Transport for Wales (TfW Rail) – Bahnbetreiber in Wales und Teilen Englands
Transport for Wales (TfW Rail) – Ihr Bahnbetreiber in Wales und Teilen Englands: zuverlässige Nah- und Fernzüge zwischen Cardiff, Swansea, Manchester, Birmingham und mehr.
Transport for Wales Rail Services (TfW Rail Services) ist ein britisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, das Züge in ganz Wales und Teilen Englands betreibt. Ursprünglich war der Betrieb im Besitz von Keolis/Amey Wales Cymru Limited und verwendete die Markennamen Transport for Wales und TfW Rail (walisisch: Trafnidiaeth Cymru und TrC Trenau) für den täglichen Betrieb. Im Zuge der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Umstrukturierungen wurde der Betreibervertrag jedoch vorzeitig beendet: seit Anfang 2021 werden die Wales & Borders-Zugleistungen in öffentlicher Hand geführt und von der staatlich kontrollierten Organisation Transport for Wales betrieben.
Die Betriebskonzession für das Wales and Borders-Franchise erhielt Keolis/Amey im Jahr 2018 von der (kommerziell getrennten) Regierungsstelle Transport for Wales. TfW Rail Services nahm den Bahnbetrieb am 14. Oktober 2018 auf und übernahm damit den Betrieb von ArrivaTrains Wales. Nach dem Übergang in die öffentliche Hand 2021 läuft der Betrieb weiterhin unter der Marke Transport for Wales, wobei Trassen, Fahrpläne und viele Beschäftigte übernommen wurden.
Das Unternehmen betreibt ein dichtes Netz von Nah- und Regionalverkehren in ganz Wales sowie zahlreiche Verbindungen in benachbarte Teile Englands, vor allem nach Cheshire, Shropshire, Herefordshire, Manchester, Liverpool und Birmingham. Zu den wichtigsten Knotenpunkten gehören Bahnhöfe wie Cardiff Central, Swansea, Newport, Wrexham und Chester. TfW betreibt sowohl lokale S-Bahn-ähnliche Angebote mit Halten zwischen Cardiff und Städten in ganz Südwales (z. B. Swansea, Carmarthen, Bridgend und Merthyr Tydfil) als auch längere Regional- und Fernverbindungen zwischen Wales und Zielen wie Manchester, Shrewsbury und Birmingham. Einige Nahverkehrsverbindungen erstrecken sich außerdem nach Gloucester und Cheltenham.
Flotte und Modernisierung
TfW hat den Fuhrpark vom Vorgänger übernommen und seitdem schrittweise modernisiert. Ältere Fahrzeuge wurden überholt oder ausgemustert, um Komfort, Zuverlässigkeit und Barrierefreiheit zu verbessern. Gleichzeitig wurden Bestellungen für moderne Triebzüge und Nachrüstungen angegangen, um Emissionen zu senken und den Fahrgastkomfort zu erhöhen. Der Fokus liegt auf einem vielfältigen Bestand von Diesel- und elektrifizierbaren Mehrsystemtriebzügen, die für regionale wie auch für längere Verbindungen eingesetzt werden.
Kundenservice und Barrierefreiheit
Transport for Wales bietet Fahrkartenverkauf über Bahnhöfe, Automaten, Telefon, eine eigene Website und Apps an. Auf vielen Strecken sind flexible Ticketarten, Tageskarten, Railcards und Ermäßigungen verfügbar. An größeren Stationen gibt es Kundeninformationspunkte und Hilfen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste; außerdem wurden schrittweise Zugänge, Bahnsteige und Bordausstattung barrierefreier gestaltet, um Reisenden mit eingeschränkter Mobilität und Familien mit Kinderwagen entgegenzukommen.
Sicherheit, Pünktlichkeit und Servicequalität
TfW unterliegt wie andere Betreiber regelmäßigen Leistungsüberprüfungen durch Verkehrsbehörden. Pünktlichkeit, Sauberkeit, Sicherheit und Kundenzufriedenheit sind zentrale Kennzahlen, an deren Verbesserung kontinuierlich gearbeitet wird. Bei Störungen informiert das Unternehmen über Durchsagen, Online-Meldungen und soziale Medien sowie über Aushänge an betroffenen Bahnhöfen.
Zukunftsaussichten und Umweltziele
Die weitere Modernisierung des Netzes, die Beschaffung neuer, effizienterer Züge sowie Maßnahmen zur Elektrifizierung und zum Einsatz alternativer Antriebstechniken stehen im Fokus, um den CO2-Ausstoß zu verringern und den Schienenverkehr attraktiver zu machen. Projekte zur Verbesserung von Fahrplänen, Taktverdichtungen auf stark frequentierten Korridoren und Investitionen in Infrastruktur sollen Fahrten schneller und zuverlässiger machen.
Transport for Wales bleibt damit der Hauptanbieter für den Schienenpersonenverkehr in Wales und den angrenzenden Regionen Englands und arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen für Fahrgäste und an einer nachhaltigeren Ausrichtung des Betriebs.

A Klasse 158 in TfW-Lackierung
Fragen und Antworten
F: Wem gehörte TfW Rail Services?
A: TfW Rail Services war im Besitz von Keolis/Amey Wales Cymru Limited.
F: Unter welchem Namen ist das Unternehmen auch bekannt?
A: Das Unternehmen ist auch unter den Namen Transport for Wales und TfW Rail (walisisch: Trafnidiaeth Cymru und TrC Trenau) für den täglichen Betrieb bekannt.
F: Wann haben sie den Bahnbetrieb aufgenommen?
A: TfW Rail Services nahm den Bahnbetrieb am 14. Oktober 2018 auf und übernahm den Betrieb von Arriva Trains Wales.
F: Wohin fahren die Züge?
A: Die Züge fahren durch ganz Wales und in Teile Englands, hauptsächlich nach Cheshire, Shropshire, Herefordshire, Manchester, Liverpool und Birmingham. Einige Nahverkehrszüge fahren auch nach Gloucester und Cheltenham.
F: Was ersetzt sie im Februar 2021?
A: Im Februar 2021 wurde das Unternehmen durch Transport for Wales Rail Limited (Eigentum der walisischen Regierung) ersetzt.
F: Wer hat ihnen den Auftrag für die Wales and Borders Franchise erteilt?
A: Der Vertrag für die Franchise für Wales und Borders wurde 2018 von der (kommerziell getrennten) Regierungsbehörde Transport for Wales an sie vergeben.
F: Welche Art von Dienstleistungen bieten sie an?
A: Sie bieten Nahverkehrsdienste zwischen Cardiff und Städten in ganz Südwales an, darunter Swansea, Carmarthen, Bridgend und Merthyr Tydfil, sowie Fernverkehrsdienste zwischen Wales und Manchester, Shrewsbury und Birmingham.
Suche in der Enzyklopädie