Seoul U-Bahn (Metropolitan Subway) – Linien, Tickets & Technik
Seoul U-Bahn: Alles zu Linien, Tickets, RFID/NFC-Zahlung und moderner Technik. Fahrpläne, Tipps und Touristeninfos für stressfreies Reisen in Seoul.
Die Seoul Metropolitan Subway, oft einfach als U-Bahn von Seoul bezeichnet, ist ein dichtes Schienentransportsystem aus U‑ und S‑Bahnen, das die Innenstadt Seouls mit zahlreichen Vororten und Nachbarstädten verbindet. Das Netz ist modern, sehr dicht getaktet und gehört zu den verkehrsreichsten und zuverlässigsten städtischen Bahnsystemen der Welt.
Linienübersicht
Das Kernnetz besteht aus den nummerierten Linien 1 bis 9. Ergänzt wird es durch mehrere Vorort- und Spezialstrecken, darunter:
- Gyeongui–Jungang-Linie (Gyeongui-Linie / Jungang-Linie)
- Bundang-Linie und Suin–Bundang-Verbindungen
- Shinbundang-Linie (schnelle, teilweise automatische Schnellbahn)
- A'REX (Airport Railroad Express) – direkte Verbindung zum Flughafen Incheon
- Gyeongchun-Linie
- Incheon Linie 1 (Incheon Metro)
- Everline (Yongin) und U‑Line (Uijeongbu) als regionale Stadtbahnen
Die Linien werden von mehreren Betreibern geführt (z. B. Seoul Metro, Korail und private Gesellschaften), sind aber im Fahrbetrieb weitgehend integriert — Umsteigen ist mit einem gültigen Ticket oder einer wiederaufladbaren Karte normalerweise nahtlos möglich.
Tickets und Bezahlung
Für den Fahrkartenkauf gibt es mehrere einfache Optionen:
- Wiederaufladbare Fahrkarten (am bekanntesten: T‑Money) – erhältlich und aufladbar an Automaten, in vielen Convenience‑Shops und an Automaten in den Stationen. Diese Karten geben bei Umstiegen und beim Bus zusätzliche Rabatte gegenüber Einzeltickets.
- Einzeltickets für einzelne Fahrten an Automaten in den Bahnhöfen.
- Kontaktloses Bezahlen per NFC: Viele Smartphones, Smartwatches und kontaktlose Bankkarten können direkt genutzt werden, sofern sie T‑Money‑Funktionalität unterstützen oder vom System akzeptiert werden.
- Touristenangebote: Es gibt spezielle Visitor‑Cards oder City‑Passes und Kombitickets für Sehenswürdigkeiten; Reisende sollten prüfen, ob ein temporärer Pass für ihren Aufenthalt sinnvoll ist.
Der Basistarif liegt in den letzten Jahren um etwa 1.350 KRW (Stand 2024), dazu kommen je nach Entfernung zusätzliche Zuschläge. Mit T‑Money oder elektronischer Zahlung sind Umstiege zwischen U‑Bahn und Bus meist automatisch rabattiert.
Technik, Komfort und Service
- Seit etwa 2010 sind in vielen Stationen großformatige Touchscreen‑Kioske (ca. 46 Zoll) installiert, über die Fahrgäste Karten ansehen, touristische Informationen abrufen und in manchen Stationen sogar kostenlos telefonieren können.
- Fast alle Stationen und viele Züge verfügen über Plattformsicherheitsgläser bzw. Türen (platform screen doors), um Unfälle zu vermeiden und Klimatisierung zu verbessern.
- Die Züge sind in der Regel klimatisiert; in den meisten Stationen gibt es kostenlose WLAN‑Hotspots.
- Ansagen und Beschilderung erfolgen in Koreanisch und Englisch; in größeren Umsteigebahnhöfen gibt es oft auch Hinweise in Japanisch und Chinesisch.
- Das System nutzt RFID/NFC‑Technologie für kontaktloses Bezahlen und automatische Entwertung.
Betriebszeiten, Takt und Barrierefreiheit
Die meisten Linien verkehren ungefähr von den frühen Morgenstunden (ca. 05:00–06:00) bis kurz nach Mitternacht (letzte Züge häufig zwischen 00:00–01:00, je nach Linie und Strecke). Im Berufsverkehr fahren die Züge sehr eng getaktet (häufig alle 2–6 Minuten), außerhalb der Spitzenzeiten alle 5–15 Minuten.
Die U‑Bahn ist weitgehend barrierefrei ausgebaut: Aufzüge, rollstuhlgerechte Zugänge, taktile Bodenleisten für Sehbehinderte und spezielle Sitzplätze für ältere oder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sind weit verbreitet.
Praktische Tipps für Reisende
- Besorgen Sie sich gleich am Anfang eine T‑Money‑Karte: sie erspart häufiges Ticketkaufen und funktioniert in U‑Bahn, Bus und bei vielen Taxis sowie einigen Geschäften.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Stoßzeiten (ca. 07:30–09:30 und 17:30–19:30), da die Züge dann sehr voll sind.
- Achten Sie auf die Liniennummern, Endstationen und Farbcodierungen auf dem Netzplan — viele Stationen sind Überschneidungspunkte mit mehreren Linien.
- Für die Fahrt zum Flughafen ist A'REX die direkte Option; es gibt sowohl Express‑ als auch All‑Stop‑Verbindungen.
Die Seoul Metropolitan Subway verbindet hohen technischen Standard mit dichter Taktung und guter Erreichbarkeit. Für Besucher und Einheimische ist sie oft das schnellste und günstigste Fortbewegungsmittel in der Metropolregion.
In Betrieb befindliche Linien
Zeilenname (Englisch) | Alternative(r) Name(n) | Start-Station(en) | Endstation(en) | Gesamtlänge | Betreiber |
Zeile 1 | Dunkelblaue Linie | Sojosan | Incheon, Sinchang, Gwangmyeong, Seodongtan | 200,6 km | Korail, Metro Seoul |
Zeile 2 | Grüne Linie, Ring-Linie | Rathaus, Seongsu, Sindorim | Rathaus, Sinseoldong, Kkachisan | 60,2 km | Metro Seoul |
Zeile 3 | Orange Linie | Daehwa | Ogeum | 57,4 km | Korail, Metro Seoul |
Zeile 4 | Blaue Linie | Danggogae | Oido | 71,5 km | Korail, Metro Seoul |
Zeile 5 | Banghwa | Sangil-dong, Macheon | 52,3 km | Metro Seoul | |
Zeile 6 | Eungam(schleife) | Bonghwasan | 35,1 km | Metro Seoul | |
Zeile 7 | Jangam | Büro Bupyeong-gu | 57,1 km | Metro Seoul | |
Zeile 8 | Amsa | Moran | 17,7 km | Metro Seoul | |
Zeile 9 | Gaehwa | Sport-Komplex | 26,9 km | Seoul Metro9 Corp. | |
AREX | Flughafen-Express | Seoul | Internationaler Flughafen Incheon | 58,0 km | Korail Flughafen-Eisenbahn |
Gyeongui-Jungang-Linie | Munsan | Seoul, Jipyeong | 71,2 km | Korail | |
Gyeongchun-Linie | Cheongnyangni, Kwangwoon-Universität, Yongsan (ITX) | Chuncheon | 80,7 km | Korail | |
Bundang-Linie | Wangsimni | Suwon | 52,9 km | Korail | |
Suin-Linie | Oido | Incheon | 13,1 km | Korail | |
Gyeonggang-Linie | Pangyo | Yeoju | 57,0 km | Korail | |
Shinbundang-Linie | DX-Linie | Gangnam | Gwanggyo | 17,3 km | NeoTrans Corp. |
Incheon 1 | Gyeyang | Internationaler Geschäftsbezirk | 29,4 km | Transit nach Incheon | |
Incheon 2 | Geomdan Oryu | Unyeon | 29,1 km | Transit nach Incheon | |
Yongin LRT | Everline | Giheung | Jeondae-Verland | 18,1 km | Yongin-Schnelltransit |
Uijeongbu LRT | U-Linie | Balgok | Tapseok | 11,1 km | Uijeongbu LRT Corp. |
Verwandte Seiten
Suche in der Enzyklopädie