik, Marktplätzen und restaurierten Bürgerhäusern in Orten wie Perleberg und Pritzwalk.
  • Bauwerke wie Wasserschlösser und Burgen (zum Beispiel die Plattenburg) sowie Kirchen und Klöster zeugen von der regionalen Geschichte.
  • Kulturelle Veranstaltungen, lokale Museen und Heimatvereine pflegen Brauchtum und regionales Handwerk.
  • Besondere lokale Phänomene wie die Storchenkolonien in manchen Dörfern (z. B. Rühstädt) sind sowohl naturkundlich als auch touristisch von Interesse.

Natur- und Freizeitschutz

Teile der Elbtalaue und andere Feuchtgebiete sind als Schutzgebiete ausgewiesen und haben Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Amphibien und seltene Pflanzen. Für Besucher gibt es gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, Möglichkeiten zum Kanufahren auf Flüssen und zur Vogelbeobachtung.

Praktische Fakten

  • Gründung des Landkreises: 1993 (durch den Zusammenschluss älterer Landkreise)
  • Sitz der Kreisverwaltung: Perleberg
  • Typische Merkmale: ländlich geprägte Region, Elbe-Auen, historische Kleinstädte, Natur- und Kulturtourismus

Ausblick

Die Prignitz steht vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Sicherung ländlicher Infrastruktur. Gleichzeitig bieten Natur- und Kulturlandschaft Chancen für nachhaltigen Tourismus, regionale Wertschöpfung und die Stärkung lokaler Identität. Zahlreiche Initiativen zielen darauf ab, Lebensqualität und Wirtschaftsstruktur im Kreis langfristig zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Wappen

Coat of arms

Das Wappen zeigt eine Gans, das Symbol der Familie Gans zu Putlitz, einer der Familien, die das Christentum und die deutsche Kultur in die Prignitz brachten. Die Perlen um die Gans herum symbolisieren Perleberg (das bedeutet Perlenberg). Der Wolf im unteren Teil steht für die ehemalige Hauptstadt Pritzwalk, wie Walk vom slawischen Wort für Wolf. Die Wellenlinie ist die Elbe.

Städte und Gemeinden

Amt-freie Städte

Ämter

  1. Perleberg
  2. Pritzwalk
  3. Wittenberge


Amt-freie Gemeinden

  1. Groß Pankow
  2. Gumtow
  3. Karstädt
  4. Plattenburg

1. Bad Wilsnack/Weisen

  1. Schlechter Wilsnack1, 2
  2. Breese
  3. Legde/Quitzöbel
  4. Rühstädt
  5. Weisen

2. Lenzen-Elbtalaue

  1. Cumlosen
  2. Lanz
  3. Lenzen1, 2
  4. Lenzerwische

3. Meyenburg

  1. Gerdshagen
  2. Halenbeck-Rohlsdorf
  3. Kümmernitztal
  4. Marienfließ
  5. Meyenburg1, 2

4. Putlitz-Berge

  1. Berge
  2. Gülitz-Reetz
  3. Pirow
  4. Putlitz1, 2
  5. Triglitz

1Sitz des Amtes; 2Stadt



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3