Star Wars – Die Saga: Filme, Figuren, Musik und kulturelles Erbe
Star Wars – Die Saga: Filme, Figuren, ikonische Musik und ihr kulturelles Erbe. Entdecke Hintergründe, Helden, Schurken, Lichtschwerter und die Welt, die Generationen prägte.
Star Wars ist eine Reihe von Science-Fiction-Filmen, geschaffen von George Lucas und produziert von Lucasfilm Ltd.. Bis Dezember 2019 umfasst die so genannte Skywalker-Saga neun Hauptfilme (Original-, Prequel- und Sequel-Trilogie). Die ersten Filme wurden ursprünglich von 20th Century Fox in die Kinos gebracht; 2012 kaufte The Walt Disney Company Lucasfilm und führte die Reihe mit neuen Kinofilmen und Streaming-Produktionen weiter.
Filme, Spin-offs und Serien
Die Filmreihe begann 1977 und gliederte sich später in drei Trilogien, die zentrale Familien- und Machtkonflikte behandeln. Neben den neun Hauptfilmen entstanden auch eigenständige Spin-off-Filme wie Rogue One (2016) und Solo (2018) sowie Serien für Fernsehen und Streaming. Seit der Übernahme durch Disney wurde das sogenannte „Erweiterte Universum“ (Expanded Universe) teilweise neu bewertet: viele frühere Romane und Comics erhielten den Status „Legends“, während neue Werke als offizieller Kanon gelten.
Figuren, Helden und Schurken
Die Saga führt eine große Anzahl ikonischer Figuren ein: zu den bekanntesten gehören Luke Skywalker, Leia Organa, Han Solo, Darth Vader, Obi-Wan Kenobi, Yoda und Imperator Palpatine. Diese Charaktere verkörpern oft archetypische Motive wie Heldenreise, Verrat, Erlösung und Machtmissbrauch. In den Filmen treten neben Menschen auch zahlreiche außerirdische Spezies, Kopfgeldjäger und Militärszenarien auf.
Droiden und Technik
In Star Wars werden Roboter allgemein als Droiden bezeichnet, abgeleitet vom englischen Wort android. Typische Beispiele sind der Gesprächsdroide C-3PO und der Astromech R2-D2. Droiden übernehmen in der Saga vielfältige Funktionen: Protokollarbeit, Reparaturen, Navigation oder Kampfunterstützung. Obwohl der Begriff auf menschenähnliche Herkunft hindeutet, sind viele Droiden rein funktional gestaltet und sehen nicht unbedingt menschlich aus.
Lichtschwerter und andere Technologien
Ein weiteres markantes Element sind die Lichtschwerter, die vor allem von Jedi und Sith getragen werden. Lichtschwerter werden in der Mythologie der Saga als Energiewaffen beschrieben, die fast alles durchtrennen können; in Geschichten werden sie jedoch durch andere Lichtschwerter, spezielle Schutzsysteme oder widerstandsfähige Materialien (z. B. bestimmte Legierungen) abgewehrt. Hinter den Waffen stehen in der Fiktion auch spirituelle Konzepte, etwa die Verbindung zur Macht und die Bedeutung eines kybernetischen Kristalls als Fokuselement.
Musik und Klangwelt
Star Wars ist auch für seine ikonische Musik bekannt. Eines der populärsten Musikstücke, das je für einen Film geschrieben wurde, stammt von John Williams. Williams schuf Leitmotive (Leitmotive für Helden, Bösewichte oder Orte), die zu einem großen Teil das emotionale Profil der Filme tragen — etwa das eingängige Hauptthema oder The Imperial March für Darth Vader. Die orchestrale Filmmusik trug maßgeblich zur Wirkung und Wiedererkennbarkeit der Reihe bei.
Erweiterte Medien, Merchandise und kulturelles Erbe
Der Erfolg von Star Wars führte zu einem riesigen Angebot an Wars-Bücher, Videospiele, Fernsehsendungen, Spielzeug, Comics, Hörspielen und Freizeitpark-Attraktionen. Viele Begriffe, Bilder und Zitate aus der Saga sind in die Alltagssprache und Popkultur eingegangen — etwa der Gruß „Möge die Macht mit dir“ oder visuelle Referenzen wie das Bild eines Raumschiffs im Jump-Start. Wissenschaftler, Künstler und Medienkritiker untersuchen die Reihe wegen ihrer mythologischen Strukturen, politischen Implikationen und ihres Einflusses auf das Kino.
Wirkung und Fortbestehen
Die Filmreihe hat das moderne Blockbuster-Kino, Merchandising-Strategien und das Verhältnis zwischen Fans und Produzenten nachhaltig geprägt. Seit 2012 hat der Franchise-Besitzer Disney neue Filme und Serien entwickelt und die Welt von Star Wars für neue Generationen erweitert. Die Saga bleibt ein bedeutendes kulturelles Phänomen mit anhaltender Fangemeinde, wissenschaftlichem Interesse und kommerzieller Präsenz.


Star Wars-Logo
Einstellungen
Die Macht
Die Macht ist eine magische Kraft, und in gewisser Weise ist sie wie eine Religion. Es ist der Glaube, dass die Kraft durch jedes Lebewesen fließt. Mit den Worten von Obi-Wan Kenobi:
Die Macht ist es, die einem Jedi seine Macht verleiht. Es ist ein Energiefeld, das von allen Lebewesen erzeugt wird. Es umgibt uns, durchdringt uns und verbindet die Galaxis miteinander.
Menschen, die die Macht mit ihrem Verstand kontrollieren können, erhalten eine Reihe besonderer Kräfte, wie Telepathie, Telekenese (Dinge mit dem Verstand bewegen) und Präkognition (über Dinge Bescheid wissen, bevor sie geschehen) sowie Gedankenkontrolle (den Menschen Befehle geben, die sie befolgen müssen).
Die Jedi und die Sith
Die Jedi sind eine Gruppe von Wesen, die die Macht nutzen, um den Menschen, Planeten und Kulturen Frieden und Harmonie zu bringen. Sie sind ausgebildet, die Macht für gute Zwecke einzusetzen. Sie sind Erzfeinde einer anderen Gruppe, die sich die Sith nennt. Gewöhnlich verwenden sie grüne, blaue, orange, gelbe oder violette Lichtschwerter.
Die Sith sind eine Gruppe von Wesen, die die Kraft als Machtquelle nutzen; sie sind darauf trainiert, die Kraft zu nutzen, um ultimative Macht zu erlangen. Die Sith setzen die Kraft normalerweise ein, um in Kämpfen mit ihrem Feind, den Jedi, Macht zu erlangen. Sie setzen die Macht auch ein, um das Universum und alles, was sich ihnen in den Weg stellt, zu zerstören. Sie sind die Antagonisten, und sie benutzen normalerweise rote Lichtschwerter. Normalerweise gibt es nur zwei Sith, einen Meister und einen Lehrling.
Lichtschwert
Das Lichtschwert ist eine gefährliche und mächtige Waffe, die von den Jedi und den Sith benutzt wird. Man kann es einfach als ein Lichtschwert beschreiben. Diese Waffen sind etwas ganz Besonderes für einen Jedi oder Sith. Sie werden von den Jedi oder Sith nach speziellen Vorgaben angefertigt. Die Sith neigen dazu, das Lichtschwert eines Jedi als Preis zu nehmen, wenn sie den Kampf gewinnen. Viele epische Schlachten wurden zwischen den Jedi und den Sith mit Lichtschwertern geschlagen. Damit das Lichtschwert als Waffe eingesetzt werden kann, wird es von einem speziellen Kristall angetrieben, der als Kyberkristall bezeichnet wird. Der Grund dafür, dass er mächtig und gefährlich ist, liegt darin, dass man, wenn jemand die Klinge berührt, sofort verbrannt wird.
Geschichte
Anakin Skywalker ist ein kleiner Junge, der Obi-Wan Kenobi trifft und die Wege der Macht kennen lernt (und um ein Jedi zu werden). Obwohl es Jedi nicht erlaubt ist, zu heiraten, verliebt sich Anakin als Erwachsener in Senatorin Padmé Amidala und sie heiraten. Später begibt sich Anakin auf die Dunkle Seite und wendet sich gegen Obi-Wan Kenobi und den Rest der Jedi. Dann benennt er sich in Darth Vader um. Bevor er sich gegen seine Frau wandte, hatte Anakin mit Senatorin Amidala zwei Kinder, Leia und Luke Skywalker, von denen er nichts weiß. Senatorin Amidala stirbt nach der Geburt ihrer Zwillinge. Nach der Geburt werden die Zwillinge getrennt, um zu verhindern, dass Vader und die Dunkle Seite die Kinder finden und verletzen können. Obi-Wan Kenobi schickt Luke auf einen Planeten namens Tatooine, wo er bei seinem Onkel Owen und seiner Tante Beru lebt. Leia wird von Senator Bail Organa des Planeten Alderaan aufgezogen; sie wird Prinzessin Leia Organa genannt.
Wenn sie älter werden, treffen sich Luke und Leia wieder. Zuerst wissen sie nicht, dass sie Bruder und Schwester sind, aber sie finden es schließlich heraus. Sie helfen im Kampf gegen die böse Regierung, die das Galaktische Imperium genannt wird. Lukas lernt die Wege der Jedi auch von Obi-Wan Kenobi und Yoda. Am Ende besiegen sie mit Hilfe der Rebellion das Imperium, und Lukas hilft seinem Vater Anakin, wieder gut zu werden. Leider stirbt Anakin. Die Galaxis ist dann für eine Weile gerettet.
Dreißig Jahre später erhebt sich das Reich jedoch in Form des Ersten Ordens wieder. Die Neue Republik glaubt jedoch nicht, dass sie eine Bedrohung darstellt. Diejenigen, die daran glauben, bilden die Résistance, die von Leia angeführt wird. Lukas ist verschwunden, und Leia hat Han Solo geheiratet. Sie hatten ein Kind namens Ben, aber Ben wurde vom Ersten Orden korrumpiert und heißt jetzt Kylo Ren. Rey, ein Wüsten-Aasfresser, kämpft mit Han gegen den Ersten Orden, aber Kylo Ren tötet seinen Vater. Dennoch gelingt es Rey mit Hilfe der Résistance, eine große Niederlage gegen den Ersten Orden zu erringen. Rey findet dann Luke, der auf der Suche nach dem ersten Jedi-Tempel und nach mehr Wissen über die Jedi war.
Star Wars-Geschöpfe
Die Verwalter von Ahch-To
Die Seekuh-Nonnen aus "The Last Jedi" mögen zwar nicht so unmittelbar wie Rey sein, aber wir mögen sie ganz sicher. Diese weisen Betreuerinnen in cremefarbenen Gewohnheiten sind ebenso niedlich wie intensiv.
Ewoks
Ja, Lucas ging mit den Killerteddybären von Endor über Bord und bevölkerte Film- und Fernsehprojekte mit diesen Waldflaumkriegerinnen. Und es war gerade ihr technisch bedingter Niedlichkeitsfaktor, der die Star Wars-Fans vor langer Zeit als Pro- und Anti-Ewok-Fans teilte - auch wenn einige Pessimisten etwas weicher wurden, nachdem die Latte 1999 von Jar Jar Binks abgesenkt wurde.
R2-D2 und C-3PO
Auch wenn die Erzählung sie trennen mag, so sind sie hier doch ein untrennbarer gemeinsamer Beitrag, der ihrem Platz als großes Action-Comedy-Team gerecht wird. R2-D2 ist der Droide, nach dem die Royals der Resistance immer auf der Suche sind - der piepsende Heimwerker und manchmal auch der Projektor. Und C-3PO ist der allwissende, pingelige Butler des Protokolls, der Sprachen und des Quotenmachens.
Expandiertes Universum
Es sind viele Bücher, Kurzfilme und Videospiele produziert worden, die sich mit Ereignissen befassen, die in den Originalfilmen nicht vorkommen. Sie erzählen auch mehr über Dinge, die in den Filmen geschehen sind. So erzählt zum Beispiel das Buch Der Todesstern aus dem Originalfilm vom Bau und der Zerstörung der Raumstation. Es erzählt viel über Dinge, die in diesem Film gesehen wurden, aber aus der Sicht der Menschen auf der Station. Die meisten Geschichten im Expanded Universe handeln vom Wiederaufbau der Republik nach der Niederlage des Imperiums. Sie spielen irgendwo zwischen den frühen Sith-Kriegen, die 5.000 Jahre vor Episode VI stattfanden, und mehr als hundert Jahren nach Episode VI.
Filme
Star Wars-Prequel-Trilogie:
- Star Wars Episode I: Die Phantom-Bedrohung (1999)
- Star Wars Episode II: Angriff der Klone (2002)
- Star Wars Episode III: Die Rache der Sith (2005)
Star Wars Original-Trilogie:
- Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977)
- Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück (1980)
- Star Wars Episode VI: Rückkehr der Jedi (1983)
Star Wars-Fortsetzungstrilogie:
- Star Wars Episode VII: Die Macht erwacht (2015)
- Star Wars Episode VIII: Die letzten Jedi (2017)
- Star Wars: Der Aufstieg des Skywalker (2019)
Star Wars Anthologie-Filme:
- Schurke Eins: Eine Star Wars-Geschichte (2016)
- Solo: Eine Star Wars-Geschichte (2018)
- Anthologie-Film ohne Titel (2020)
Andere Filme
- Star Wars: Die Klonkriege (2008)
Fernsehserien und -specials
- Star Wars: Klonkriege (2003-2005)
- Star Wars: Die Klonkriege (2008-2014)
- Star Wars-Rebellen (2014-heute)
Fragen und Antworten
F: Was ist Star Wars?
A: Star Wars ist eine amerikanische Science-Fiction-Medienserie, die von George Lucas entwickelt wurde.
F: Wie viele Filme gibt es in der Hauptserie?
A: Bis Dezember 2019 wurden neun Filme der Hauptserie gedreht.
F: Wer hat die Filme veröffentlicht und vertrieben?
A: Die Filme wurden von 20th Century Fox herausgebracht und von Disney vertrieben.
F: Welche anderen Gegenstände hat Star Wars inspiriert?
A: Neben den Filmen gibt es Bücher, Videospiele, Fernsehsendungen, Spielzeug, Spinoff-Filme und vieles mehr, das mit Star Wars zu tun hat.
F: Wer hat die kultige Musik für Star Wars komponiert?
A: John Williams hat die kultige Musik für Star Wars komponiert.
F: Was sind einige der Einflüsse, die hinter Star Wars stehen?
A: Zu den Einflüssen von Star Wars gehören Starcrash, Der Mann, der die Welt rettete, usw.
Suche in der Enzyklopädie