Zwei Unrecht ergibt Recht
Die Phrasen "Zwei Unrecht ergibt ein Recht" und "Zwei Unrecht ergibt kein Recht" sind englische Ausdrücke, die philosophische Normen bezeichnen.
Die Kernidee basiert auf den beiden falschen Phrasen, die die beiden Dinge als falsch betrachten.
"Zwei Unrecht ergibt kein Recht", ist ein Sprichwort, das verwendet wird, um unrechtmäßiges Verhalten als Reaktion auf die angenommene Übertretung eines anderen zu tadeln oder ihm abzuschwören.
"Aus zwei Fehlern wird ein Recht", in dem einem Vorwurf eines Fehlverhaltens ein ähnlicher Vorwurf entgegengesetzt wird. In englischer Sprache könnte dies als ein Trugschluss von Bedeutung angesehen werden.
"Zwei Unrecht ergibt Recht"
"Zwei Unrecht ergibt Recht" könnte als relevanter Trugschluss angesehen werden, wenn man davon ausgeht, dass, wenn ein Unrecht begangen wird, ein anderes Unrecht dieses wieder ausgleicht.
Dieser Satz hält die beiden Handlungen für falsch. Aus diesem Grund wird er nicht von einem Übeltäter verwendet, der seine Handlung nicht als falsch betrachtet.
Dieser Satz hält einen Rechtsbruch (oder das Falsche) für gerechtfertigt, solange die andere Partei dies auch tut.
Zwei Unrecht ergibt nicht gleich Recht
Zwei Unrecht ergibt kein Recht ist ein Sprichwort, das besagt, dass eine unrechtmäßige Handlung nicht geeignet ist, eine frühere unrechtmäßige Handlung in Bezug auf eine Norm zu korrigieren oder aufzuheben.
Darüber hinaus behauptet sie, dass auch die erste Klage falsch sei.
Beziehung
Wenn beide Handlungen als falsch angesehen werden, könnten die beiden Sätze einander entgegengesetzt sein.
Kritik
Der allgemeine Gebrauch des Begriffs wurde von dem Wissenschaftler Gregory S. Kavka in einem Artikel im Journal of Business Ethics kritisiert. Kavka greift auf philosophische Konzepte der Vergeltung von Thomas Hobbes zurück. Er stellt fest, dass, wenn etwas, das angeblich als moralische Norm oder gemeinsame soziale Regel hochgehalten wird, in der Gesellschaft genug verletzt wird, dann kann ein Individuum oder eine Gruppe innerhalb der Gesellschaft auch diese Norm oder Regel brechen, da dies verhindert, dass sie ungerechtfertigt benachteiligt werden. Unter bestimmten Umständen können Verstöße gegen soziale Regeln auch dann verteidigt werden, wenn sie als direkte Reaktion auf andere Verletzungen erfolgen. Kavka stellt beispielsweise fest, dass es falsch ist, jemandem sein Eigentum zu entziehen, dass es aber richtig ist, Eigentum von einem Kriminellen zurückzunehmen, der das Eigentum anderer überhaupt erst an sich reißt. Er stellt auch fest, dass man sich davor hüten sollte, diese Zweideutigkeit als Entschuldigung dafür zu benutzen, rücksichtslos gegen ethische Regeln zu verstoßen.
Der konservative Journalist Victor Lasky schrieb in seinem Buch It Didn't Start With Watergate (Es begann nicht mit Watergate), dass, obwohl "zwei Fehler kein Recht ergeben", wenn eine Reihe unmoralischer Dinge getan und nicht strafrechtlich verfolgt werden, dies einen rechtlichen Präzedenzfall schafft. Daher sollten Menschen, die in Zukunft dasselbe Unrecht tun, vernünftigerweise erwarten, dass sie auch davonkommen. Lasky analogisiert die Situation zwischen John F. Kennedys Abhören von Martin Luther King, Jr. (die zu nichts führte) und Richard Nixons Aktionen in Watergate (von denen Nixon dachte, dass sie ebenfalls zu nichts führen würden).
Geschichte
Der Satz "zwei Unrechte ergeben ein Recht" erscheint in einem Gedicht aus dem Jahr 1734, das im The London Magazine veröffentlicht wurde.
Verwandte Seiten
- Norm (Philosophie)
- Auge um Auge
- Wie gewonnen, so zerronnen
- Bestrafung
- Vergeltende Gerechtigkeit