Fluss Mersey (Nordwestengland): Verlauf, Geschichte, Fakten

Entdecken Sie den Fluss Mersey: Verlauf, Geschichte, Fakten von Stockport bis zur Liverpool Bay – 112 km nordwestenglische Tradition, Industrie und Landschaften kompakt erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

Siehe auch Mersey River (Tasmanien) und Mersey River (Neuschottland).

Der Fluss Mersey ist ein Fluss im Nordwesten Englands. Er ist 70 Meilen (112 km) lang, erstreckt sich von Stockport im Großraum Manchester und endet in der Liverpool Bay in Merseyside. Jahrhundertelang war er Teil der alten Grafschaftsgrenze zwischen Lancashire und Cheshire.

Verlauf und Geographie

Der Mersey entsteht in Stockport durch den Zusammenfluss mehrerer Quellflüsse, darunter vor allem die Rivers Goyt und Tame. Er fließt in westlicher Richtung durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Vorstädten, Industriegebieten und ländlichen Abschnitten, bevor er in der Nähe von Liverpool in die Liverpool Bay (Irische See) mündet. Die unteren Abschnitte des Flusses bilden ein weites Ästuar mit stark variierenden Gezeiten und sind für die Schifffahrt von Bedeutung.

Nebenflüsse und Infrastruktur

Wichtige Nebenflüsse sind unter anderem die Goyt, die Tame und die Bollin. Entlang des Flusslaufs gibt es zahlreiche Brücken und Tunnel, die die beiden Ufer verbinden. Bedeutende Querungen sind die Queensway- und Kingsway-Tunnel, die Liverpool mit den Wirral-Halbinseln verbinden, sowie die Brücken bei Runcorn/Widnes (darunter die Silver Jubilee Bridge und die neuere Mersey Gateway).

Wirtschaft, Schifffahrt und Kanalbau

Der Mersey und sein Mündungsgebiet spielten eine zentrale Rolle für den Handel und die Industrie, besonders seit der Zeit der industriellen Revolution. Der Hafen von Liverpool entwickelte sich an der Mündung zum wichtigsten Handelshafen Nordwestenglands. Der Manchester Ship Canal (späteres Großprojekt) verknüpfte Manchester mit dem Meer und nutzt teilweise das Flusssystem, wodurch auch Manchester zu einem bedeutenden Seehafen für große Schiffe wurde.

Geschichte und Kultur

Der Fluss war historisch nicht nur natürliche Grenze zwischen Grafschaften, sondern auch Grundlage für Industrialisierung, Handel und Schifffahrt. Die berühmte Mersey-Fähre ist ein kulturelles Symbol der Region (bekannt unter anderem durch das Lied "Ferry Cross the Mersey"). Liverpools Aufstieg als Weltstadt im 18. und 19. Jahrhundert ist eng mit der Lage an der Mündung des Mersey verbunden.

Umwelt, Wiederherstellung und Freizeit

Während des 19. und 20. Jahrhunderts litt der Mersey unter starker Verschmutzung durch Industrie und Abwässer. Seit den 1970er-Jahren wurden umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität eingeleitet: modernere Kläranlagen, Regulierungen und Renaturierungsprojekte haben die Ökologie des Flusses deutlich verbessert. Heute finden sich an vielen Stellen wieder Fischbestände sowie Wat- und Wasservögel.

Der Fluss und seine Ufer bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Spazier- und Radwege, Angelstellen, Bootsfahrten und Naturschutzgebiete entlang des Ästuars ziehen Einheimische wie Besucher an.

Probleme und Schutz

Trotz Verbesserungen bestehen weiterhin Herausforderungen wie diffuse Verschmutzung, Hochwassergefährdung in tiefer gelegenen Bereichen und Eingriffe durch Verkehrsinfrastruktur. Lokale Umweltorganisationen und Behörden arbeiten an Maßnahmen zur weiteren Verbesserung von Gewässerqualität, Hochwasserschutz und zur Erhaltung wertvoller Lebensräume am Ästuarrand.

Schnelle Fakten

  • Länge: ca. 70 Meilen (112 km)
  • Quellgebiet: Zusammenfluss bei Stockport (u. a. Goyt und Tame)
  • Mündung: Liverpool Bay (Irische See), Mündungsaustar ist weit und tideabhängig
  • Regionen: Großraum Manchester, Cheshire, Merseyside und angrenzende Gebiete
  • Besonderheiten: Wichtige historische Rolle für Hafen und Industrie; erhebliche ökologische Erholung seit dem späten 20. Jahrhundert

Der Mersey bleibt ein prägendes Element der Nordwestenglischen Landschaft: wirtschaftlich, historisch und ökologisch bedeutsam sowie attraktiv für Freizeitaktivitäten entlang seiner Ufer.

Kurs

Der Mersey wird aus drei Nebenflüssen gebildet: dem Fluss Etherow, dem Fluss Goyt und dem Fluss Tame. Der modern akzeptierte Beginn des Mersey befindet sich am Zusammenfluss von Tame und Goyt, im Zentrum von Stockport im GroßraumManchester. Ältere Definitionen und viele ältere Karten legen seinen Anfang jedoch einige Meilen oberhalb des Goyt fest; so heißt es beispielsweise in der Encyclopaedia Britannica von 1911: "Er wird durch den Zusammenfluss des Goyt und des Etherow kurz unterhalb von Marple in Cheshire auf dem erstgenannten Fluss gebildet".

Umwelt

Die Wasserqualität des Flusses Mersey ist durch die Industrialisierung stark beeinträchtigt worden.

Aber Lachse werden jetzt im Fluss gefunden. Sie können zwischen September und November auf der Lachstreppe in Woolston beobachtet werden.

In der Volkskultur

Dank der Musik der 1960er Jahre, die unter dem Namen Merseybeat bekannt ist, und seiner starken Verbindung mit Liverpool, die Lieder wie Ferry Cross the Mersey hervorbrachte, ist der Fluss heute international bekannt.

Auch Paul McCartneys Song That Was Me von 2007 aus seinem Album Memory Almost Full erwähnt das Merseybeating mit der Band.



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3