Rhipidistia – Lappenflosser erklärt: Ursprung und Vorfahren der Tetrapoden

Rhipidistia – Lappenflosser: Ursprung und Vorfahren der Tetrapoden. Entdecken Sie Evolution, Merkmale und die Schlüsselrolle dieser Fische beim Landgang der Wirbeltiere.

Autor: Leandro Alegsa

Die Rhipidistia sind eine Gruppe der Lappenflosser (Sarcopterygii) und umfassen die Linien, aus denen später die Landwirbeltiere (Tetrapoden) hervorgingen. Zu den Rhipidistia zählen neben fossilen Formen vor allem zwei große Zweige: die Lungenfische (Dipnoi) und die sogenannten Tetrapodomorphen, aus denen schließlich die Tetrapoda entstanden. Damit stellen die Rhipidistia eine zentrale Abstammungslinie in der Geschichte der Wirbeltiere dar.

Systematik und Begriffsgeschichte

Die Rhipidistia werden heute in einem modernen, kladistischen Sinne verstanden: als monophyletische Gruppe, die einen gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren umfasst. Wegen besserer Erkenntnisse aus Fossilien und der vergleichenden Anatomie hat sich dieses Bild in den letzten Jahrzehnten herausgebildet; entsprechend wird unter monophyletischer Rhipidistia häufig der unmittelbare Vorfahre der gesamten Tetrapoda verstanden. Die Rhipidistia sind damit eine Untergruppe der Sarcopterygii, zu der — wie erwähnt — auch die modernen Lungenfische gehören.

Wichtige Merkmale

  • Paare von Lappenflossen mit einem internen knöchernen Aufbau, dessen Gliederung homolog zu Humerus, Radius/Ulna bzw. Femur/Tibia ist — die Grundlage für die Entwicklung von Gliedmaßen.
  • Fortgeschrittene Schädel- und Kieferstrukturen, die bei vielen Formen auf eine stärkere Beißkraft und veränderte Beuteaufnahme hinweisen.
  • Entwickelte Atemorgane: Lungen oder lungenähnliche Strukturen sind bei vielen Rhipidistia vorhanden oder lassen sich ableiten, was das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern erleichterte.
  • Oft komplizierte Zahnanatomie (z. B. labyrinthodontes Zahngewebe) und Oberflächenstrukturen des Schädels (z. B. Cosmine‑Schichten bei manchen Formen).

Fossilien und Übergangsformen

Die entscheidenden Übergänge von wasserlebenden Lappenflossern zu frühen Tetrapoden fanden im Devon statt (vor etwa 419–359 Millionen Jahren). Bedeutende Fossilien und Gattungen zeigen schrittweise Veränderungen:

  • Eusthenopteron: ein gut untersuchter, fischähnlicher Lappenflosser mit deutlich gegliederten Flossenachsen.
  • Panderichthys: ein flachköpfiger Formtyp, dessen Morphologie bereits an Benthalleben angepasst schien und Merkmale zeigt, die den Tetrapoden näher stehen.
  • Tiktaalik: ein Schlüsselbefund (entdeckt 2004/2006), der Merkmale zwischen Fischen und frühen Vierbeinern verbindet — z. B. artikulierte Vordergliedmaßen mit Handgelenk‑ähnlichen Strukturen und ein flexibler Hals.
  • Acanthostega und Ichthyostega: frühe Tetrapoden mit noch stark aquatischer Lebensweise, aber mit deutlich ausgebildeten Gliedmaßen.

Bedeutung für die Evolution der Tetrapoden

Die Rhipidistia sind für das Verständnis der Landnahme durch Wirbeltiere von zentraler Bedeutung. Die Kombination aus Lungen (oder lungenähnlichen Organen), kräftig gebauten, segmentierten Flossen und Schädelmerkmalen machte die Entwicklung erster Geh‑/Stützfunktionen an Land oder in seichten Gewässern möglich. Ökologische Faktoren wie saisonal austrocknende Gewässer oder sauerstoffarme Lebensräume dürften den Selektionsdruck erhöht haben, Strukturen zu entwickeln, die Mobilität außerhalb tiefer Gewässer erlaubten.

Heutige Relevanz

Von den alten Rhipidistia sind direkte Nachfahren in heutiger Gestalt vor allem in den Lungenfischen erhalten; die Tetrapoden selbst sind evolutionär betrachtet eine abgeleitete Linie dieser Gruppe. Die Forschung an Rhipidistia‑Fossilien und die vergleichende Anatomie lebender Lungenfische liefern weiterhin wichtige Hinweise auf die Entstehung der Gliedmaßen, der Lunge und anderer zentraler Merkmale der Landwirbeltiere.

Kurz gefasst: Die Rhipidistia bilden die Schlüssellinie innerhalb der Sarcopterygii, aus der die Landwirbeltiere hervorgingen. Dank moderner kladistischer Analysen und zahlreicher Fossilfunde lässt sich heute nachvollziehen, wie die ersten tetrapodenähnlichen Formen aus fischähnlichen Vorfahren entstanden.

Taxonomie

Rhipidistia

  • Dipnomorpha
    • †Porolepiformes
      • †Powichthys
    • Dipnoi
  • Tetrapodomorpha
    • †Rhizodontiformes
    • Osteolepidida
      • Osteolepiformes
        • †Tristichopteridae
        • Elpistostegalia


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3